Namen sind für das Funktionieren der menschlichen Gesellschaft unverzichtbar. Wenn wir jemanden in einer Menschenmenge oder im Wald suchen, rufen wir seinen oder ihren Namen. Und nur wer mit seinem eigenen Namen angesprochen wird, wird sich auch gemeint fühlen – bei Menschen ist das jedenfalls so.
Bis heute. Denn ein Forschungsteam um den Biologen Michael A. Pardo von der Colorado State University hat Hinweise darauf gefunden, dass auch andere Tiere sich untereinander beim Namen rufen.

(mehr …)

Nov. 2023 | Allgemein, Junge Rundschau, Senioren, Wissenschaft | Kommentieren

schreiter_physikfenster_heidelbergAuch Christen sind heute hineingezogen in propagandistisch verzerrte, öffentliche Debatten um Kunst in der Kirche. Viele -spätestens seit Johannes Schreiter auch in Heidelberg – erleiden die Krisen scheinbar demokratisch geführter Diskussionen mit, die oft genug diffamierenden Charakter hatten. Und haben. Viele von denen, die da mitreden, merken nicht, wie sie missbraucht wurden und werden von den Manipulatoren der öffentlichen Meinung. Wer zu Zeiten, als der „Streit um Schreiter“, die Wogen in der Heidelberg hochschlagen ließ – der Riss  ging nicht nur durch die Gemeinde – wer also die Schreiter’schen Fensterentwürfe für die Heiliggeistkirche lediglich aus den schwarz-weiß (sic) wiedergegebenen Zerrbildern in unserer Tageszeitung kannte, wer seine Argumente lediglich aus dieser Lektüre und aus deren Sichtweise geholt hat, der freilich kann für diese Fenster des weltweit bekannten und geschätzten Glaskünstler Johannes Schreiter gar nicht gewesen sein.

(mehr …)

Nov. 2023 | Heidelberg, Allgemein, Essay, Feuilleton, Kirche & Bodenpersonal, Sapere aude | Kommentieren

Hans Georg Gadamer im Gespräch mit Antoine Mechler Foto: Jürgen Gottschling

Hans Georg Gadamer im Gespräch mit Antoine Mechler (got)

1960 veröffentlichte der Heidegger-Schüler Hans-Georg Gadamer
(* 11. 2. 1900, Marburg † 13. 3. 2002, Heidelberg) sein Hauptwerk Wahrheit und Methode, den großangelegten Versuch einer „philosophischen Hermeneutik“.
Darin geht es ihm um „Wahrheit“ statt „Methode“ (verstanden als Verfahrensweise, die sachliche oder symbolische Zusammenhänge nach intersubjektiv kontrollierten Regeln, also nach dem Vorbild der mathematisch-naturwissenschaftlichen „Methode“ zu analysieren sucht. Dieses Werk löste in der Folgezeit auch eine verstärkte hermeneutische Reflexion in der deutschen Literaturwissenschaft aus. Wir erinnern uns vieler intensiver Stunden mit ihm in Heidelberg in der Grabengasse und gedenken seiner, indem wir sein Hauptwerk (es jedenfalls versuchen) in Erinnernung bringen.

(mehr …)

Nov. 2023 | Heidelberg, Allgemein, Buchempfehlungen, Feuilleton, Junge Rundschau, Senioren, Wissenschaft | Kommentieren

Sapere aude: Anschwellende Arbeitslose, wachsende Armut, leere öffentliche Kassen, steigende Verschuldung: Hängt das Modell Deutschland in der Sackgasse? Offenkundig ist, dass die Karre einmal mehr – oder zumindest ein wenig mehr als gar nicht – im Dreck steckt. Derweil streiten sich die Insassen in zunehmend schrillen Tonlagen. Ein Schlagwort klingt immer lauter durch das Gezeter und Gewirr: “Elite”. Elite – nun ja… ein (ehemaliger) KFG-Hebräischlehrer (genau, ebender) tönte vorzeiten davon, seine Schüler aber hörten hingegen eher amüsiert bis irritiert zu (desgleichen, wenn von anderer Seite “Klassengesellschaft” sowie “Establishment” ins Spiel gebracht wurde).
Aber, im sozialrevolutionären Pathos der älter gewordenen Achtundsechziger – und das war an allen (zumal Heidelberger) Schulen vernehmbar, und das wussten auch die Jüngeren – steckte ein nur allzu wahrer Kern.

(mehr …)

Nov. 2023 | Heidelberg, Allgemein, Essay, Feuilleton, Die Hoffnung stirbt zuletzt | Kommentieren

40% der Schüler und Studenten leiden aufgrund von zu hohem Stress unter psychischen Belastungen. Deutsche Schulen sind nicht ausreichend digitalisiert, „wir arbeiten mit Tafelkreide statt Whiteboardstiften“. Der Fachkräftemangel trifft auch das Klassenzimmer: Lehrkräfte, Sozialarbeiter und Schulpsychologen fehlen, mit ihnen auch ausreichende Unterstützung für Lernende.

(mehr …)

Nov. 2023 | Heidelberg, Allgemein, Junge Rundschau, Politik | Kommentieren

„Wonne, Wonne über Wonne“: Veritas,  „die Gnadensonne“
Da wird uns alleweil und allüberall das “Hohe Lied der Arbeit” gesungen, einer Arbeit, die angeblich unverzichtbar zur Entfaltung der menschlichen Persönlichkeit gehörte. Der veritanisch disponierte Mensch – also einer im Vorstadium seines wissenschaftlichen Studiums an der “Veritanischen Akademie zu Heidelberg”  begegnet solchen Ideologien mit grundsätzlichem Unbehagen und tiefem Misstrauen. Durch unsere Akademie wird der Adept theologisch davon unterrichtet, dass nach Genesis 2,8 Gott einen Garten Eden pflanzte und Adam, den Menschen, mitten hineinsetzte, in ein Paradies also, in dem dieser Mensch ein müheloses und sorgenfreies Leben hätte führen können. Hätte können.

(mehr …)

Nov. 2023 | Heidelberg, Allgemein, Essay, In vino veritas, Junge Rundschau, Senioren | Kommentieren

In Kiew: Das tun Menschen Menschen an

Russland greift mit einer neuen Strategie an, und die Ukrainer schlagen zurück. In den nächsten Monaten könnte es auch in der Luft zu einem Abnützungskrieg kommen – Kiew ist verwundbarer. Selbst nach 21 Monaten wartet Moskaus Angriffskrieg gegen die Ukraine mit unerfreulichen Premieren auf. Am frühen Samstagmorgen schossen die Russen die bisher höchste Zahl von Kamikaze-Drohnen gegen Kiew ab: 75 unbemannte Flugobjekte des ursprünglich aus Iran stammenden Typs Shahed, darauf folgten neun in der folgenden Nacht. Nur zwei der Drohnen sollen ihre Ziele erreicht haben.

 

(mehr …)

Nov. 2023 | Allgemein, Politik, Sapere aude, Die Hoffnung stirbt zuletzt | Kommentieren
Musik ist für unsere Gehirnzellen wie eine Droge. Sie kann uns mitreißen, Glücksgefühle bescheren und in einen Rausch versetzen – oder auch traurig oder melancholisch machen.
Aber warum ist das so?
Woher bezieht Musik ihre Macht, ihre Magie?
Und warum kann sich kaum jemand ihrer Wirkung entziehen?

Daniel Levitin, der die Neugier des Neurowissenschaftlers mit der Erfahrung des erfolgreichen Musikproduzenten verbindet, erkundet in diesem Buch die vielfältigen Beziehungen zwischen Musik, Gefühl, Gehirn und Geist.

Absolut anregend, ein wunderbarer Überblick, wie ihn nur ein – zutiefst musikalischer – Neurowissenschaftler geben kann.
Diese Lehrstunde über die Erklärungskraft der Kognitionspsychologie ist ein Muss für alle Musikinteressierten.

(mehr …)

Nov. 2023 | Allgemein, Buchempfehlungen, Feuilleton, Junge Rundschau | Kommentieren

Aber es fällt mehr als schwer. Thomas Gottschalk hat seinen letzten „Wetten, dass..?“-Auftritt derart vergeigt, dass einem nicht mal nach einer launigen Showkritik zumute ist. Dabei würde es dafür genügend Material gegeben haben. Da wäre zum Beispiel der Umstand, dass Take That direkt im Anschluss an das Gekrähe verschiedener Hahnrassen auftreten und dabei weniger Töne treffen als die Tiere zuvor.

So – ungefähr jedenfalls – hätte der Abend dann zu guter Letzt doch noch über die Bühne gebracht werden können. Hätte vielleicht können gekonnt

(mehr …)

Nov. 2023 | Allgemein, In vino veritas, Theater, Die Hoffnung stirbt zuletzt | Kommentieren

Damals war die Welt noch in Ordnung. Seit es sie gibt, bedient kommerzielle Publizistik die gesellschaftlichen Moralvorstellungen – jedenfalls war das vor 300 Jahren so. Aber, es gibt mehr Parallelen zwischen der großen Finanzkrise zu Beginn des 30jährigen Kriegs und der aktuellen, als uns lieb ist:
„Diese Krise ist die direkte Folge der Gier und der Skrupellosigkeit der Banker und Fondsmanager“ heißt es auf einem frühneuzeitlichen Flugblatt, das die Inflation zu Beginn des 30-jährigen Kriegs geißelt. Nein – das war ja die Homepage von attac im Jahr 2008.

(mehr …)

Nov. 2023 | Heidelberg, Allgemein, Essay, In vino veritas, Sapere aude | Kommentieren

Öl (Bild: Öl – Förderung) und Gas schufen Reichtum im Wert von mehreren Billionen Dollar – lösten sogar Kriege aus. Derzeit findet ein „stiller Krieg“ statt: Seltene Erden stehen dabei im Mittelpunkt. China ist einer der weltweit größten Produzenten von Seltenen Erden. Ähnlich wie der Nahe Osten im 20. Jahrhundert die Ölversorgung kontrollierte, kontrolliert China die Versorgung mit einigen der wichtigsten Komponenten, die in der Halbleiterindustrie und anderen Bereichen wie Elektromobilität, Verteidigung und erneuerbare Energie verwendet werden. Mit der Behauptung, dass China die Zukunft der Weltwirtschaft im Würgegriff habe, hat man nicht unrecht. China ist ein gefährlicher Partner. Es ist nicht verlässlich.

(mehr …)

Nov. 2023 | Allgemein, Politik, Sapere aude, Wirtschaft | Kommentieren

Die Nähe von Hubert Seipel zu Putin war berüchtigt. Nun wissen wir, er bekam mindestens 600.000 Euro von einem russischen Oligarchen. Aber schon im Februar 2012 gab es eine verräterische Email einer PR-Firma des Kremls

Der Autor Hubert Seipel hatte nach Recherchen von Spiegel und ZDF ab 2018 mindestens 600.000 Euro von einem russischen Oligarchen erhalten. Nun zeigen Recherchen von CORRECTIV und Focus, dass eine E-Mail einer PR-Firma des Kreml an das WDR-Studio in Moskau bereits 2012 für Aufregung sorgte. Der Autor Hubert Seipel hatte nach Recherchen von Spiegel und ZDF ab 2018 mindestens 600.000 Euro von einem russischen Oligarchen erhalten. Nun zeigen Recherchen von Focus, dass eine E-Mail einer PR-Firma des Kreml an das Moskauer WDR-Studio bereits 2012 für Aufregung sorgte.

(mehr …)

Nov. 2023 | Allgemein, In vino veritas, Politik, Sapere aude | Kommentieren
… womit sie – gewollt oder nicht – hierzulande einen Nährboden für rechte Gewalt bietet.
Wir analysieren die Narrative und Diskursstrategien der AfD und stellen sie in den Kontext von rechten Gewalttaten wie den Ausschreitungen in Chemnitz 2018, dem Mord an Walter Lübcke und dem Anschlag in Halle im Oktober 2019.

(mehr …)

Nov. 2023 | Allgemein, Essay, In vino veritas, Sapere aude, Die Hoffnung stirbt zuletzt | Kommentieren

Muss doch endlich mal gesagt werden dürfen …

Ich erinnere mich einer Talkshow aus Anlass eines Jahrestages des Atomkraftwerks Tschernobyl. Darin erregte sich die Vertreterin einer Bürgerinitiative, die horrende Verantwortungslosigkeit der Politiker und Atomlobby zeige sich ja bereits daran, dass es für den Fall eines Super-GAU keinerlei Vorsorge oder Evakuierungspläne gäbe. Als nun einer der Angesprochenen protestierte und darauf hinwies, dass man natürlich auch für einen solchen Fall Katastrophenpläne bereithalte, fuhr sie ihm erneut in die Parade und wertete dies als Eingeständnis der Unglaubwürdigkeit aller Versicherungen, eine Katastrophe wie die von Tschernobyl sei in Deutschland ausgeschlossen. Sowohl die Existenz als auch die Nichtexistenz von Katastrophenplänen – beides waren für sie klare Belege der Verantwortungslosigkeit.“ Frechheit, sie gedeiht nun mal gleichsam im Windschatten einer allenthalben grassierenden ideologischen, unverfrorenen Dummheit. Einem Vermieter gewidmet:

(mehr …)

Nov. 2023 | Heidelberg, Allgemein, Essay, Gesundheit, In vino veritas, Junge Rundschau, Sapere aude | Kommentieren

Zwei deutsche Anwälte werfen Fotografen Beihilfe zu den Taten der Hamas vor. Wann wird Kriegsberichterstattung strafbar? Eine Strafrechtsprofessorin beschreibt, auf was es ankommt. Die ersten Fotos tauchten am 7. Oktober schon kurz nach dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel auf. Bei dem Angriff starben nach Angaben der israelischen Regierung 1.200 Menschen und 240 wurden als Geiseln genommen. So entstanden Fotos von brennenden Panzern und entführten und misshandelten israelischen Zivilisten.

(mehr …)

Nov. 2023 | Allgemein, Essay, In vino veritas, Sapere aude | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »