Das Kulturamt der Stadt Heidelberg realisiert nach „Solo Fantastico“ und „CoronLine“ zum Jahresanfang 2021 kurzfristig ein weiteres Soforthilfe-Projekt aus Mitteln des Corona-Nothilfefonds, den der Heidelberger Gemeinderat für einen zweiten Lockdown bereitgestellt hat.

Unter dem Namen „Auftakt Kunst!“ können hauptberuflich freischaffende Künstler mit Wohnsitz Heidelberg ein aktuelles Werk aus eigener Kunstproduktion in Form eines Kurzvideos präsentieren. (mehr …)

Dez. 2020 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau | Kommentieren

Das Holzbachtal liegt im tiefen Schwarzwald. In Wanderratgebern wird es als „romantisch“ beschrieben und ist beliebt bei Mountainbikern. Kein Supermarkt, kein Wirtshaus, keine Tankstelle, nur eine Straße, ein Bach und dichter Wald. Dort lag bis 2018 die Flüchtlingsunterkunft „Holzbachtal 8“, in der bis zu siebzig ausschließlich männliche Flüchtlinge untergebracht waren, die inmitten dieser von der Außenwelt so gut wie isolierten Waldeinsamkeit nichts zu tun hatten außer zu warten (nicht zuletzt auf ihren Asylbescheid), zu schlafen, zu kochen, fernzusehen und sich mit ihren Handys die Zeit zu vertreiben. (mehr …)

Dez. 2020 | Heidelberg, Allgemein, Buchempfehlungen, Feuilleton, Junge Rundschau, Senioren | Kommentieren

Vor zehn Jahren begann der „Arabische Frühling“. Der französische Soziologe Gilles Kepel schildert, wie es zu den Protesten kommen konnte, wie sie schließlich einem unheilvollen salafistischen Rückschritt wichen und so bis heute nachwirken.
Vor zehn Jahren verbrannte sich der tunesische Obst- und Gemüsehändler Tarek Bouazizi und löste damit jene Ereigniskette aus, die als „Arabischer Frühling“ Geschichte schrieb.
In seinem 2019 erschienenem Buch „Chaos“ schildert der französische Soziologe und Arabist Gilles Kepel die damaligen Ereignisse und analysiert deren Folgen bis in die Gegenwart.  Anlässlich des zehnten Jahrestags der Selbstverbrennung Bouazizis veröffentlichen wir die Einleitung aus Kepels Buch.

(mehr …)

Dez. 2020 | Allgemein | Kommentieren

Wenige nur haben für unsere eigene Gegenwart noch eine derartige Bedeutung, dass viele Zeitungen ihnen nach noch einem ganzen Vierteljahrhundert seitenlange Feuilletons widmen. Ludwig (ja, der: tatatataaa) van Beethoven, der heute, am 16. Dezember 2020 vor 250 Jahren, in der Bonner Remigiuskirche getauft wurde und wahrscheinlich einen Tag vorher zur Welt gekommen war, gehört dazu. (mehr …)

Dez. 2020 | Allgemein, Feuilleton, Junge Rundschau, Senioren, Zeitgeschehen | Kommentieren

Generelles Verbot – mit folgenreichen Ausnahmen. Die EU und Deutschland können sich nach dem EuGH-Urteil auf eine neue Version der Vorratsdatenspeicherung vorbereiten. Dass die Richter des Europäischen Gerichtshofs  (EuGH-Richter) die anlasslose Vorratsdatenspeicherung mit ihrer am Dienstag veröffentlichten Entscheidung für grundsätzlich unzulässig erklärten, konnte nicht so richtig überraschen. Bereits 2016 hatte der EuGH mit einer Grundsatzentscheidung die Vorratsdatenspeicherung weitreichend für nicht vereinbar mit EU-Grundrechten befunden.

(mehr …)

Dez. 2020 | Allgemein, In vino veritas, Junge Rundschau, Politik, Sapere aude, Zeitgeschehen, Wo aber Gefahr ist, wächst / Das Rettende auch | Kommentieren

Bob Dylans Ausverkauf begann bereits im Jahr 1965. Das jedenfalls sagten damals schon zumindest diejenigen, die nicht damit klarkamen, den Folkmusiker mit E-Gitarre und Rockband auf einer Bühne stehen zu sehen. Später folgten weitere vermeintliche Ausverkäufe von Dylan, etwa an die Wirtschaftsprüfer Coopers & Lybrand, an Apple, Google, IBM, Pepsi, Cadillac, Chrysler und Budweiser, an das Joghurtimperium Chobani sowie das Dessous- und Nachtmodenhaus Victoria’s Secret, wie Fanblogs eifrig dokumentieren. (mehr …)

Dez. 2020 | Allgemein, Feuilleton, Junge Rundschau, Senioren, Wirtschaft, Zeitgeschehen | Kommentieren

Wer da meint, ein normales Weihnachtsfest sei möglich, verkennt – erst Shutdown, dann Tannenbaum – die Lage. Mathematik nämlich, die zeigt: Familienbesuche sind riskant.

(mehr …)

Dez. 2020 | Allgemein, Essay, Gesundheit, In vino veritas, Junge Rundschau, Kirche & Bodenpersonal, Politik, Sapere aude, Senioren, Zeitgeschehen | Kommentieren

In Deutschschland wird das öffentliche Leben vom kommenden Mittwoch an bis zum 10. Januar heruntergefahren werden, um die Ausbreitung des Coronavirus noch stärker einzudämmen. Vorerst sollen die neuen Regeln laut Bundeskanzlerin Merkel und den Ministerpräsidenten der Länder bis zum 10. Januar gelten. Am 5. Januar will die Runde beraten, wie danach verfahren werden soll. Folgende Schritte wurden vereinbart: (mehr …)

Dez. 2020 | Heidelberg, Allgemein, Gesundheit, InfoTicker aktuell, Sapere aude, Senioren | Kommentieren

Jahrzehntelang ist kein umfassendes Werk mehr zum Heidelberger Schloss und seiner Baugeschichte erschienen, jetzt kann das Buch des Architekturhistorikers Julian Hanschke erworben werden – als seinen Preis allemal wertes Weihnachtsgeschenk vielleicht …
Vor fünf Jahren hat sich der Autor auf einen langen, in vielfacher Hinsicht steinigen Weg der Selbstausbeutung begeben;  er musste – zumindest – geahnt haben, was da auf ihn zukommt, worauf er sich mit dieser Arbeit eingelassen haben würde. Am Ende dann aber kam ein nicht nur fulminantes, sondern ein auf- und anregend großartiges Buch heraus, das nicht zu Letzt der vielfältigen Betrachtungsweise wegen alles in den Schatten stellt, was je zum Heidelberger Schloss erschienen ist. Die Idee dazu ist aus einem Projekt am Institut für Kunst- und Baugeschichte der Fakultät für Architektur am Karlsruher Institut für Technologie entstanden. (mehr …)

Dez. 2020 | Heidelberg, Allgemein, Buchempfehlungen, Essay, Feuilleton, Senioren | Kommentieren

Wenn eine der feministischen Theologie eher geneigte Wissenschaftlerin (Elisabeth Gössmann) befürchtet, daß die gesamte feministische Theologie durch die in großen Teilen nicht gelungene Neue Bibelübersetzung “Bibel in gerechter Sprache” in Mißkredit gebracht werde, darf man auf starken Tobak gefaßt sein. Hier hat der Leser es mit einer (wahrlich, ich aber sage Euch: stark gewöhnungsbedürftigen) Bibelauslegung, nicht aber mit der Bibel zu tun. Zu monieren sind “häufige Ideologisierungen und die oft unmotiverte Einbeziehung der weiblichen Person, auch wenn dies inhaltlich gar nicht angebracht ist, die protestantische Färbung des Projekts sowie eine zu beobachtende “Vergewaltigung der (mittlerweile haben wir uns ja – beinahe – daran gewöhnt) deutschen Sprache”. (mehr …)

Dez. 2020 | Allgemein, Feuilleton, Gesundheit, In vino veritas, Junge Rundschau, Kirche & Bodenpersonal, Sapere aude, Senioren, Wirtschaft, Zeitgeschehen, Wo aber Gefahr ist, wächst / Das Rettende auch | 1 Kommentar

Die Analyse eines italienischen Wissenschaftlers hätte damals möglicherweise Tote verhindern können.

Die Corona-Pandemie erfasste Italien im Frühjahr besonders schwer. Die Analyse eines italienischen Wissenschaftlers hätte damals möglicherweise Tote verhindern können.

Doch wie nun bekannt wird, verschwand der Bericht nach nur einem Tag von der Internetseite der WHO.

Die Koordinationsbehörde der Vereinten Nationen soll zu Pandemiebeginn einen Bericht, der über das desaströse Krisenmanagement Italiens aufklären sollte, verschwinden lassen haben.

(mehr …)

Dez. 2020 | Allgemein, Essay, Gesundheit, In vino veritas, Politik, Sapere aude, Senioren | Kommentieren

Antisemitismus ist ein umfassendes Phänomen der Ausgrenzung, das unabhängig von Alter, Religion, Herkunft, Bildungsabschluss, Geschlecht oder Hautfarbe auftritt. Somit liegt es im gesamtgesellschaftlichen Interesse, seine Ausdrucksformen und die ihm zugrunde liegenden Ursachen zu erkennen, zu begreifen und – aus der Geschichte lernend – wiederkehrende antisemitisch motivierte, eskalierende Bedrohungen rechtzeitig wahrzunehmen und zu unterbinden. Eine Auseinandersetzung mit antisemitischen Haltungen, Denkfiguren und Handlungen sowie ein faktenbasiertes Wissen gehören daher in den Kanon politischer Bildung.

(mehr …)

Dez. 2020 | Allgemein, Buchempfehlungen, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Kirche & Bodenpersonal, Politik, Senioren, Wissenschaft | Kommentieren

Wann immer man dieser Tage eine Website zum ersten Mal aufsucht, poppt unvermeidbar ein Fenster auf. Ganz oben steht: „Dürfen wie Sie um Ihre Zustimmung bitten?“ oder „Wir wollen Ihnen das optimale Nutzererlebnis bieten!“ – darunter oder daneben ein Button zum „Akzeptieren“ und mehrere kleingeschriebene Hinweise, wie User ihre Datenrechte in Anspruch nehmen können. Wer der Weitergabe seiner Daten widersprechen will, muss sich oft durch ein verwirrendes Labyrinth aus Buttons, versteckten Optionen und Links klicken, um wirklich alle Datenverwendungen zu finden.

(mehr …)

Dez. 2020 | Allgemein, Junge Rundschau | Kommentieren

Im Kampf gegen eine weitere Ausbreitung des Corona-Virus will die Bundesregierung mehr als 27 Millionen Bundesbürger mit gut schützenden Mund-Nasen-Masken ausstatten.

Menschen ab 60 Jahren oder mit Vorerkrankungen sollen ab Mitte Dezember jeweils 15 FFP2-Masken erhalten. Die Ausgabe starte noch im Dezember, um in der Weihnachtszeit das Infektionsrisiko zu verringern, sagte Gesundheitsminister Jens Spahn.

(mehr …)

Dez. 2020 | Allgemein, Gesundheit, InfoTicker aktuell, Senioren | Kommentieren

3D-Illustration eines Proteins (Symbolbild) Foto: Science Photo Library

Die Welt hat sich verändert. Auf den ersten Blick ist etwas geschehen, das nur für Fachleute interessant ist: Eine Google-Tochter gewinnt einen Wettbewerb. Doch dieser Sieg ist der Vorbote einer neuen Zeit.
Wenn man die Tragweite eines vermeintlichen wissenschaftlichen Durchbruchs halbwegs verlässlich beurteilen möchte, fragt man am besten die Leute, deren Lebenswerk der Durchbruch überflüssig gemacht hat. »Es ist fantastisch, es wird die Zukunft der Strukturbiologie und der Proteinforschung verändern.« »Das hier wird die Medizin verändern. Es wird die Forschung verändern. Es wird Bioengineering verändern. Es wird alles verändern.«
»Ich hätte nicht gedacht, dass ich das noch miterleben würde.« (mehr …)

Dez. 2020 | Allgemein, Gesundheit, Junge Rundschau, Kirche & Bodenpersonal, Sapere aude, Senioren, Wirtschaft, Wissenschaft | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »