KI-Anwendungen lassen sich oft intuitiv nutzen, sind kostenlos – und intransparent. Datenforensiker Jan Schoenmakers spricht im Interview über die Gefahren blinden Vertrauens und die Verantwortung im Umgang mit KI.

(mehr …)

Jan. 2024 | Allgemein, Essay, In vino veritas | Kommentieren

Was ließen jene, die vor uns schon waren,
  die alle Länder und Straßen befahren,
die alle Lieder und Abenteuer raubten,
 was ließen jene zurück für unsre Schar?

Atem der Meere, Gezeiten des Blutes,
 Träume von Taten, Verlocken des Mutes,
Lieder der Sehnsucht und Rundgang um die Flamme,
Erbteil an Bildern, bestäubt von sprödem Glanz.

Unter den Hufen der jagenden Stunden,
 unter des Himmels entheiligten Runden,
unter den Worten, an die wir nicht mehr glauben,
 wagen wir unser Gesetz und unser Glück.

Heben die Stimme und heben die Hände , 
stehen verstreut auf verbranntem Gelände,
fügen die Steine der dürren Zeit zusammen,
 binden vertrauend dem Gott den frischen Kranz.

BdJ

Jan. 2024 | Allgemein, Senioren, Die Hoffnung stirbt zuletzt | Kommentieren

Dass die Besiedlung neuer Lebensräume durch den Menschen mit dem Verschwinden vieler Tierarten einherging, ist seit langem bekannt. Der Dodo auf Mauritius ist wahrscheinlich das bekannteste Sinnbild des menschengemachten Artensterbens. Direkte Verfolgung zur Ernährung oder, um Nahrungskonkurrenten aus dem Weg zu räumen, Abholzung und die Umgestaltung natürlicher Lebensräume im Sinne menschlicher Bedürfnisse – und nicht zuletzt indirekte Effekte wie das Einschleppen von Katzen, Ratten oder auch Schweinen haben eine verheerende Spur hinterlassen.

(mehr …)

Jan. 2024 | Allgemein, Essay, Sapere aude | Kommentieren

Es ist der 28. Mai 2023, Frühsommer. An diesem Sonntagabend sind tausende Menschen auf den Straßen in Berlin, Essen, Köln, Stuttgart und Hamburg unterwegs. Sie feiern die Wiederwahl des türkischen Staatschefs Recep Tayyip Erdogan. Unter den Wählern in Deutschland stimmten mehr als zwei Drittel für Erdogan und seine rechtspopulistische Partei AKP.

(mehr …)

Jan. 2024 | Allgemein, In vino veritas, Junge Rundschau, Politik, Sapere aude | Kommentieren

(mehr …)

Dez. 2023 | Allgemein, Essay, Feuilleton, Gesundheit, Junge Rundschau, Kirche & Bodenpersonal, Politik, Sapere aude, Senioren | Kommentieren

Der ungehorsame Prophet – Kupferstich – Kunsthalle Hamburg

Es hat sich der Mensch durch die Akte des Ungehorsams weiterentwickelt. Nicht nur, dass seine geistige Entwicklung nur möglich war, weil es einzelne gab, die es wagten, im Namen ihres Gewissens und Glaubens zu den jeweiligen Machthabern „NEIN“ zu sagen – auch die intellektuelle Entwicklung hatte die Fähigkeit zum Ungehorsam zur Voraussetzung, zum Ungehorsam gegenüber Autoritäten, die neue Ideen mundtot zu machen suchten, und gegenüber der Autorität lang etablierter Meinungen, die jede Veränderung für Unsinn erklärten.

Ungehorsam als ein psychologisches und ethisches Problem

Jahrhundertelang haben Könige, Priester, Feudalherren, Industrielle und Eltern darauf bestanden, dass Gehorsam eine Tugend und Ungehorsam ein Laster sei. Ich möchte hier einen anderen Standpunkt vertreten und dem folgendes entgegenhalten: Die Menschheitsgeschichte begann mit einem Akt des Ungehorsams, und es ist nicht unwahrscheinlich, dass sie mit einem Akt des Gehorsams ihr Ende finden wird.

(mehr …)

Dez. 2023 | Allgemein, Essay, In vino veritas, Kirche & Bodenpersonal, Sapere aude, Wo aber Gefahr ist, wächst / Das Rettende auch | Kommentieren

Das Leben ist ein Wunder an Komplexität. Aus einfachen Molekülen erschafft es einen Körper, der laufen, wachsen, lieben und denken kann. Doch die hoch geordneten Strukturen des Lebens lassen sich nur mithilfe von sehr viel Energie erhalten. Alterung, Krankheiten und letztlich der Tod sind die Folge, wenn die molekulare Ordnung gestört ist – ein Schicksal, das am Ende jeden trifft.
Gegen Ende seines langen Lebens hat der Körper eines Menschen Erstaunliches geleistet. Wenn er 80 Jahre auf dieser Erde zubrachte, dann hat das Herz rund drei Milliarden Mal geschlagen und er hat in jeder Sekunde seines Daseins rund 50 Millionen Zellen produziert. Um diese aus einfachen chemischen Bausteinen herstellen zu können, hat der Körper Nahrung und die darin enthaltene Energie aufgenommen.

(mehr …)

Dez. 2023 | Allgemein, Essay, Sapere aude | Kommentieren

Der Pont du Gard war Teil einer etwa 50 km langen Wasserleitung.

Die antiken Griechen kann man als Philosophen und Künstler charakterisieren. Die Römer wären unter diesem Blickwinkel Technokraten und Ingenieure. Ihre künstlerischen Statuen stehen bis zur Spätantike in der Tradition der griechischen Vorbilder. Doch der berühmteste Architekt der Antike, Vitruv, war Römer. In Sachen Architektur und Konstruktion stellten die Römer alles bisher Dagewesene in den Schatten. Und das nicht unbedingt auf dem Feld der Tempel und anderer Protzbauten, sondern bei so nützlichen Dingen wie dem Brückenbau und den berühmten Wasserleitungen.

(mehr …)

Dez. 2023 | Allgemein, Essay | Kommentieren
„Von aussen betrachtet leben wir in einer Demokratie. In seinem neuen Buch „Die Revolution ist fällig – aber sie ist verboten“ zeichnet der Publizist und Bestsellerautor Albrecht Müller ein ganz anderes Bild – mit stichhaltigen Argumenten.
.
„Vor 40 Jahren begann eine schleichende Veränderung“

Eine Veränderung unserer Wirtschaft, unserer Politik und unseres Lebens. Die neoliberale Ideologie habe in dieser Zeit bleibende Schäden angerichtet, Strukturen verändert, Bewährtes zerstört. Wir leben heute in einer anderen Welt.

(mehr …)

Dez. 2023 | Allgemein, Wo aber Gefahr ist, wächst / Das Rettende auch | Kommentieren
Das Auswärtige Amt gibt regelmäßig Reisewarnungen für Länder mit hohem Sicherheitsrisiko für Deutsche heraus.
.
Eine Übersicht der Länder, zu denen es derzeit Reisewarnungen oder Sicherheits
Hinweise des Auswärtigen Amts gibt.

(mehr …)

Dez. 2023 | Allgemein, InfoTicker aktuell | Kommentieren

Es ist selten zu früh und niemals zu spät – Zeitlos zwar, gerade aber (wann immer) „rechtzeitig“, habe ich nun einen in Freiburg gehaltenen Vortrag Schreiters zum Thema – im Rundschau-Archiv wieder gefunden, den wir Ihnen nicht vorenthalten wollen: Wir zeigen hier die – eigentlich für die Heidelberger Heiliggeistkirche vorgesehenen Fenster – die aber leider von „kunstsachverständigen (und so weiteren) Gemeindegliedern“ verhindert wurden(got)                                                                                                              

Die Heidelberger Fensterentwürfe – ein Gastbeitrag von Johannes Schreiter

(mehr …)

Dez. 2023 | Heidelberg, Allgemein, Essay, In vino veritas, Kirche & Bodenpersonal, Sapere aude | Kommentieren

Papst Franziskus hat offenbar einen konservativen US-Kardinal bestraft und ihm sowohl seine Bleibe als auch das Gehalt entzogen. Anonyme Quellen packen aus.
Papst Franziskus soll im Vatikan für Aufruhr unter den Kardinälen gesorgt haben. Wie zwei anonyme Quellen der Nachrichtenagentur Associated Press (AP) erzählten, wurde ein US-Kardinal streng bestraft, indem Franziskus sein Recht auf eine subventionierte Wohnung im Vatikan und sein Gehalt als pensionierter Kardinal entzogen hat. Damit sei bereits der zweite konservative US-Kardinal innerhalb kurzer Zeit ins Visier des Papstes geraten. Besonders traditionelle Gläubige sind zunehmend unzufrieden mit Papst Franziskus.

(mehr …)

Dez. 2023 | Allgemein, Kirche & Bodenpersonal, Sapere aude, Zeitgeschehen | Kommentieren

Der Konflikt um die Schreiterfenster war komplex. Er hatte verschiedene Ebenen, die sich miteinander mischten. So wurde trefflich gestritten, ob moderne Buntglas- Fenster in eine gotische Kirche passten. Im zwischenmenschlichen Bereich standen der damalige Heiliggeist- Pfarrer Eschel Alpermann und der Kirchengemeinderat Jürgen Gottschling im Zentrum des Konfliktes.
Ursprünglich sollten zehn Langhausfenster zum Thema „Wissenschaft“ und Chorfenster zum Thema „Kirche“ von Schreiter in der Heiliggeistkirche gestaltet werden, umgesetzt wurde nur das Physikfenster – und mit Verlaub – Jürgen Tenno Gottschling, der bei einem Vortrag in Sachen Schreiter Fenster vor dem Gesamtkirchenrat Heidelberg in seiner Eigenschaft als „Ältester“ der Heiliggeistgemeinde per gerufener Polizei aus dem Saal hätte raus- geworfen werden sollen.
Gottschling blieb und – zu guter Letzt – das inkriminierte schreitersche Fenster auch.

 

(mehr …)

Dez. 2023 | Heidelberg, Allgemein, In vino veritas, Die Hoffnung stirbt zuletzt, Wo aber Gefahr ist, wächst / Das Rettende auch | Kommentieren

Seit es ihn gibt, hat der Monotheismus ein Medienproblem. Wie kann ein Gott, der kein Ding in der Welt, vielmehr der Schöpfer aller Ding und der mystische Hintergrund des Seins ist, präsent gemacht werden?

Die Frage nach dem Medium des Monotheismus wird durch die aktuelle Konfrontation von Christentum und Islam neu angeschärft. Die Antwort heißt Weihnachten.

(mehr …)

Dez. 2023 | Heidelberg, Allgemein, Essay, Kirche & Bodenpersonal, Sapere aude, Zeitgeschehen | Kommentieren

Im Dezember 1914 unterbrachen deutsche und britische Soldaten ihre Kämpfe an der Westfront und sangen gemeinsam Weihnachtslieder.
War es wirklich Besinnlichkeit, die den kurzen Frieden hervorrief?

(mehr …)

Dez. 2023 | Allgemein | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »