Reporter ohne Grenzen fordert die Bundesregierung auf, die Pläne für einen weitreichenden Einsatz von Staatstrojanern zu überarbeiten und Journalisten vor staatlichen Hackerangriffen zu schützen. Kurz vor Ende der Legislaturperiode will Justizminister Heiko Maas die Rechtsgrundlage schaffen, um mit Staatstrojanern verschlüsselte Kommunikation zu überwachen. Gesonderte Schutzrechte für Journalisten sind nicht vorgesehen. Dadurch könnten Ermittler in Zukunft Trojaner auf Computer und Smartphones von Medienvertretern schleusen,
Eine Reise durch die Medienwelt ermöglicht ab Herbst ein innovativer Studiengang der SRH Hochschule Heidelberg.
Der Studiengang „Medien- und Kommunikationsmanagement“ richtet sich an alle, die sich für Berufe in diesem Bereich qualifizieren möchten.
Das Spektrum reicht von Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit über Marketing und Werbung bis hin zu Eventmanagement.
Wo kann ich meinen ausländischen Abschluss anerkennen lassen? Wie sind meine Berufsaussichten in Deutschland? Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für mich? Das Heidelberger Netzwerk „Integration durch Qualifikation“ bietet professionelle Beratung zu diesen Fragen an.
Die Beratungstage in Heidelberg finden im Amt für Chancengleichheit statt, Bergheimer Straße 69, 69115 Heidelberg, Raum 1.14.
Termine gibt es in der Zeit von 10 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr. Die nächsten Beratungstermine:
Eine Heidelberger Delegation um Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner hat vom 26. bis 28. Mai 2017 Bautzen besucht. Die Gruppe besuchte auf Einladung der sächsischen Partnerstadt den „Bautzener Frühling“.
Gemeinsam mit seinem Amtskollegen Alexander Ahrens (3.v.r) eröffnete Dr. Eckart Würzner (3.v.l.) am 27. Mai auf dem Hauptmarkt offiziell das Stadtfest, das eine über tausendjährige Geschichte hat und in diesem Jahr zum 1015. Mal stattfand.
Anschließend nahmen die beiden Stadtoberhäupter an einem Rundgang über das Fest teil. Der Heidelberger Delegation gehörten auch Lucien-Sophie Marmé als Vertreterin des Jugendgemeinderats und Steffen Wörner, Geschäftsführer des Stadtjugendrings Heidelberg, an. Gerhard Schäfer, Vorsitzender des Sportkreises Heidelberg, war ebenfalls mit einer Delegation des Sportkreises in Bautzen.
„Demnächst sage ich, dass ich Vegetarier bin“, überlegt Engin Taskin, alt-eingesessener Ludwigshafener, Deutsch-Türke und Muslim. Vegetarier müssten sich nicht andauernd rechtfertigen, wenn sie Schweinefleisch ablehnten. Muslime schon.
Und das ist Engin Taskin, in Deutschland geboren und aufgewachsen, wirklich leid. „Wenn irgendwo ‘ne Bombe hochgeht, werd‘ ich auf der Arbeit gefragt: Was habt ‚Ihr‘ da wieder gemacht?!“
Europa, die Tochter eines phönizischen Königspaars, die den Namen ihres geliebten Kontinents trug, fühlte sich noch nicht alt, war aber doch schon in die Jahre gekommen, wenn man dies so sagen kann. Ihre drei Kinder Minos, Rhadamanthys und Sarpedon waren längst erwachsen und in die weite Welt hinausgezogen. Sie hatte keinen Kontakt mehr zu ihnen. Die Moiren wollten es so.
Zum mittlerweile siebten Mal lädt der Verein Schlösser, Burgen, Gärten Baden-Württemberg zu seinem landesweiten Schlosserlebnistag ein, der in den vergangenen Jahren viele Tausende von Besuchern in die mittelalterlichen Burgen und barocken Residenzen strömen ließ.
So auch in Bruchsal, das nicht nur eine sehenswerte Schlossanlage samt prunkvoller Innenausstattung, sondern mit dem Deutschen Musikautomaten-Museum (DMM) und dem Städtischen Museum noch zwei weitere vielbesuchte Einrichtungen besitzt.
Zum diesjährigen bundesweiten „Diversity Day“ der „Charta der Vielfalt“ präsentiert das Interkulturelle Zentrum der Stadt Heidelberg (IZ) das Fotoprojekt „Wir sind Heidelberg“ (Foto: Buck). Die Vernissage ist am Freitag, 2. Juni 2017, um 18 Uhr im Interkulturellen Zentrum, Kleiner Saal, Bergheimer Straße 147, 69115 Heidelberg. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich das Ergebnis der Fotoaktion anzusehen. Bürgermeister Wolfgang Erichson wird ein Grußwort sprechen.
Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner präsentiert gemeinsam mit Nicole Huber am Mittwoch, 31. Mai, in Berlin vor einer Jury Heidelbergs Vision einer digitalen Stadt. Nicole Huber ist Leiterin des Oberbürgermeisterreferats und Koordinatorin der Heidelberger Aktivitäten zum Thema Digitale Stadt. Sie werden dabei von mehreren Stadträten des Heidelberger Gemeinderates sowie einem Vertreter der Bürgerschaft begleitet. Am Montag, 12. Juni, wird Brigitte Zypries, Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, die Gewinnerstadt beim Digitalgipfel der Bundesregierung bekannt geben.