? Hans-Joachim Wessendorf, lassen Sie mich das mal so fragen: Was treibt einen Mann im gestandenen Alter, der seine Ernte eingefahren, der seine Kinder versorgt hat und um seine Rente nicht bangen muß – was also treibt einen solchen Mann, was treibt Sie um, jetzt ein solches, zudem kontrovers diskutiertes, voluminöses Projekt in Angriff zu nehmen?
Mit „Figaro für Kinder“ bringt das Heidelberger Theater Mozarts Meisterwerk jetzt auch dem jungen Publikum näher. Der Versuch, die Kleinen ab acht an das komplexe Opernsujet heranzuführen, erscheint dabei überaus erfolgreich: Die Premiere des „Figaro für Kinder“ auf der Städtischen Bühne, wurde von den Zuschauern, von jung und alt begeistert aufgenommen! (mehr …)
Vier Männer um die fünfzig, seit langem Freunde, müssen feststellen, dass ihre Lebensentwürfe ins Wanken geraten. Sie erneuern ihren Treueschwur aus Studentenzeiten und versprechen einander, sich immer zu helfen. Doch als es ernst wird, ist sich jeder selbst der Nächste … (mehr …)
Heidelberg ist „Bundeshauptstadt im Naturschutz 2007“. Beim Wettbewerb der Deutschen Umwelthilfe e. V. (DUH) setzte sich die Stadt gegen 114 Städte und Gemeinden durch. (mehr …)
Meine Gegenwelt dauert zehn bis dreißig Minuten – (mehr …)
Unsere Beschäftigung mit Arisierungsgewinnlern in Heidelberg, die da die Universität Heidelberg, die Stadt Heidelberg und natürlich Privatleute waren und (Julius Schoeps: „Arisierung nach 1945“) immer noch sind, zwingt uns in Niederungen, in denen wir uns nur sehr ungern tummeln. Will ja auch keiner mehr was von wissen oder gar hören. Niemand kann oder will Sie zwingen, sich mit den Sachverhalten zu beschäftigen, die erst (nichts hören, nichts sehen) möglich gemacht haben, dass Situationen entstanden sind, dass Dinge passiert sind, von denen wir heute lieber meinen wollten, sie k ö n n t e n doch so gar nicht passiert sein. Flankierend zu unseren Recherchen in Sachen Portheim-Stiftung hier der Einführungsvortrag zur Tagung „Medien im Nationalsozialismus“, Hessischer Rundfunk, Frankfurt am Main, am 24. und 25. September 2007. (mehr …)
Oberbürgermeister Eckart Würzner stellte gerade den (umfangreichen) „Bericht zur Sozialen Lage in Heidelberg“ der Öffentlichkeit vor. Die letzte Studie zum Thema Armut hatte die Verwaltung 1990 in Auftrag gegeben – der Bericht war also überfällig. Unter Federführung des Amtes für Stadtentwicklung und Statistik hat die Stadtverwaltung ein Jahr lang relevante Daten zusammengetragen und mit Betroffenen gesprochen. (mehr …)
Angebot erstmals in neuem Tanzfestival gebündelt – günstiger Festivalpass! (mehr …)
Der erste Lehrertheatertreff in dieser Spielzeit steht vor der Tür und zwar am 12.10., 18.00 Uhr im friedrich5, Theater und Philharmonisches Orchester der Stadt Heidelberg! Hier bekommen theaterbegeisterte Pädagogen die neuesten (mehr …)
Sie kommen aus dem 10.000 Kilometer entfernten Heidelberg an den Neckar. Die „Original Zulu-Dancers“ aus Südafrika haben bei der Eröffnung des Heidelberger Herbstes bereits das Publikum begeistert. Am Freitag, 5. Oktober, (mehr …)