Diese Jugendlichen erleben die prägenden Jahre ohne festen Wohnsitz, ohne verlässliche Bezugspersonen und ohne in Schule oder Ausbildung eingebunden zu sein. Darauf weist SOS-Kinderdorf e.V. anlässlich des Internationalen Tags der Jugend am 12. August hin. Dieser wurde 1985 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen und erinnert an die Bedeutung der Jugend als wichtige Lebensphase. Schätzungen des Deutschen Jugendinstituts zufolge erleben allerdings rund 37000 junge Menschen bis zum Alter von 27 Jahren, davon ca. 7000 sogar unter 18 Jahren, diese so prägende Zeit ohne gesicherte Wohnsituation. (mehr …)

Aug. 2020 | Allgemein, In vino veritas, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Kirche & Bodenpersonal, Politik, Sapere aude, Senioren, Zeitgeschehen | Kommentieren

Wollt Ihr den totalen …?

Trump versucht, seine drohende Abwahl mit Lügen und gefährlichen konstitutionellen Tricks zu verhindern. Auch so mancher Republikaner hofft auf klaren Sieg Joe Bidens.

Zwei Tage nach der Wahl Donald Trumps zum Präsidenten der Vereinigten Staaten schrieb Masha Gessen in der New York Review of Books, er sei der erste Kandidat, der nicht die Präsidentschaft anstrebte, sondern die Autokratie. Warnend setzte sie hinzu: „Lasst euch nicht durch kleine Anzeichen der Normalität täuschen.“ Jetzt hat die Autorin – eine einflussreiche Intellektuelle, die eine Biografie Putins geschrieben hat – in ihrem neuen Buch Surviving Autocracy die Warnung wiederholt: Trump wolle einen „autoritären Mafiastaat“ errichten.

(mehr …)

Aug. 2020 | Allgemein, Buchempfehlungen, Essay, Gesundheit, In vino veritas, Junge Rundschau, Politik, Sapere aude, Zeitgeschehen | Kommentieren

Reporter ohne Grenzen (RSF), das Whistleblower-Netzwerk, Transparency International und mehrere andere zivilgesellschaftliche Organisationen rufen die Bundesregierung dazu auf, die EU-Richtlinie zum Schutz von Whistleblowern umfassend in nationales Recht umzusetzen. Nur so sei die angestrebte Rechtssicherheit für Hinweisgeber sowie für Unternehmen, Verwaltung und Medien zu erreichen, schreiben die Organisationen in einem offenen Brief an die Politik.

(mehr …)

Aug. 2020 | Allgemein, Essay, Gesundheit, In vino veritas, Junge Rundschau, Politik, Sapere aude | Kommentieren

Zum Fremdschämen – Seine Fragen jedenfalls stellt er – in durchaus raffinierter Taktik – schon mal in den Raum: Grob, groß, dröhnend und bedrohlich. Sanktionen gegen einen Nato-Partner? Ein Angriff auf irgendein Land, das nicht zu jeder Forderung ja und Amen sagt? Schüsse mit scharfer Munition auf die eigenen Bürger? So vieles, was (früher mal) absurd schien, rückt plötzlich in den Fokus des Denkbaren.

(mehr …)

Juli 2020 | Allgemein, Gesundheit, In vino veritas, Junge Rundschau, Politik, Sapere aude, Senioren, Zeitgeschehen | Kommentieren

Eine neue Sicherheitslücke in der digitalen Signatur von PDF-Dokumenten hat ein Forschungsteam des Horst-Görtz-Instituts für IT-Sicherheit (HGI) der Ruhr-Universität Bochum unter Beteiligung von Dr. Vladislav Mladenov, Professurvertretung für Cyber-Physical Systems an der Universität Konstanz, gefunden. PDF-Signaturen werden verwendet, um wichtige Dokumente wie Rechnungen oder Verträge vor Veränderungen zu schützen. Bereits 2019 hatte die Gruppe darauf aufmerksam gemacht, dass Inhalte von PDF-Dokumenten trotz Signatur manipuliert werden können. Die Hersteller vieler PDF-Anwendungen hatten daraufhin Gegenmaßnahmen ergriffen.

(mehr …)

Juli 2020 | Allgemein, InfoTicker aktuell, Sapere aude, Wirtschaft, Wissenschaft, Zeitgeschehen | Kommentieren

Charles de Graimberg, französischer Emigrant in Heidelberg am Beginn des 19. Jahrhunderts, hat sich die größten Verdienste um die Erhaltung der Schlossruine erworben. Er wohnte sogar dort, um das Schloss besser schützen zu können, denn die Ruine bot Baumaterial, das viele Begehrlichkeiten weckte.

Am 30. Juli 1774 wurde Charles de Graimberg geboren – und die Erinnerung an ihn wird von den Staatlichen Schlössern und Gärten wachgehalten:

Die Führungen durch das im vergangenen Jahr neu ausgestattete Zimmer im Gläsernen Saalbau, in dem er bis zu seiner Hochzeit lebte, werden nach dem Ende der Corona-Beschränkungen wieder stattfinden. (mehr …)

Juli 2020 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton, Senioren | Kommentieren

Eine Gesundheitspolitik zum Fremdschämen: Wie die Führungsmacht des freien Westens in der Pandemie das eigene Land und den ganzen Rest der ohnehin verunsicherten Welt zum Verzweifeln bringt: Eine Viertelmillion bestätigter Neuinfektionen an einem einzigen Tag, und seit Mai beschleunigt sich die weltweite Verbreitung täglich mehr. Die Vereinigten Staaten allein zählten gerade mit mehr als siebzigtausend neu gemeldeten Covid-19-Positiven an einem einzigen Tag fast genau so viele Infizierte wie China insgesamt seit Ausbruch der Pandemie.

(mehr …)

Juli 2020 | Allgemein, Gesundheit, In vino veritas, Sapere aude | Kommentieren

Der Berliner Songwriter Hans Unstern ist einer und ist viele zugleich, vielleicht heißt er ja auch gar nicht Hans und über seinen Körper erfahren wir in einem Gespräch. Und, abseits dann solcher Dekonstruktionsdiskurse fällt die Rede in dem Gespräch derzeit auch auf das Kompositionsprinzip, das Unsterns neues Album „Diven“ trägt.

(mehr …)

Juli 2020 | Allgemein, Essay, Feuilleton, Junge Rundschau | Kommentieren

Die Erobe­rung Konstan­ti­no­pels durch die Osmanen im Jahre 1453 bildet seit Anfang des 20. Jahr­hun­derts ein zentrales Motiv im geschicht­li­chen Selbst­ver­ständnis sowohl des späten Osma­ni­schen Reiches als auch der repu­bli­ka­ni­schen Türkei. Die große Bedeut­sam­keit dieses histo­ri­schen Ereig­nisses macht es jedoch zugleich zu einem hart umkämpften Feld, auf dem mitein­ander konkur­rie­rende poli­ti­sche Strö­mungen um Deutungs­ho­heit ringen. Die unter­schied­liche Gewich­tung natio­na­lis­ti­scher, reli­giöser und säku­larer bzw. säku­la­ris­ti­scher Elemente brachte in den vergan­genen hundert Jahren deshalb immer wieder neue und zum Teil stark vonein­ander abwei­chende histo­ri­sche Erzäh­lungen hervor.

 

(mehr …)

Juli 2020 | Allgemein, Essay, Feuilleton, In vino veritas, Kirche & Bodenpersonal, Politik, Sapere aude | Kommentieren

Der 35-jährige Polizist David Maaß bezeichnete sich in einem Facebook-Post als „Antifaschist“ – weshalb dienstrechtliche Schritte gegen ihn eingeleitet wurden. Foto: GdB

David Maaß arbeitet seit zwei Jahren als Landesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei (GdP) im Saarland und ist – eigentlich – mit politischer Arbeit vertraut. Vergangene Woche wurde er doch noch einmal überrascht. Einer seiner Facebook-Posts, in dem er sich selbst als „Antifaschist“ bezeichnet – und von der „Erosion des Rechtsstaates“ spricht, ging viral: Mehr als 33 000 Likes und über 40 000 Kommentare. Die meisten davon sind zwar positiv, aber es gibt auch jede Menge Anfeindungen gegen David Maaß.

Nun hat das saarländische Innenministerium wegen des Facebook-Posts dienstrechtliche Schritte gegen ihn eingeleitet. Mit der Rundschau hat er darüber gesprochen, was das für ihn bedeutet und warum seiner Meinung nach eigentlich alle Polizisten Antifaschisten sind – bzw. zu sein haben …

(mehr …)

Juli 2020 | Allgemein, Junge Rundschau, Politik, Sapere aude, Senioren, Zeitgeschehen | Kommentieren

Emmanuel Macron July 20, 2020.

Die Stimmung ist zeitweise vergiftet, die Staats- und Regierungschefs der EU reagieren gereizt: Macron verliert offenbar in der Nacht die Beherrschung, seine Wut richtet sich gegen die „Sparsamen Vier“. Nach deutlichen Fortschritten auf dem Weg zu einem Corona-Krisen-Paket wird der EU-Sondergipfel in Brüssel nochmals verlängert. EU-Ratspräsident Charles Michel kündigte nach Angaben von Diplomaten am Montagmorgen einen neuen Verhandlungsvorschlag an. Dieser werde darauf basieren, den Anteil der Zuschüsse im Corona-Rettungsprogramm auf 390 Milliarden Euro zu senken. Ursprünglich sollten es einmal 500 Milliarden sein. Der Kompromiss sei aber noch nicht völlig unter Dach und Fach, hieß es.

(mehr …)

Juli 2020 | Allgemein, Junge Rundschau, Politik, Senioren | Kommentieren

(mehr …)

Juli 2020 | Allgemein, Gesundheit, InfoTicker aktuell, Sapere aude | 1 Kommentar

Im März verbreitete sich in Deutschland die Sprachnachricht einer Frau, die sich „Elisabeth, die Mama von Poldi“ nannte. Angeblich habe die Uniklinik Wien herausgefunden, dass Ibuprofen die Gefahr erhöhe, schwer an Covid-19 zu erkranken. Obgleich die Forscher dementierten, verunsicherte die Nachricht viele Menschen. Der Kanal, auf dem die Falschbehauptung die Runde machte, war Whatsapp. Für Ann Cathrin Riedel, Vorsitzende des Vereins für liberale Netzpolitik Load, war das nur der Anfang:

(mehr …)

Juli 2020 | Allgemein, Essay, Feuilleton, In vino veritas, Junge Rundschau, Politik, Sapere aude, Zeitgeschehen | Kommentieren

Die ursprünglich auf den 22. Juli 2020 anberaumte Verleihung des diesjährigen Clemens-Brentano-Preises der Stadt Heidelberg an den Schriftsteller Levin Westermann wird in diesem Jahr aus organisatorischen Gründen auf 28. Oktober 2020, 19.30 Uhr, verschoben. Sie wird dann ausnahmsweise in der Stadtbücherei Heidelberg stattfinden und mit einer Lesung des Preisträgers verbunden sein. Die Laudatio auf Levin Westermann hält der Literaturkritiker und -wissenschaftler Christian Metz.

Westermann erhält den Preis für seinen Lyrikband „bezüglich der schatten“ (Verlag Matthes & Seitz Berlin, 2019). Trotz schwieriger Rahmenbedingungen aufgrund der Corona-Pandemie hatten sich die Stadt Heidelberg und die Jurymitglieder darauf geeinigt, den Preis in diesem Jahr nicht auszusetzen.

Die Jurysitzung zur Preisvergabe fand Anfang April digital statt. Der Clemens-Brentano-Preis für Literatur der Stadt Heidelberg ist mit 10.000 Euro dotiert und wird jährlich im Wechsel in den Sparten Lyrik, Erzählung, Essay und Roman vergeben.

Juli 2020 | Allgemein, Buchempfehlungen, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Zeitgeschehen | Kommentieren

Die Pandemie hat die Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks überraschend deutlich unterstrichen: Laut verschiedener Erhebungen erhöhte sich in der Krise die Sehdauer für öffentlich-rechtliche TV-Inhalte um rund 20 Prozent, 84 Prozent der Erwachsenen ab 14 Jahren hielten die Angebote in TV, Radio und Internet für wichtig oder sehr wichtig – also die Grundversorgung mit faktenbasierter Recherche und Information, die der öffentlich-rechtliche Rundfunk leistet.Dennoch steht der öffentlich-rechtliche Rundfunk aus ARD, ZDF und Deutschlandradio schon seit längerem massiv unter Druck: Private Konkurrenz und Digitalisierung, ein zunehmend heterogenes Publikum, kurzsichtige Kostenorientierung und massive Angriffe rechter Gruppierungen haben in den letzten Jahren eine Stimmung begünstigt, in der die Gebührenfinanzierung der öffentlich-rechtlichen Grundversorgung angezweifelt wird – viele Menschen scheinen nicht mehr zu wissen, was Öffentlich-Rechtliche Medien tatsächlich sind, was sie leisten und warum es sie überhaupt gibt. (mehr …)

Juli 2020 | Allgemein, Buchempfehlungen, Feuilleton, Junge Rundschau, Politik, Senioren | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »