Seltsam, im Nebel zu wandern!
Einsam ist jeder Busch und Stein,
Kein Baum sieht den andern,
Jeder ist allein.
Voll von Freunden war mir die Welt
,
Als noch mein Leben licht war;
Nun, da der Nebel fällt,
Ist keiner mehr sichtbar.
.
.Wahrlich, keiner ist weise,
Der nicht das Dunkel kennt,
Das unentrinnbar und leise
Von allen ihn trennt.
Seltsam, im Nebel zu wandern!
Leben ist Einsamsein.
Kein Mensch kennt den andern,
Jeder ist allein.
Als Bundeskanzler Olaf Scholz im Februar 2022 seine Zeitenwende-Rede hielt, katapultierte er die Bundeswehr ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Seitdem wird in der Öffentlichkeit detailliert über das Beschaffungswesen und die Einsatzbereitschaft von Panzern und Funkgeräten diskutiert. Seltener thematisiert werden hingegen die Aufklärungs- und Überwachungsfähigkeiten der Bundeswehr – obwohl diese immer wichtiger werden. Ausgespart bleibt dabei nicht nur, welche Möglichkeiten die Streitkräfte in diesem Bereich schon jetzt haben, sondern auch, inwieweit diese Aktivitäten überhaupt demokratisch begrenzt und kontrolliert werden.
Seit Beginn des Kriegs in der Ukraine ist der russische Präsident Wladimir Putin international isoliert. Staatsbesuche außerhalb der russischen Einflusssphäre sind für ihn selten geworden. Das liegt auch an dem Haftbefehl, der beim Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag gegen ihn vorliegt. Heute, am Mittwoch (6. 12 23) aber reist Putin nun in die Vereinigten Arabischen Emirate und nach Saudi-Arabien. Nach Angaben des Kreml wird Putin bei dem 24-stündigen Kurztrip in den Emiraten mit Präsident Mohammed bin Sajed al-Nahjan zusammentreffen, um über die Zusammenarbeit beider Länder und die Lage im Nahen Osten zu sprechen. In der saudi-arabischen Hauptstadt Riad wird der Kronprinz Mohammed bin Salman den Kremlchef empfangen. Bei diesen Gesprächen geht es nach Angaben des Kreml um Handel, Investitionen und internationale Politik.Putin versucht, seinen Einfluss im Nahen Osten zu vergrößern.
Auf hunderten Flugblättern, die sie in regelmäßigen Abständen von einer Empore in den Innenhof ihrer Universität warfen, riefen sie zum Widerstand gegen das nationalsozialistische Regime auf.
… Man kann es nicht, wenn es nach dem Willen der Hamas geht. Israel ist in Gaza in einem asymmetrischen Krieg gefangen – und die Hamas tut alles, damit das auch so bleibt:
Jede falsche rhetorische Wendung, jeder Fehltritt kann existenzielle Folgen haben und zur Ausgrenzung führen. Seit jeher gilt der Nahostkonflikt als hochkomplex und als eine der kompliziertesten Krisen der Welt. Seit dem barbarischen Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober hat sich die Lage verschärft.
Wie wir über den Krieg reden, ihn einordnen und bewerten, hängt auch von den Bildern ab, die er produziert.
Beginnen wir mit einer Charakterisierung der AfD. Landläufig nämlich ist immer noch verharmlosend von Rechtspopulismus die Rede, manchmal auch „in Teilen rechtsextremistisch“. Da muß gefragt werden dürfen, was bitte schön dann mit den anderen Teilen wäre? Inzwischen schreckt auch die Einordnung als rechtsextremistisch die Sympathisanten und Wähler nicht mehr ab. Das war anders zu Zeiten der NPD und Republikaner. Und, Rechtspopulismus ist doch ohnehin eine kriterienlose, leere Hülle, in die man alles reinschütten kann. Der Begriff zielt jedoch lediglich auf Erregungszustände ab; die AfD aber geht weit darüber hinaus.
In ihrer Erklärung fordert die Europäische Vereinigung von Juristinnen & Juristen für Demokratie und Menschenrechte in der Welt (EJDM) die Anerkennung Palästinas. Eine bedingungslose Aufnahme diene dem Frieden in der Region, so die Juristen: (mehr …)
Nach dem brutalen Angriff der Hamas sichern deutsche Politiker Israel Solidarität im Kampf gegen die Terrororganisation zu. Gespräche mit Vertretern der Palästinensischen Autonomiebehörde, die nach dem Willen der US-Regierung die Kontrolle im Gazastreifen wiedererlangen soll und eine Stärkung dringend benötigt, vereinbarte der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses nicht. Auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier vermied auf seiner Nahostreise jegliches Gespräch mit der Führung der Palästinenser.
Vom größten Springbrunnen über den weltweit tiefsten Pool bis hin zum Wasserfall im Einkaufszentrum Dubai Mall: Dubai ist nicht nur für seine Wolkenkratzer, sondern auch für seine imposanten Wasserwelten bekannt. Diese ließ sich die Wüstenmetropole Milliardensummen kosten. An Dubais Umgang mit Wasser gibt es aber breite Kritik – dieser sei klima- und umweltschädlich, sagen Fachleute im Vorfeld der UNO-Klimakonferenz COP28. Um etwa das tiefste Schwimmbecken der Welt und die berühmte Indoor-Skihalle aufrechterhalten zu können, braucht die Stadt Süßwasser …
81 Prozent der Unternehmen in Deutschland sind in den vergangenen zwei Jahren mindestens einmal Opfer eines Cyber-Angriffs geworden, mehr als die Hälfte (65 Prozent) sogar von mindestens zwei.
Der Großteil (61 Prozent) verfügt intern jedoch nicht über die notwendige Expertise und Tools, um Cyber-Sicherheit zu verwalten, weshalb 58 Prozent weitere Mitarbeiter einstellen und einige generell das Investment in Cyber-Sicherheit erhöhen möchten (35 Prozent). Das geht aus einer aktuellen Umfrage des IT-Security-Spezialisten Kaspersky hervor.
Wenn von deinem Gegenüber etwas behauptet wird, das gelogen ist, und Sie versuchen erfolglos, dagegen anzukommen, zehrt das ihre Energie auf. Alsdann wollen (sollten) wir erstmal wisen was Gaslighting eigentlich ist: Der Begriff Gaslighting ist wahrscheinlich inzwischen vielen bekannt. Sie wissen zwar im Grunde, was es ist, aber es lässt sich oft nicht so recht in Worte fassen. Betroffene spüren, wie Gaslighting sich anfühlt, aber wie sollen sie erklären, was ihnen da geschieht? Wir haben Gaslighting auf einige wenige Punkte heruntergebrochen. Was passiert Ihnen, wenn Ihnen Gaslighting widerfährt?
Schulen wünschen sich rechtssichere Regeln, die Landesschülervertretung hingegen appelliert indes, die Chancen von KI zu nutzen. An Hamburger Schulen haben sich einige Schüler offenbar von künstlicher Intelligenz (KI) bei den Abiturprüfungen helfen lassen, wie der NDR berichtet hat. Eigentlich müssen Schüler vor den Klausuren ihr Smartphone abgeben. Einigen Prüflingen sei es jedoch offenbar gelungen, diese Hürde zu umgehen oder ein zweites Gerät mitzunehmen. In mindestens einem Fall habe eine Lehrkraft während einer Abiprüfung ein Handy entdeckt, auf dem ein Programm wie ChatGPT gewesen sei, so der NDR.
Das schaut oft fabelhaft aus und ist ausgezeichnet gespielt; was gleichwohl fehlt, ist der letzte Wille zur Verdichtung. Das Ancien Régime geht erhobenen Hauptes in den Tod. Marie Antoinette blickt, wenn sie in der Eröffnungsszene des Historyblockbuster-Biopics „Napoleon“ zur Guillotine geführt wird, dem tobenden Pöbel offen ins Gesicht und schert sich auch nicht um die Tomaten, die bald ihre einst soziale Überlegenheit anzeigende Perücke verunstalten. Mit materialistischem Ehrgeiz protokolliert Ridley Scott die Handgriffe ihrer Henker, wenn sie den Kopf der einstigen Königin fürs Fallbeil zurechtlegen, ihren Hals freilegen, schließlich das die Klinge befestigende Seil lösen und die Schwerkraft ihr tödliches Werk verrichten lassen.