cover_autonomieWas Harald Welzer, unter anderem Direktor von FUTURZWEI – Stiftung Zukunftsfähigkeit, umtreibt und womit er sich mit seinem Co-Autor Michael Pauen, Professor am Institut für Philosophie der Humboldt-Universität, im Buch „Autonomie“ einmal mehr befasst, hat er unlängstin einem Interview so formuliert: „Ich sehe uns auf dem Weg in einen neuen Totalitarismus.
Wir denken immer, dass man dafür einen sichtbaren Wechsel des Herrschaftssystems braucht, in Uniform und mit Militärstiefeln. So wie bei den Nationalsozialisten, wie bei Stalin.
[…] Aber es geht im 21. Jahrhundert vielleicht auch anders.“ Und: „Diktaturen arbeiten immer zuerst an der Abschaffung der Privatheit und des Geheimen und Verborgenen. Denn nur so lassen sich Menschen effektiv kontrollieren. Google und Co. arbeiten […] an der Abschaffung des Privaten. […] Es droht ein Totalitarismus ohne Uniform.“

(mehr …)

Juni 2017 | Allgemein, Buchempfehlungen, Feuilleton, Junge Rundschau | Kommentieren

logo_uni_heidelbergDer Schriftsteller Frank Witzel übernimmt die diesjährige Heidelberger Poetikdozentur. Im Mittelpunkt des vom Germanistischen Seminar der Ruperto Carola organisierten Programms stehen drei öffentliche Poetikvorlesungen, in denen sich der Autor mit der Gattung Roman auseinandersetzt. In einer Lesung mit anschließendem Gespräch wird Frank Witzel außerdem seinen Roman „Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969“ vorstellen. Die Poetikdozentur wird am Donnerstag, 22. Juni 2017, eröffnet.
„Alltagsgeschichte und Popkultur, gewagte philosophische Diskurse und abseitige Perspektiven schießen in Frank Witzels Romanen zu einer eigenwilligen Mischung zusammen“,

(mehr …)

Juni 2017 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton, InfoTicker aktuell | Kommentieren

DSC_0027.JPGLiteratur live im Spiegelzelt: Vom 21. bis 25. Juni bieten die „Heidelberger Literaturtage im Aufbruch“ im Spiegelzelt auf dem Universitätsplatz ein literarisches Programm, das die Tradition des Festivals aufgreift und zugleich viele Neuerungen bietet. Freuen darf sich das Publikum auf Lesungen deutschsprachiger und internationaler Autoren (©Archiv-Foto: Stefan Kresin), auf Veranstaltungen, bei denen sich Literatur mit Musik oder bildender Kunst interdisziplinär verschränkt, ein breites Kinder- und Jugendangebot sowie Workshops, Führungen, Ausstellungen, Podiumsdiskussionen und Late-Night-Specials mit Dichtern der jungen und studentischen Szene.

(mehr …)

Juni 2017 | Allgemein, Feuilleton, InfoTicker aktuell | Kommentieren

Schlossmotiv_c_Katharina SimmertIn wenigen Tagen – Premiere am Samstag 17.06.2017 um 20.30 Uhr – starten die „Heidelberger Schlossfestspiele“ und es wird nicht nur musikalisch. Nach dem 1. Schlosskonzert „Avanti Italia!“ im Schlosshof am 16. Juni, folgt nun die erste Schauspielpremiere (Foto: © Katharina Simmert) der diesjährigen Freilicht-Saison! Das Theater und Orchester Heidelberg freut sich die Zuschauer mit zum Geburtstag von Gerry Stratton und seiner Frau Laura zu nehmen. Eine bitterböse Familienkomödie, gewürzt mit feinstem englischen Humor

Glückliche Zeiten haben sie alle einmal erlebt: Gerry Stratton, Inhaber einer Bau- und Transportfirma, und seine Frau Laura, zu deren 54. Geburtstag sich die ganze Familie im Restaurant versammelt hat. Der älteste Sohn Glyn mit seiner Frau Stephanie, die gerade einen Neuanfang ihrer brüchigen Ehe versuchen und Sohn Adam, der seine nicht ganz „standesgemäße“ Freundin, Friseurin Maureen, zum ersten Mal der Familie präsentiert.

(mehr …)

Juni 2017 | Heidelberg, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Theater & Orchester HD | Kommentieren

fensterbildZu einer Aufführung von Joseph Haydns „Stabat Mater“ lädt die Camerata Carolina am Sonntag, 10. Juni 2017, ein. Mit dem Kammerchor des Internationalen Studienzentrums der Universität Heidelberg unter der Leitung von Prof. Franz Wassermann musiziert das Orchester Camerata Viva Tübingen. Als Gesangssolisten konnten Doris Döllinger (Sopran), Regina Grönegreß (Alt), Alejandro Muñoz (Tenor) sowie Thomas Herberich (Bass) gewonnen werden.

Das Chorkonzert findet in der Heidelberger Peterskirche statt und beginnt um 20 Uhr.

Das 1767 entstandene Werk „Stabat Mater“ für Soli, Chor und Orchester schuf Joseph Haydn (1732 bis 1809) als erste geistliche Komposition, nachdem er Erster Kapellmeister bei der Familie Esterházy in Eisenstadt geworden war. Es basiert auf einem mittelalterlichen Gedicht, das den Schmerz Marias um ihren gekreuzigten Sohn Jesus zum Thema hat.

Karten für das Chorkonzert sind im Vorverkauf bei Zigarren Grimm, Sofienstraße 11, sowie ab 19 Uhr an der Abendkasse erhältlich.
Informationen im Internet: Cappella Carolina

Juni 2017 | Heidelberg, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Save the date | Kommentieren
coverLondons Victoria and Albert Museum widmet seine neueste Ausstellung der Pop-Heroen Pink Floyd. Im säkularen Großbritannien haben die Kirchen ihre Bedeutung verloren, der Sonntag dient dem Shopping und Sportveranstaltungen. Gottesdienst-Ersatz bieten hingegen Kulturschaffende, wie eine weitere Ausstellung im berühmten Victoria & Albert-Museum in London belegt, die nun ihre bildgewaltige Auseinandersetzung mit den Heroen der Popkultur fortsetzt.

(mehr …)

Juni 2017 | Allgemein, Feuilleton, Junge Rundschau | Kommentieren
Theaterintendant Holger Schultze (l) und Generalmusikdirektor Elias Grandy (r) haben bei Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner (m) ihre Verträge verlängert. Kulturbürgermeister Dr. Joachim Gerner und Roland Haag, Leiter des Personal- und Organisationsamtes (hinten v.l.), schauen zu. Foto: Philipp Rothe, 01.06.2017

Theaterintendant Holger Schultze (l) und Generalmusikdirektor Elias Grandy (r) haben bei Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner (m) ihre Verträge verlängert. Kulturbürgermeister Dr. Joachim Gerner und Roland Haag, Leiter des Personal- und Organisationsamtes (hinten v.l.), schauen zu.
Foto: Philipp Rothe

Der Intendant des Theaters und Orchesters Heidelberg Holger Schultze und Generalmusikdirektor Elias Grandy setzen ihre Arbeit in Heidelberg auch in den kommenden Jahren fort. Der Gemeinderat hat einer entsprechenden Vertragsverlängerung in nichtöffentlicher Sitzung zugestimmt. Schultze bleibt demnach bis 2026 als Theaterintendant in Heidelberg. Grandys Vertrag läuft bis 2021. Am 1. Juni unterzeichneten Schultze und Grandy die Verträge im Dienstzimmer des Oberbürgermeisters im Heidelberger Rathaus.
„Holger Schultze und Elias Grandy stehen für eine Erfolgsgeschichte am Theater und Orchester Heidelberg. Wir schätzen uns glücklich, dass wir Holger Schultze als äußerst erfahrenen und höchst kompetenten Theatermann und Elias Grandy als jungen, erstklassigen Dirigenten auch für die kommenden Jahre für Heidelberg gewinnen konnten. Sie haben gezeigt, dass sie das Publikum begeistern und wichtige Impulse für das Kulturleben in Heidelberg und weit darüber hinaus setzen können“, sagte Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner.

 

(mehr …)

Juni 2017 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton, Theater & Orchester HD | Kommentieren

ZAUBERFLOETE_GP_P_107„Die Zauberflöte“ mit ihrer wundervollen Musik begeistert Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Ist sie im Grunde doch märchenhaft: Die Königin der Nacht schickt Tamino in das Reich des vermeintlich bösen Sarastro, damit er ihre Tochter Pamina aus der Burg befreit. Tamino verliebt sich sofort in ein Bild der schönen Pamina und macht sich auf die Suche (Ipča Ramanović (Papageno), Regine Sturm (Papagena) Foto: © Susanne Reichardt). Begleitet wird er dabei von dem tollpatschigen Vogelfänger Papageno. Zwei magische Instrumente nehmen sie mit auf ihren Weg: eine Flöte für Tamino und ein Glockenspiel für Papageno. In Sarastros Burg aber ist alles anders als gedacht: Sarastro stellt sich als Lehrer der Weisheit vor und gibt Pamina nur unter einer Bedingung frei: Tamino soll in seinen Geheimbund eintreten und dafür allerlei Aufgaben meistern. Papageno findet Pamina, doch ihre Flucht wird vom eifersüchtigen Monostatos vereitelt. Die Königin schleicht sich heimlich in die Burg Sarastros und gibt Pamina ein Messer, mit dem sie Sarastro töten soll. Wird sich alles zum Guten wenden?

(mehr …)

Juni 2017 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton, Save the date | Kommentieren

fittosize__960_554_ef83cf3b227a265ef685edcdb763918b_erasmus30-buehnenbildErasmus feiert heute in Heidelberg seinen 30-jährigen Geburtstag und ist damit das älteste Bildungsprogramm der europäischen Union. Es gibt nur wenige Programme der EU, die derart erfolgreich sind und die sich derartiger Beliebtheit erfreuen; Erasmus gilt als Symbol dafür, wie dies einer Union von Staaten gelungen ist. Im Rahmen der diesjährigen Erasmus+ Jahrestagung in Heidelberg steht heute, am 01. Juni 2017, eine in Kooperation mit der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart (ABK Stuttgart) entstandene begehbare Kunstinstallation auf dem Universitätsplatz.

(mehr …)

Mai 2017 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Senioren | Kommentieren

Europa, die Tochter eines phönizischen Königspaars, die den Namen ihres geliebten Kontinents trug, fühlte sich noch nicht alt, war aber doch schon in die Jahre gekommen, wenn man dies so sagen kann. Ihre drei Kinder Minos, Rhadamanthys und Sarpedon waren längst erwachsen und in die weite Welt hinausgezogen. Sie hatte keinen Kontakt mehr zu ihnen. Die Moiren wollten es so.

(mehr …)

Mai 2017 | Feuilleton, Kurz-Text-Arena | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »