europe_day2002_deDamit brachte Habermas auf den Punkt, was immer mehr Menschen denken: Wie kann sich ein Land demokratisch nennen, wenn das, was die Politiker entscheiden, nicht dem Willen der Bevölkerung entspricht, sondern dem einzelner Interessengruppen? Warum wählen wir eigentlich, wenn am Ende nicht DAS geschieht, was WIR wollen und ALLEN nützt, sondern vor allem das, was die Gewinne der Banken, Versicherungen, Auto-, Chemie- und Lebensmittelkonzerne mehrt?

 

(mehr …)

Jan. 2016 | Allgemein, Gesundheit, Sapere aude | Kommentieren
 Das Thema könnte aktueller kaum sein. Vor zwei Tagen rief die Pegida-Frontfrau Tatjana Festerling u.a. dazu auf, die Eliten aus den Pressehäusern zu prügeln. Am heutigen Mittwoch startet der Deutsche Journalisten Verband nun sein Blog-Projekt Augenzeugen.info, das Journalistinnen und Journalisten zu Wort kommen lassen will, „die Opfer von rechtsextremer Gewalt wurden oder Übergriffe auf Journalisten miterlebt haben“
 Die Augenzeugenberichte sollen sowohl in Wort, Bild und Videos festgehalten werden. Zudem sind Interviews mit Experten und Politikern geplant. Zum Start bietet das Blog einen eindringlichen Text vom (Bild links) DJV-Bundesvorsitzende Frank Überall („Pegida brutal (nicht nur) in Köln:

 

(mehr …)

Jan. 2016 | Allgemein, Junge Rundschau, Politik, Sapere aude, Zeitgeschehen | Kommentieren
Der OB kommt. Alle Fotos: Philipp Rothe

Der OB kommt mit „Gefolge“ – Alle Fotos: Philipp Rothe

Das Fest für Bürger 2016 war erneut ein Publikumsmagnet. Rund 12.000 Menschen kamen am Sonntag, 10. Januar, zwischen 11.30 und 17 Uhr auf die Campbell Barracks in der Südstadt. Sie erlebten einen bunten und lebhaften Querschnitt von all dem, was Heidelberg ausmacht: Präsentationen und Show-Einlagen der Vereine und Initiativen, Vorträge und Informationsveranstaltungen zu den Heidelberger Großprojekten und viel Gelegenheit zum persönlichen Austausch. Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner betonte in seiner Neujahrsansprache: „Wir sind eine Stadt, in der das soziale Miteinander funktioniert.“

 

(mehr …)

Jan. 2016 | Heidelberg, Allgemein, InfoTicker aktuell, Zeitgeschehen | Kommentieren
Pegida-Frontfrau Tatjana Festerling (m.) bei der Legida-Demonstration.

Pegida-Frontfrau Tatjana Festerling (m.) bei der Legida-Demonstration.

Im Zusammenhang mit der Kundgebung der Legida-Anhänger war es am Montag wieder zu Vandalismus und offenbar auch einem tätlichen Angriff gegenüber einer Journalistin gekommen. Die Anstiftung zu Hass und Gewalt gegenüber der Presse und anderen Institutionen ging in Leipzig offenbar auch von den Veranstaltern selbst aus. So soll Frontfrau Tatjana Festerling zur Prügel-Attacken aufgerufen haben.

(mehr …)

Jan. 2016 | Allgemein, Junge Rundschau, Politik, Zeitgeschehen | Kommentieren

menschen-im-alter-995a3093-704b-4877-bcd0-9e22f8fda3cf (1)GrafikDer Anteil der an – so heißt das auf Neudeutsch – Hochaltrigen liegt bundesweit bei 5,6 Prozent. In Sachsen leben anteilig die meisten über 80-Jährigen, Baden-Württemberg liegt im Ländervergleich auf Platz 13. Spitzenreiter auf Kreisebene ist Osterode am Harz – Baden-Baden führt im Südwesten.In Deutschland leben immer mehr Menschen im Alter von über 80

(mehr …)

Jan. 2016 | Allgemein, Junge Rundschau, Sapere aude, Senioren | Kommentieren

Somali men, who were fleeing Somalia and were captured by anti-Gaddafi fighters in Kofra city to the south of Benghazi, sit at the headquarters of the Libyan Red Crescent in BenghaziVerändert Köln die deutsche Migrationspolitik?
Nach den massenhaften Übergriffen auf Frauen in der Silvesternacht berät die Koalition in Berlin am heutigen Montag über Konsequenzen wie verschärfte Ausweisungsregeln für kriminelle Ausländer. Einige Kommentatoren ermutigen die deutsche Regierung, an ihrer besonnenen Migrationspolitik festzuhalten. Andere werfen Merkel vor, dass sie eine Invasion ausgelöst und Europas Zusammenhalt aufs Spiel gesetzt hat.

(mehr …)

Jan. 2016 | Allgemein, Junge Rundschau, €uropa | Kommentieren

9783760799957Die Uraufführung der Oper – historisch detailgetreu und aus Kindersicht verständlich nacherzählt von Ingrid Leser-Matthesius mit traumhaften Bildern von Ludvik Glazer-Naudé und den musikalischen Höhepunkten der Oper auf der beigelegten CD:

Wenn Soferl am Theater vorbeikommt, hört sie zwar von drinnen Orchester und Sänger beim Proben dieser wunderschöne Musik. Gerne aber würde sie – am liebsten natürlich zur Premiere – diese Musik nicht nur beim Vorbeigehen auf der Straße hören, sondern drinnen ohne Mauern dazwischen und ohne den Lärm von Passanten und Kutschenverkehr.

(mehr …)

Jan. 2016 | Allgemein, Buchempfehlungen, Feuilleton, Junge Rundschau | Kommentieren
Wappen_palastine_Urheber_Tonyjeff

Hintergrund: Israel ist eine Besatzungsmacht. Der Gaza-Streifen ist Bestandteil des Staates Palästina und wird seit 46 Jahren von Israel unter Verstoß gegen das Völkerrecht okkupiert. Seit neun Jahren wird der Gaza-Streifen von Israel belagert, so dass die Lebensbedingungen für die 1,8 Millionen Menschen unerträglich geworden sind. Die strikten Bewegungseinschränkungen, der die Bevölkerung des Gaza-Streifens unterliegen, haben dazu geführt, dass die Menschen in einer der am dichtesten besiedelten Gebiete der Erde auf nur 360km² eingesperrt sind. Die momentane Situation ist unglaublich schwierig. Die israelischen Besatzungstruppen greifen die gefangene, wehrlose Bevölkerung zu Land, Wasser und Luft an.

(mehr …)

Jan. 2016 | Allgemein, Junge Rundschau, Politik, Sapere aude, Zeitgeschehen | Kommentieren

pegidaLiebe Mitbürger,

vielleicht haben Sie auch schon festgestellt, dass das Leben manchmal echt hart ist. Weil es am Ende doch nicht geklappt hat mit der Kosmonautenkarriere. Weil Sie im Leben ein paar bescheuerte Entscheidungen getroffen haben und Sie niemandem die Schuld dafür geben können. Weil Sie Ihren Job so beschissen gemacht haben, dass ihn jetzt ein anderer hat. Weil an der Haltestelle neulich jemand in einer Sprache gesprochen hat, die Sie überhaupt nicht verstehen.

(mehr …)

Jan. 2016 | Allgemein, Junge Rundschau | Kommentieren

data-1Seit eineinhalb Jahren arbeitet abgeordnetenwatch.de daran, dass die Namen der Lobbyisten mit Bundestagshausausweisen öffentlich werden – nun ist das Ziel erreicht:

Der Bundestag hat eine vollständige Liste mit über 400 Verbänden, Unternehmen und Organisationen herausgegeben, denen die Fraktionen einen Zugang zum Parlament verschafft haben. Darunter befinden sich auch die bislang geheimen Lobbykontakte von CDU und CSU.

 

(mehr …)

Jan. 2016 | Allgemein, Junge Rundschau, Politik, Zeitgeschehen | Kommentieren
Ossip Mandelstam (1914)

Ossip Mandelstam (1914)

Das Werk des russischen Dichters Ossip Mandelstam (1891 bis 1938) steht im Mittelpunkt eines Symposiums an der Universität Heidelberg, zu dem das Institut für Übersetzen und Dolmetschen sowie das Slavische Institut am 15. Januar 2016 einladen. Wissenschaftler beider Institute werden sich mit den literarischen Verflechtungen von Mandelstams Texten und ihrer Rezeption beschäftigen. Dabei geht es insbesondere auch um ihre Übertragung in andere Sprachen. Die öffentliche Veranstaltung „Sehnsucht nach Weltkultur: Ossip Mandelstam in Dialog und Übersetzung“, an die sich eine Lesung des Mandelstam-Übersetzers Ralph Dutli anschließt, findet zum 125. Geburtstag des Poeten statt.

(mehr …)

Jan. 2016 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton, InfoTicker aktuell | Kommentieren
Aus dem Simplicissimus vom 31.8.1925: "Zwölf Mark kost' dees Büachl? A bißl teier, Herr Nachbar... Zündhölzeln ha'm S' koane??"

Aus dem Simplicissimus vom 31.8.1925: „Zwölf Mark kost‘ dees Büachl? A bißl teier,  Herr Nachbar …  Zündhölzeln ha’m S‘ koane??“

Einen Tag vor dem Erscheinen sind die ersten 4.000 Exemplare schon weg: „Mein Kampf“, das Buch, mit dem Adolf Hitler seinen Rassenwahn und die NS-Ideologie begründete, wird heute (8. Januar 16) als historisch-kritische Neuausgabe erscheinen.

Das Werk könnte auch – streng eingeordnet – im, war zu hören, Schulunterricht in Berlin und Brandenburg eingesetzt werden.

Ein Vertreter des zuständigen Buchvertriebs bestätigte am Donnerstag, die bundesweite Erstauflage reiche noch nicht einmal für die 15.000 Vorbestellungen aus, die inzwischen eingegangen sind. Die erste Auflage umfasst nur 4.000 Exemplare.

(mehr …)

Jan. 2016 | Allgemein, Junge Rundschau, Zeitgeschehen | Kommentieren
Intelligente Algorithmen können Menschen viele lästige Entscheidungen abnehmen. Doch das kann auch zu drastischen Auswirkungen auf die Betroffenen führen. Experten fordern deshalb, die Gesetze anzupassen.

Intelligente Algorithmen können Menschen viele lästige Entscheidungen abnehmen. Doch das kann auch zu drastischen Auswirkungen für die Betroffenen führen. Experten fordern deshalb, die Gesetze anzupassen.

Über die rechtlichen Konsequenzen intelligenter Algorithmen wird schon länger diskutiert – besonders in den Fällen, in denen sie Menschen Entscheidungen abnehmen sollen. Experten fordern nun, dass endlich auch die Rechtslage den neuen Gegebenheiten angepasst werden muss. Eric Horvitz, leitender Forscher bei Microsoft Research, etwa moniert in der aktuellen Ausgabe von Technology Review, dass maschinelles Lernen es dem Einzelnen zunehmend erschwert, „zu verstehen, was andere über ihn wissen können.“ Studien zeigen beispielsweise, dass mittels Daten aus sozialen Netzwerken

(mehr …)

Jan. 2016 | Allgemein, Feuilleton, Junge Rundschau, Sapere aude | Kommentieren

boulezNeunzig Jahre wurde er alt, aber irgendwie dachte man, er würde immer leben. „Für mich war Pierre Boulez immer ein echter Mann der Zukunft“, zitiert Oda Tischewski auf Zeit online Daniel Barenboim. „‚Wäre er das nicht, würde er die Vergangenheit entweder nicht kennen oder sie interessierte ihn nicht.‘

Zeit seines Lebens entwickelte der Komponist und Dirigent Pierre Boulez bestehende musikalische Konzepte und Formen weiter, war er ein Avantgardist mit Blick für die Wurzeln und damit ein Katalysator für Neuerungen.

‚Eine Kultur, die nicht mit ihrer Tradition bricht, die stirbt‘, sagte er einmal.“

(mehr …)

Jan. 2016 | Allgemein, Feuilleton, Zeitgeschehen | Kommentieren

978-3-95757-150-2-x160xx400x-1450710737Zu den hervorragendsten Errungenschaften der europäischen Gesellschaften nach dem Zweiten Weltkrieg gehört die Herausbildung einer Erinnerungskultur: Das Gedenken an durchlebtes Leid und politische wie gesellschaftliche Gewalt ist wichtiger Teil unseres Selbstverständnisses und notwendige Bedingung für eine aufgeklärte und bessere Zukunft. An die Opfer von Verbrechen wird mit Gedenktagen erinnert, ihr Recht auf öffentliche Anerkennung findet Gehör in Stiftungen, politischen Parteien, Gedenkstätten, Forschung und Initiativen, in den Curricula von Schulen und Universitäten.

(mehr …)

Jan. 2016 | Allgemein, Buchempfehlungen, Feuilleton | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »