Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) bescheinigt Zentrum für Herzrhythmusstörungen am Universitätsklinikum Heidelberg herausragende Expertise auf dem Gebiet der Vorhofflimmerablation.
Jährlich 950 Eingriffe bei verschiedenen Arten von Rhythmusstörungen. Das Uniklinikum Heidelberg (UKHD) wurde von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) als Vorhofflimmerzentrum zertifiziert. Damit bestätigt die Fachgesellschaft dem Zentrum eine herausragende Kompetenz des Behandlungsteams, interdisziplinäre Vernetzung, moderne Ausstattung sowie das Erreichen höchster Qualitätsstandards.

(mehr …)

Apr. 2022 | Heidelberg, Allgemein, Gesundheit, Senioren, Wissenschaft | Kommentieren

Ein Engel und ein Teufel im Kampf um die Seele eines sterbenden Bischofs. Katalanisches Tempera-Gemälde, 15. Jahrhundert

In der Weisheit der Upanishaden des Hinduismus lernen wir, es werde der Mensch schließlich Brahma erlangen. Es ist die Lehre der Bhagavad-Gita, dass die Seele unsterblich und dass Erlösung möglich ist durch den Kreis von Wiedergeburt und neuem Tod.

Der Jainismus lehrt die Unsterblichkeit der Seele. Der Eintritt ins Pari-Nirvana, wie ihn der Buddhismus verkündet, erlöst den Buddhisten vom Zyklus der Wiedergeburt.

Das griechische Denken, von Plato an, bestätigte die Unsterblichkeit der Seele, und im Zoroastrismus findet sich ein starker Glaube an die Unsterblichkeit der materiellen Welt.

Seit der Zeit des Frühjudentums bekennt sich die jüdische apokalyptische Erwartungshaltung eindeutig zur Auferstehung.

(mehr …)

Apr. 2022 | Allgemein, Essay, In vino veritas, Kirche & Bodenpersonal, Senioren, Wissenschaft | Kommentieren

Zwar sind die Gitter noch intakt – die „Zimmer“ sind jedoch „ziemlich klein“

Das 1847 als Gefängnis gebaute „Haus“ würde dann zu einer Außenstelle des ZfP Calw. „Übergangsweise“, wie alle Beteiligten zu betonen nicht müde werden. Denn: In Calw und an anderen Standorten sei man bereits dabei, die Platzkapazitäten durch Neubauten zu erhöhen. Bis die fertig gestellt sind, könne es noch zwei bis drei Jahre dauern, sagt Michael Eichhorst. „In der Summe wäre es aber realistisch, dass wir in drei Jahren hier wieder raus sind.

(mehr …)

Apr. 2022 | Heidelberg, Allgemein, Gesundheit, In vino veritas, Sapere aude, Zeitgeschehen | Kommentieren

Der „Karlsdenar“ aus dem 9. Jahrhundert zeigt auf der Vorderseite neben der Kaisertitulatur „Karlus Imp Aug“ ein Brustbild Karls des Großen; seit Kurzem ist diese Silbermünze im Neuen Aachener Stadtmuseum „Centre Charlemagne“ unter einem Vergrößerungsglas zu betrachten. Das ist schon – und zwar nicht nur für Numismatiker – eine kleine Sensation, denn laut Prof. Dr. Frank Pohle, dem Leiter der Route Charlemagne, dem Zusammenschluss der kulturhistorischen Museen der Stadt Aachen, ist sie das einzige authentische, zeitgenössische Porträt Karls des Großen.

(mehr …)

Apr. 2022 | Allgemein, Feuilleton, Wissenschaft | Kommentieren

Kinderarbeit Arbeitsbedingungen Indien Kinderrechte Kinderhandel KinderrechtskonventionArbeitende Kinder aus Projekten der internationalen Kinderrechtsorganisationen Kindernothilfe, terre des hommes und vieler weiterer Partner machen zwischen dem Internationalen Tag der Arbeit, 1. Mai, und dem Welttag gegen ausbeuterische Kinderarbeit, 12. Juni, auf ihre Situation aufmerksam.

Unter dem Motto »It’s time to talk about …« diskutieren weltweit Kinder und Jugendliche in den kommenden Wochen in Workshops, Theateraufführungen und auf Kindermärschen über die Herausforderungen, Risiken und Notwendigkeiten der Kinderarbeit.

(mehr …)

Apr. 2022 | Allgemein, Gesundheit, In vino veritas, Junge Rundschau, Sapere aude, Senioren, Zeitgeschehen | 1 Kommentar

 

Ein Seeleopard schnappt mit aufgerissenem Maul nach einem Pinguin, dieses Bild hat den Hauptpreis bei den World Nature Photography Awards gewonnen.
Foto: Amos Nachoum
·
Auf den ersten Blick könnte man meinen, es sei ein Wassersaurier, der hier mit weit aufgerissenem Maul nach einem Pinguin schnappt. Aber bei dem archaisch anmutenden Seeungeheuer handelt es sich um einen Seeleopard, der in der Antarktis einen Eselspinguin jagt. Den eindrucksvollen Moment hat der amerikanische Tierfotograf Amos Nachoum festgehalten und damit 2021 den ersten Preis bei den World Nature Photography Awards gewonnen.

(mehr …)

Apr. 2022 | Allgemein, Feuilleton, Junge Rundschau, Zeitgeschehen | Kommentieren

Die heranrückenden ukrainischen Soldaten werden von den Einwohnern Butschas euphorisch begrüßt

Grauen trägt einen neuen Namen: Butscha. Auf den Straßen der zerschossenen Ortschaft liegen ermordete Zivilisten. Ihre Hände sind gefesselt, offenbar wurden sie kaltblütig exekutiert.
Putins Kämpfer sollen in Butscha und in Nachbarorten mehr als 400 wehrlose Menschen umgebracht haben, Augenzeugen berichten von erschütternden Szenen.

(mehr …)

Apr. 2022 | Allgemein, In vino veritas, InfoTicker aktuell, Kirche & Bodenpersonal, Politik, Sapere aude, Zeitgeschehen | Kommentieren

Soldaten in Butscha prüfen, ob der Leichnam eines Zivilisten als Sprengfalle missbraucht wird

Solche nationalistischen Exzesse sind keine Ausrutscher. Sie haben System. Man hat sich an vieles gewöhnt in gut fünf Wochen Krieg in der Ukraine: die hemmungslosen russischen Angriffe auf Städte, die brennenden Wohn­häuser, die verzweifelte millionenfache Flucht, die U-Bahn-Luftschutzbunker von Kiew und Charkiw, die Trümmerfelder von Mariupol.

(mehr …)

Apr. 2022 | Allgemein, In vino veritas, Sapere aude, Zeitgeschehen | Kommentieren

Die russischen Soldaten sollen in den eroberten Gebieten plündern, morden und gezielt Politiker, Journalisten und Aktivisten verschleppen, um die Bevölkerung einzuschüchtern

Entführungen, Vergewaltigungen und die Deportation von Zivilisten: Den russischen Besatzern werden von der Ukraine schwere Verstösse gegen das Völkerrecht vorgeworfen. Doch auch auf ukrainischer Seite gibt es Hinweise auf Kriegsverbrechen- Die Russen kamen am frühen Morgen, umstellten das Haus und drangen dann in die Wohnung von Oleksandr Kniga ein. Mit vorgehaltener Waffe wurde der Direktor des Theaters von Cherson zum Auto gebracht und mit verbundenen Augen zum Verhör in ein Behördengebäude gefahren. Russische Geheimdienstoffiziere hätten ihn zu den Protesten gegen die Besatzung befragt, die es seit Wochen in der okkupierten südukrainischen Stadt gegeben habe, berichtete Kniga später lokalen Medien. Sie glaubten offenbar, dass er zu den Organisatoren gehört.

(mehr …)

Apr. 2022 | Allgemein, Essay, In vino veritas, Sapere aude, Zeitgeschehen | Kommentieren

Gedrosselte Erdgas-Lieferungen aus Russland, zunehmend leere Speicher und immer weiter steigende Preise für Strom und Gas: Die Energiekrise in Europa spitzt sich zu

Zwar ist die Situation hochgefährlich – ausweglos aber ist sie noch nicht. Und sollte der russische Präsident und „Quasi­diktator“ Wladimir Wladimirowitsch Putin bald endgültig den Gashahn zudrehen, würden die Preise – noch weiter – in die Höhe schiessen. Nun könnte das – eigentlich – eine gute Entwicklung sein, denn wir müssen uns ja ohnehin von fossilen Energie­trägern verabschieden.

Steigen die Preise für Öl und Gas, werden erneuerbare Energie­n attraktiver, umso besser.  So einfach ist das nun aber auch nicht:

(mehr …)

Apr. 2022 | Allgemein, Essay, In vino veritas, Politik, Sapere aude | Kommentieren

Ganz Europa streitet über Jahre hinweg über die dänischen Mohammed-Karikaturen:
französische Zeitungen, dänische, spanische, belgische, lettische, ungarische, englische, schwedische, deutsche, portugiesische, slowenische, schweizer, tschechische, österreichische, italienische, polnische. Lesen Sie im Folgenden eine –  umfangreiche – Dokumentation.


(mehr …)

Apr. 2022 | Allgemein, Buchempfehlungen, Feuilleton, Sapere aude, Zeitgeschehen | Kommentieren

In Afghanistan haben die Taliban im August 2021 die Macht übernommen. Viele Staaten haben ihre Landsleute und lokalen Mitarbeiter unter teilweise dramatischen Umständen evakuiert. Die Lage im Land ist unübersichtlich. Hunderte von Menschen versammeln sich am Flughafen von Kabul um ein Transportflugzeug am 16. August 2021. Kurz zuvor waren die Taliban in die Stadt vorgedrungen.

(mehr …)

März 2022 | Allgemein, In vino veritas, InfoTicker aktuell, Politik, Sapere aude, Zeitgeschehen | Kommentieren

Ukrainischer Soldat auf einer Einfallstrasse von Charkiw

Statt weiter vorzustossen, sind die russischen Verbände nach mehr als einem Monat Krieg mit der Verteidigung gewonnener Schlüsselpositionen gebunden. Die taktischen Kampfgruppen sind zu wenig auf den konventionellen Panzerkrieg ausgerichtet – und das Lagebild verändert sich seit Tagen kaum.

Auf der Übersichtskarte wirkt die russische Offensive wie eingefroren. Neue Gebietsgewinne sind nicht zu erkennen.

Die militärischen Bewegungen werden erst im kleinen Massstab sichtbar. Der Krieg scheint sich um einzelne Schlüsselpositionen zu drehen.

(mehr …)

März 2022 | Allgemein, Essay, In vino veritas, Politik, Sapere aude, Zeitgeschehen | Kommentieren

Heidelberg heute – würden die „Heidelberger Hochromantiker“ Achim von Arnim und Clemens Brentano, Joseph von Eichendorff, Johann Joseph Görres, Jacob und Wilhelm Grimm – würde diese Schar ihre „Bergstadt lieblicher Wunder“ wiedererkennen? Wo ständig die „Oppositionellen der jungen Romantik gegen die “ alte Prosa“ zu Felde zogen (Eichendorff).
.
Und heute?
.
Wäre für sie Heidelberg – wie für Hölderlin –  noch immer „der Vaterlandsstädte ländlichschönste“?
.
Dies Foto von Philipp Rothe spricht dafür …

In der frühgeschichtlichen Verwendung stand „Mythos“ für den Ort, an dem rituelles, sakrales Sprechen stattfindet, das sich vom logisch begründbaren Sprechen wesentlich unterscheidet. „Mythos Heidelberg“ denn also: „Der genius loci Heidelbergs ist feucht“, dies Zitat aus dem Widmungsgedicht Victor von Scheffels „Gaudeamus“ über den Geist des Ortes Heidelberg bezieht sich fraglos nicht etwa auf häufigeren Regen als anderswo.
Sich nun also dem „Geist des Ortes“, dem Mythos Heidelberg auf dem Wasserwege nähern? Wahrlich, der Neckar ist das zu tun ein schlechter Weg nicht. Mit seiner „gaudeamischen“ Feuchtigkeit aber meinte Scheffel sicher auch nicht den Fluß, eher schon Gersten- oder Rebensaft.
Er lebte lange genug in Heidelberg, wir dürfen ihm glauben.

(mehr …)

März 2022 | Heidelberg, Allgemein, Essay, Senioren, Zeitgeschehen | Kommentieren

„Sapere aude“: Ach, der Stoff, der unsren Stammtisch erfreut: der Wein, unser Riesling.

Es scheint uns fraglich, ob der Wein zu den Drogen im engeren Sinne gerechnet werden dürfe. Wahrscheinlich ist, dass seine ursprüngliche Gewalt in Jahrtausenden des Genusses domestiziert  wurde.

Mächtigeres, aber auch unheimlicheres erfahren wir aus den Mythen (Bild),
in denen Dionysos als Festherr mit seinem Gefolge von Satyrn, Silenen, Mänaden und Raubtieren erscheint.
(mehr …)

März 2022 | Allgemein, Essay, Gesundheit, In vino veritas, Junge Rundschau, Politik, Senioren | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »