Der ehemalige Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) sieht auf beiden Seiten Versagen und Fehler im Ukraine-Krieg

Nach seiner kuriosen Vermittlungsreise zu Putin war Gerhard Schröder abgetaucht. Jetzt meldet er sich in einem Interview zu Wort. Warum seine Aussagen ausgerechnet für die SPD ungelegen kommen. Altkanzler Gerhard Schröder kann sich einen Rücktritt von seinen Posten für russische Energiekonzerne offensichtlich nur für einen Fall vorstellen: Wenn der russische Präsident Wladimir Putin Deutschland und der Europäischen Union das Gas abdreht. In einem am Samstag veröffentlichten Interview der „New York Times“ sagt er, dass er zwar nicht mit einem solchen Szenario rechne: „Das wird nicht passieren.“
Sollte es aber doch dazu kommen, „dann würde ich zurücktreten“, fügt er hinzu, ohne explizit zu sagen, von welchen Posten.

(mehr …)

Apr. 2022 | Allgemein, Essay, In vino veritas, Politik, Sapere aude, Zeitgeschehen | Kommentieren
Xavier Naidoo bittet um Entschuldigung. Aber wofür eigentlich? Und ist er jetzt rehabilitiert? Was beim Entschuldigungsvideo auffällt: wie vage Xavier Naidoo bleibt. Er habe sich „teilweise“auf Irrwegen befunden, erklärt der Sänger. Mit „manchen“ seiner Äußerungen und Verhaltensweisen habe er „Menschen vor den Kopf gestoßen und verletzt. Auch habe er sich „zum Teil instrumentalisieren lassen
Wen genau Xavier Naidoo verletzt hat und welche Aussagen er heute bereut, verrät er nicht. Dabei wäre das vielleicht hilfreich, um beurteilen zu können, ob dieser Mann bald wieder in Talkshows eingeladen werden und auch sonst als rehabilitiert gelten sollte.

(mehr …)

Apr. 2022 | Allgemein, Essay, Gesundheit, In vino veritas, Sapere aude, Zeitgeschehen | Kommentieren

Vor geraumer Zeit stellten Physiker fest: Das Universum hatte einen Anfang. Eine der größten geistigen Entdeckungen des 20. Jahrhunderts, wie es Stephen Hawking beschrieb, stellte die Wissenschaft auf den Kopf und warf viele neue Fragen auf. Vor allem aber diese: Was war davor? Albert Einstein war einer der bedeutendsten Physiker der Geschichte. Doch auch er konnte sich irren.

(mehr …)

Apr. 2022 | Allgemein, Essay, Feuilleton, In vino veritas, Sapere aude, Wissenschaft | Kommentieren

Wie engagiert ermitteln die Behörden gegen die kalabrische Mafia in Stuttgart und Umgebung? Die SPD im Landtag hat Zweifel am Eifer der Ermittler

Warum ermittelt die Staatsanwaltschaft in Württemberg so zurückhaltend und warum wird ein Mafia-Ermittler versetzt?

Der ehemalige Stuttgarter Gastwirt Mario L. sitzt nun schon seit mehr als zweieinhalb Jahren in einem italienischen Gefängnis.

Ein Gericht in Kalabrien verurteilte ihn und 65 andere Mafia-Mitglieder aus Italien und Deutschland im September 2019 zu langen Haftstrafen.

Und doch beschäftigt L. die deutschen Behörden noch immer.

 

(mehr …)

Apr. 2022 | Heidelberg, Allgemein, In vino veritas, Sapere aude | Kommentieren

Zwei Leute fahren im Auto durch ein Dorf. Da vorne sehen sie einen Hund. Die eine Person sagt zur anderen: Schau mal da vorne, ein hübscher Hund! Die andere Person antwortet, stimmt, ein besonders hübscher Hund.
In einem anderen Auto sitzen zwei andere Leute, die ein anderes Tier sehen, eine Katze.
Sie äußern sich in gleicher Weise über dieses Tier.
Hat jemand etwas darüber gesagt, ob das Tier ein Männchen oder ein Weibchen ist? Nein.

 

(mehr …)

Apr. 2022 | Allgemein, Essay, Feuilleton, Gesundheit, In vino veritas, Junge Rundschau, Politik, Sapere aude, Senioren, Theater | Kommentieren

Ein ukrainischer Ermittler betrachtet aus einem Massengrab in Butscha exhumierte Leichname

Der Historiker und Genozid-Forscher Eugene Finkel, im ukrainischen Lwiw geboren, war einer der ersten Akademiker, der von einem Völkermord Russlands in der Ukrainesprach. Im Interview mit ntv.de erklärt Finkel, was genau einen Genozid ausmacht und an welchem Punkt Wladimir Putin entschieden haben könnte, dass er das ukrainische Volk zerstören will. Über Ex-Kanzlerin Angela Merkel sagt Finkel: Eine Ehrendoktorwürde würde sie an seiner Universität heute womöglich nicht mehr erhalten.

 

(mehr …)

Apr. 2022 | Allgemein, Essay, Feuilleton, Junge Rundschau | Kommentieren

„Bei allem Verständnis für die existenzielle Bedrohung der Ukraine durch den russischen Einmarsch erwarte ich, dass sich ukrainische Repräsentanten an ein Mindestmaß diplomatischer Gepflogenheiten halten und sich nicht ungebührlich in die Innenpolitik unseres Landes einmischen“.

 

(mehr …)

Apr. 2022 | Allgemein, Essay, In vino veritas, Junge Rundschau, Politik, Sapere aude, Senioren, Zeitgeschehen | Kommentieren

Ukrainischen Angaben zufolge war die „Moskwa“ zuvor von einer oder zwei Antischiffsraketen getroffen worden. Der Gouverneur des Bezirks Odessa hatte verkündet, dass ukrainische Truppen das Schiff angegriffen und ihm schweren Schaden zugefügt hätten. Vor der russischen Bestätigung des Sinkens hatte bereits der ukrainische Präsidentenberater Oleksij Arestowytsch erklärt, der Kreuzer sei gesunken. Ob durch den vermeintlichen ukrainischen Angriff russische Soldaten getötet wurden oder durch den Untergang starben, ist aktuell noch unklar.

(mehr …)

Apr. 2022 | Allgemein, In vino veritas, InfoTicker aktuell, Politik, Sapere aude, Zeitgeschehen | Kommentieren

Durch die russische Invasion in der Ukraine sind im Süden wichtige Häfen blockiert. Das Land hat deshalb große Schwierigkeiten, seine Güter auszuführen. Die Suche nach alternativen Routen auf dem Landweg deckt logistische Herausforderungen und bürokratische Hürden auf.

Tausende Eisenbahnwaggons mit wertvoller Ladung stecken wegen des Krieges derzeit in der Ukraine fest: Weizen, Pflanzenöl, Eisenerz, Metalle, Chemikalien und Kohle – weltweit gefragt. Insgesamt 24.190 Waggons mit Exportgütern warten darauf, die ukrainische Westgrenze zu überqueren. Das geht aus Daten der staatlichen Eisenbahngesellschaft hervor, die bisher nicht veröffentlicht wurden.

(mehr …)

Apr. 2022 | Allgemein, InfoTicker aktuell, Politik, Sapere aude, Wirtschaft, Zeitgeschehen | Kommentieren

Im Streit um einen möglichen Importstopp für russisches Gas und Öl versteigen sich Politiker zu der Behauptung, Putin brauche die Hunderte Millionen von Euro, die ihm täglich aus dem Westen überwiesen werden, gar nicht.

Tatsächlich hängt sein Finanzsystem an diesen Einnahmen.

(mehr …)

Apr. 2022 | Allgemein, Essay, In vino veritas, Wirtschaft, Zeitgeschehen | Kommentieren

Grünen-Parteichefin Ricarda Lang, Wirtschaftsminister Robert Habeck und Annalena Baerbock (von links): Die Grünen-Spitze steht vor einer neuen Herausforderung

So hatten sie sich das nicht vorgestellt. Eigentlich wollten sich die mächtigsten Grünen-Politiker ausgeruht in einem Hotel in Husum treffen. Bei 13 Grad und Sonnenschein sollte in diesen Tagen eine Kernfrage der Partei erörtert werden: Wie wird Deutschland künftig frei von russischen Energieimporten – und das auf möglichst ökologische Weise? Doch dann trat am Montag die grüne Bundesfamilienministerin Anne Spiegel zurück.

(mehr …)

Apr. 2022 | Allgemein, Gesundheit, InfoTicker aktuell, Politik, Zeitgeschehen | Kommentieren

Statt des Willen des Kindes stehen ideologische Leitbilder bei den Familiengerichten im Fokus

Die Polizei reißt ein Trennungskind aus dem sozialen Umfeld, um es dem Elternteil zuzuführen, das es nicht sehen will? Klingt absurd, ist aber kein Einzelfall. Das zeigt die Studie „Familienrecht. Eine Bestandsaufnahme“. Verdachtsmomente auf sexuellen Missbrauch blieben dabei auch oft unberücksichtig. Es klingt unfassbar: Weil Trennungskinder den Kontakt zum Vater ablehnen, den Umgang verweigern, werden sie von ihrer Mutter, ihrem Zuhause, ihrem sozialen Umfeld getrennt.

(mehr …)

Apr. 2022 | Allgemein, Essay, Gesundheit, In vino veritas, Sapere aude, Senioren | 1 Kommentar

Gerade haben das Internationale Liedzentrum Heidelberg und der Bariton Benjamin Appl gemeinsam mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach, der Konferenz der Landesmusikräte und der Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen in der HRK (Hochschulrektorenkonferenz) als weitere Unterzeichner die Bewerbung beim Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg für das mehrstufige Auswahlverfahren eingereicht:
Das Kunstlied in deutscher Sprache, insbesondere seine Vortragskultur und Aufführungspraxis, sollen in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen werden. Die Entscheidung über die Aufnahme als Immaterielles Kulturerbe, die nach der Vorauswahl der Länder auf Bundesebene mit der Deutschen UNESCO-Kommission getroffen wird, ist für Anfang 2023 zu erwarten.

(mehr …)

Apr. 2022 | Heidelberg, Allgemein, Essay, Feuilleton, Senioren, Zeitgeschehen | Kommentieren

Von Frankreich ausgegangen war das zentrale Anliegen der Aufstandsbewegungen die Schaffung von Nationalstaaten sowie die Veränderung der dynastischen Herrschaftssysteme und der sozialen Ordnung. Ende Februar 1848 erreichte die Revolution Deutschland.  Die Mehrheit der Demokraten forderte eine parlamentarische Republik –  Nationale Einheit und Freiheit waren die Hauptforderungen der Revolution.

Vielerorts kam es zu Volksversammlungen, auf denen unterschiedliche politische, wirtschaftliche und soziale Forderungen gestellt wurden.

(mehr …)

Apr. 2022 | Allgemein, Essay, In vino veritas, Junge Rundschau, Kirche & Bodenpersonal, Politik, Sapere aude, Zeitgeschehen | Kommentieren

„Warte nur, balde“ – aber schön haben soll er es schon …

Der Internationale Strafgerichtshof ermittelt gegen Wladimir Putin. Damit ist klar: Der Despot wird bis an sein Lebensende herrschen. Denn nur so kann er einem Prozess entgehen.
Und, der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag hat auch Ermittlungen bezüglich der Kriegsverbrechen der russischen Armee in der Ukraine aufgenommen.

Damit sind die Träumereien von einem möglichen Machtwechsel in Moskau in der absehbaren Zukunft vom Tisch.

 

(mehr …)

Apr. 2022 | Allgemein, Essay, In vino veritas, Kirche & Bodenpersonal, Politik, Sapere aude, Zeitgeschehen | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »