Ulrich Schnabel: »Die Vermessung des Glaubens ? Forscher ergründen, wie der Glaube entsteht und warum er Berge versetzt«, Blessing Verlag München 2008 (mehr …)

Nov. 2008 | Allgemein | Kommentieren

Hartz-IV-Empfänger verlesen auf der Bühne intime Details zu Superreichen – und die Kritik stürzt sich auf diesen vermeintlichen Skandal. Wir meinen, zu Unrecht – denn das Hamburger Verarmungs-Oratorium „Marat, was ist aus unserer Revolution geworden“ ist das erste relevante Theaterereignis der neuen Zeit. (mehr …)

Nov. 2008 | Allgemein, Feuilleton, Zeitgeschehen | Kommentieren

Neue Großbäume in vergleichbarer Qualität werden so kurzfristig wie möglich an die Stelle der 17 Bäume in der Bahnhofstraße und der Landhausstraße treten, die in dieser Woche im Rahmen der Bauarbeiten am Behördenzentrum entfernt werden müssen. (mehr …)

Nov. 2008 | Heidelberg, Allgemein | 1 Kommentar

Der Georg-Büchner-Preis geht in diesem Jahr an den österreichischen Schriftsteller Josef Winkler. Das teilte die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt mit. Winkler wurde 1953 als Sohn eines Bauern in Kärnten geboren. Er lebt heute in Klagenfurt. Sein erster Roman von 1979 trägt den Titel «Menschenkind», 1982 erschien von ihm «Muttersprache».

Wollen wir über das Leben oder den Tod sprechen? (mehr …)

Nov. 2008 | Allgemein, Feuilleton, Zeitgeschehen | Kommentieren

„Das Gewissen kennt keinen Kalender“ (mehr …)

Nov. 2008 | Allgemein | 1 Kommentar

„Geist – Gesellschaft – Droge – Über das einseitige und oberflächliche
Denken“, Benjamin Fässler, Nachtschatten Verlag, Preis: CHF 38.-/Euro 25.-, ISBN: 978-3-03788-138-5

(mehr …)

Nov. 2008 | Allgemein, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Sapere aude | Kommentieren

Das Phantasy-Epos des bislang unbekannten Patrick Rothfuss spiegelt Glanz und Elend des ältesten Genres der Welt. (mehr …)

Nov. 2008 | Allgemein | Kommentieren

Bei der Uraufführung war Hans Werner Henzes Phaedra eine chice, coole Angelegenheit, in einer funkelnden Installation von Olafur Eliasson und mit edel stilisierten Kostümen von Bernd Skodzig. Die Inszenierung von Peter Mussbach schickte die Solisten ins abstrakte All des Aufführungsraumes – gleich einer Flaschenpost. Das war also eine „Konzertoper“? (mehr …)

Nov. 2008 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton | Kommentieren

Schwerpunktthemen Herzklappen-Erkrankungen, Herzschwäche und medikamentöse Blutverdünnung

Könnte hinter meiner Atemnot eine Herzklappen-Erkrankung stecken? Wie kann ich mit einer Herzklappen-Erkrankung gut leben? Kann man einer Herzschwäche vorbeugen? Muss bei einer Herzklappen-Erkrankung immer operiert werden? Welcher Patient benötigt eine Blutverdünnung? Und muss man vor dem Zahnarztbesuch ein Antibiotikum nehmen?
Antworten auf diese Fragen gibt es beim Herztag des
St. Josefskrankenhauses Heidelberg am Samstag, den 8.11.08. Unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner werden Vorträge, kostenlose Untersuchungen, Reanimationskurse für Laien, Entspannungsübungen für den Alltag, Experten-Informationsstände und Führungen durch die Abteilung für Kardiologie geboten.
Herzklappen-Erkrankungen nehmen immer mehr zu. Der Grund: Die Lebenserwartung steigt und Klappenfehler treten im Alter gehäuft auf. Auch die Zahl der Herzoperationen nimmt zu. Wurden im Jahr 1997 in der Bundesrepublik 13.482 Patienten wegen einer erkrankten Herzklappe operiert, so waren es zehn Jahre später bereits 21.160. Besonders oft waren dabei verengte Aortenklappen zu versorgen.

Die Medizin hat auf dem Gebiet der Wiederherstellung von Herzklappen und des Herzklappenersatzes große Fortschritte gemacht. Neue, weniger belastende Möglichkeiten zur Behandlung von Herzklappen-Erkrankungen, wie der Ersatz von Herzklappen mit Hilfe der Kathetertechnik, werden erprobt. Ganz neu ist die Wende in der Infekt-Prophylaxe, die vielen Patienten mit Herzklappen-Erkrankungen die Einnahme von Antibiotika erspart.

„Die gesundheitliche Aufklärung der Bürgerinnen und Bürger liegt uns sehr am Herzen“ erklärt Privatdozent Dr. Carsten Krüger, Leiter der Abteilung Invasive Kardiologie und Organisator der Veranstaltung. „Denn eine umfassende Information ist hier sehr wichtig. Wenn eine Herzklappen-Erkrankung oder eine daraus möglicherweise folgende Herzschwäche frühzeitig erkannt werden, kann man den Krankheitsverlauf günstig beeinflussen. Luftnot oder Engegefühl können Zeichen für eine Herzklappen-Erkrankung sein – aber nur wer aufgeklärt ist, weiß, dass er zum Arzt gehen sollte.“ Und er führt weiter aus: „Der Alltag mit einer Herzklappen-Erkrankungen ist besser zu bewältigen, wenn man Bescheid weiß.“
Der Herztag findet im Rahmen des bundesweiten Herzmonats der Deutschen Herzstiftung und in Zusammenarbeit mit der AOK Rhein-Neckar-Odenwald statt. Diese Informationskampagne der Herzstiftung mit zahlreichen Aktionen zum Thema läuft im gesamten November 2008.

Der Herztag findet am Samstag, den 8.11.08 im St. Josefskrankenhaus, Heidelberg-Weststadt, Landhausstraße 25, von 10 – 14 Uhr statt. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.st.josefskrankenhaus.de.

Okt. 2008 | Allgemein | 1 Kommentar

Tun wir einmal so als ob. Als ob demnächst überall Island wäre und alle Banken verstaatlicht würden. Tun wir einmal so, um eine Frage zu beantworten, die mich momentan brennend interessiert: Wäre das eine Revolution? Oder, wäre dann eine fällig? (mehr …)

Okt. 2008 | Allgemein, Politik, Wirtschaft, Zeitgeschehen | Kommentieren

An diesem Sonntagabend erlebte die sogenannte Qualitätsdebatte im deutschen Fernsehen eine überraschende Wendung – und das ausgerechnet durch eines der verstaubtesten Formate, das die ARD zu bieten hat. An diesem Sonntagabend  nämlich wurde der „Tatort“ neu erfunden. (mehr …)

Okt. 2008 | Allgemein | Kommentieren

Gerade wurde Nils Weber damit geehrt, wir konnten dem Festakt im Großen Rathaussaal (dieweil auf Malle aushäusig gewesen) nicht beiwohnen; so beschränken wir uns auf den Wortlaut des Grußwortes von Oberbürgermeister Würzner, der (beinahe) alles gesagt hat: (mehr …)

Okt. 2008 | Heidelberg, Allgemein | 1 Kommentar

Lord Dahrendorf, Ihr Lebensthema ist die Freiheit, biographisch, emotional und intellektuell – so haben Sie es jedenfalls einmal formuliert. Nun erlebt die Freiheit gerade ein weltweites Fiasko: Die Marktwirtschaft in den westlichen Demokratien ist durch die globale Krise der Finanzmärkte erschüttert. Erschüttert das auch den liberalen Denker Dahrendorf? (mehr …)

Okt. 2008 | Allgemein, Feuilleton, Politik, Wirtschaft, Zeitgeschehen | 1 Kommentar

„Wie ein Spiegel kommt dieser Film einher, und es ist interessant zu beobachten, wie genau die empörten Äußerungen aus den verschiedenen Lagern jeweils exakt diejenigen porträtieren, die sich zu Wort melden“. (mehr …)

Okt. 2008 | Allgemein, Feuilleton, Zeitgeschehen | Kommentieren

Zur Hausen hat am Deutschen Krebsforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft untersucht, wie Gebärmutterhalskrebs durch Virusinfektionen ausgelöst wird. (mehr …)

Okt. 2008 | Allgemein, InfoTicker aktuell | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »