Physiknobelpreisträger Robert B. Laughlin enthüllt in seinem Essay die Mechanismen der Geheimhaltung von Wissen und zeigt, daß bald ein neues Dunkles Zeitalter beginnen könnte, dessen Kennzeichen nicht Information und Wissen sind, sondern Desinformation und Ignoranz. (mehr …)
Steht da geschrieben, ein Politiker dankt ab, dann dürfen wir uns feudaler Zustände erinnern: an „König Kurt“ Biedenkopf etwa oder an den „Landesvater“ Johannes Rau. Andere Rücktritte werden spontan vollzogen und erscheinen kaum zwingend, sie werden als „Davonlaufen“ bewertet, zum Beispiel bei Oskar Lafontaine. (mehr …)
Kennen Sie den? Theodor W. Adorno, Max Horkheimer und Herbert Marcuse sitzen beim Apfelwein zusammen. Es geht um übliche Fragen: (mehr …)
Stefan Hippler ist deutscher Pfarrer in Kapstadt und liegt mit seiner Kirche regelmäßig im Konflikt. Deutsche Bischöfe verbieten ihm eine Lesereise mit kritischem Buch zur Aids-Politik der katholischen Kirche. (mehr …)
Feridun Zaimoglu hat seinen von der Kritik gefeierten Roman Leyla übertroffen und sich selbst mit Liebesbrand ein kleines Denkmal gesetzt. In der deutschen Gegenwartsliteratur wird dieser Roman nur schwerlich seinesgleichen finden. (mehr …)
Diese Entdeckung verändert die Sicht auf die frühen Jahre des Komponisten: In diesem Werk setzt er geschickt Echo-Effekte ein. Anregungen dafür holte er sich in sehr jungen Jahren. Damit ist der Fund ein weiterer Beweis: Auch Bach war ein Wunderkind. (mehr …)
In Deutschland leben mehr als eine Million blinde und sehbehinderte Menschen. Ihre Behinderung erschwert die Orientierung im Alltag. Von zahlreichen kulturellen Angeboten, die zum größten Teil aus visuellen Eindrücken bestehen, sind sie besonders ausgeschlossen. (mehr …)
Schriften zu Zeitschriften: Die „kritischen berichte“ lesen die Schriftzüge im urbanen Raum. Graffiti gab’s schon immer … (mehr …)
Ein Bild aus besseren Tagen: Rabbiner, die Papst Benedikt XVI. während des Weltjugendtages 2005 in der Kölner Synagoge herzlich willkommen heißen; ein zufrieden lächelnder Kardinal Walter Kasper hinter dem Pontifex. Eine Demonstration der Eintracht von Christen mit ihren „älteren Brüdern“.
Zweieinhalb Jahre später ist von dieser Harmonie wenig übrig geblieben. Im Gegenteil: (mehr …)
Die erste Phase des Sprachförderprojekts „Kinder lernen Deutsch“ ist mit großem Erfolg zu Ende gegangen – Zeit für eine erste Zwischenbilanz. (mehr …)
… die wir hier wohlwollend unkommentiert weitergeben:
Ärzteproteste sind mehr als berechtigt! (mehr …)
Sie schreiben Gesetze. Sitzen in Ministerien. Bezahlt von Konzernen. Früher nannte man das Korruption.
Mehr als hundert Vertreter deutscher Großkonzerne haben in Bundesministerien eigene Schreibtische bezogen.
Bezahlt werden sie von den Unternehmen. Sie arbeiten an Gesetzen mit und sind politisch immer am Ball. Die Recherchen der Autoren veranlassten den Bundesrechnungshof, ihre Prüfer erstmals in alle Bundesministerien zu schicken. Denn die Unabhängigkeit staatlicher Entscheidungen ist in Gefahr – und damit die Demokratie selbst.
Pascal Bruckner, der streitlustige Philosoph und Schriftsteller aus Paris, sorgte bereits letztes Jahr für einigen Furor: In der internationalen Debatte über den Umgang mit dem Islam in Europa attackierte er Timothy Garton Ash und Ian Buruma für deren beschwichtigenden Multikulturalismus. (mehr …)
„Der hat gut hetzen, der hat ein dickes Polster“, meinte meine Nachbarin, als sie Roman Herzogs Äußerungen in der Bild-Zeitung las. Einer unserer Leser machte mich auf § 130 (Volksverhetzung) des Strafgesetzbuches aufmerksam. Text und Geist dieses Paragraphen passen auf die Warnungen Herzogs vor einer „Rentner-Demokratie“. (mehr …)
Viele Kinder und Jugendliche nahmen die Einladung zum Tag der offenen Tür mit ihren Eltern an. Verbunden mit Aktivitäten rund ums Tennis lernten die Tenniseinsteiger die Sportart an diesem Tag genau kennen. (mehr …)