Er habe in seinen »Romanen von starker emotionaler Kraft den Abgrund unserer Illusion einer Verbindung mit der Welt aufgedeckt«, so die Begründung des Nobelkomitees.
»Was vom Tage übrig blieb« und »Alles, was wir geben mussten« gehören zu seinen bekanntesten Werken. Beide Bücher wurden verfilmt. Im Blessing Verlag erschien von ihm zuletzt der Roman »Der begrabene Riese«, der auch bei Heyne in der Taschenbuchausgabe erhältlich ist. Ein gewaltiger, intensiver, spannender Roman, der uns mitnimmt auf eine so tiefgründige wie faszinierende Reise. Kazuo Ishiguros unprätentiöser und zugleich betörender Realismus macht ihn zu einem feinsinnigen Meister des Erzählens.
Wir gratulieren Kazuo Ishiguro zu dieser mehr als verdienten Würdigung seines Lebenswerks. Er ist ein begnadeter Erzähler und seine zentralen Themen Erinnerung, Identitätssuche, kollektives Verdrängen sind von größter Aktualität.

Okt. 2017 | Allgemein, Buchempfehlungen, InfoTicker aktuell | Kommentieren

Das Büro DEGELO Architekten aus Basel sieht für das Konferenzzentrum in der Bahnstadt ein architektonisch markantes Gebäude mit einer rötlich gefärbten Fassade vor. Vom Bahnhofsplatz Süd aus bietet sich ein freier Blick auf den Bereich des Haupteingangs.

Das Preisgericht wählte den Entwurf am Mittwochabend, 11. Oktober 2017, unter 22 eingereichten Arbeiten aus. Der Siegerentwurf sieht auf dem Areal südlich des Czernyrings und östlich der ehemaligen Güterhallen ein architektonisch markantes Gebäude mit einer rötlich getönten Fassade und großzügig geöffneten Eingangsbereichen in Richtung Bahnhofsplatz Süd und Zollhofgarten vor. Dadurch bietet sich für Fußgänger vom Hauptbahnhof kommend freie Sicht auf den Zugang zum Konferenzzentrum – eine der Vorgaben aus der Bürgerschaft in der Wettbewerbsauslobung. Am Donnerstag, 12. Oktober, wurden die Preisträger bei einem Pressetermin vorgestellt. Bürger können alle Wettbewerbsbeiträge ab dem 17. Oktober in einer öffentlichen Ausstellung in der ehemaligen Sporthalle der Mark-Twain-Schule (Südstadt) sehen.

 

(mehr …)

Okt. 2017 | Heidelberg, Allgemein, InfoTicker aktuell | Kommentieren

Sophie ist jung, qualifiziert, kreativ — und hat keinen Cent mehr in der Tasche. Die Aufträge als freie Mitarbeiterin bei einer Tageszeitung bleiben aus, die Rechnungen am Ende des Monats hingegen treffen verlässlich ein. Was tun, oder besser: Was nicht mehr tun?, fragt sie sich, während der Teufel ihr im Nacken sitzt und sie beständig in Versuchung führen will.

Doch gibt sie ihm nicht nach und schreibt stattdessen einen Roman, in dem ihre Phantasie Königin ist und die Begrenzungen der Realität aufhebt.

 

 

(mehr …)

Okt. 2017 | Heidelberg, Allgemein, Buchempfehlungen | Kommentieren

(mehr …)

Okt. 2017 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton, Theater & Orchester HD | Kommentieren

Die Stadt Heidelberg will die Einwegbecherflut aktiv eindämmen, sich über die auf dem Markt vorhandenen verschiedenen Lösungsansätze informieren sowie Kontakt zu den „Coffee to go“-Anbietern und zu Umweltinitiativen mit dem Ziel aufaufnehmen,  in Heidelberg ein System anzubieten, das von möglichst vielen Kaffeeanbietern genutzt werden kann. Zu diesem Zweck findet am Dienstag, 10. Oktober 2017, um 19 Uhr im Großen Rathaussaal des Heidelberger Rathauses ein Auftakttermin statt. Hier stellen sich die Systemanbieter vor, die es aktuell auf dem Markt gibt.

(mehr …)

Okt. 2017 | Heidelberg, Allgemein, Gesundheit, Junge Rundschau, Wirtschaft | Kommentieren
Facebook hat ein gehöriges Fake News-Problem – das ist spätestens seit der US-Wahl klar. Doch die problematische Beziehung zu den klassischen Medien geht bis zur Einführung des News Feeds und der Fanpages zurück. Nun scheint Mark Zuckerberg zu reagieren und das zerrüttete Verhältnis zur Medienindustrie verbessern zu wollen – mit einem Branchenveteranen, der mehr als „20-jährige Berufserfahrung“ aufweist. Den nämlich will Facebook für die neu geschaffene Position „Chef News Partnerships“ verpflichten.

2016 war kein einfaches Jahr für Facebook: Auch wenn die Geschäfte des weltgrößten Social Media-Giganten boomen wie nie und sich Facebook mit einem Börsenwert von 340 Milliarden Dollar inzwischen unter den zehn wertvollsten Konzernen der Welt etabliert hat, ist der Gegenwind in den vergangenen Monaten für Mark Zuckerberg stärker geworden.

 

(mehr …)

Okt. 2017 | Allgemein, Junge Rundschau, Politik, Sapere aude, Wirtschaft | Kommentieren

Veranstaltungen

 

 

 

 

(mehr …)

Okt. 2017 | Allgemein, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau | Kommentieren

Informationen, Veranstaltungen und Netzwerke für den Nachwuchs

Auf der Frankfurter Buchmesse (11.-15. Oktober 2017) trifft sich die Publishingbranche aus aller Welt. Auch der Branchennachwuchs findet hier Wissenswertes rund um Aus- und Weiterbildungsformate und kann Kontakte zu Personalverantwortlichen, Branchengrößen oder kreativen Querdenkern knüpfen.

(mehr …)

Okt. 2017 | Allgemein, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau | Kommentieren
Seit einigen Jahren gibt es wachsende Sorgen, ob die Rolle, die die ARD spielt, noch vertretbar ist. Und wir müssen es wirklich auf die ARD beziehen, die es den vielen privaten, lokalen, regionalen und nationalen Verlagshäusern verunmöglicht, ihre Angebote im Internet wirtschaftlich zu gestalten. Ich möchte vorausschicken, dass die Kritik an der ARD, am Regulierungsrahmen und dem Bestreben, die Aktivitäten der ARD noch weiter, quasi grenzenlos, auszubauen, keine Kritik an den Journalisten der öffentlich-rechtlichen Sender ist, die eines der besten Radio- und Fernsehangebote weltweit hervorbringen. Das duale Mediensystem, das wir haben, ist ein ganz Wunderbares. Es beruht aber auf dem Wettbewerb zwischen privaten und öffentlich-rechtlichen Medienhäusern. Die Kritik richtet sich gegen das Verhalten der Mehrheit der ARD-Intendanten und gegen den politischen Regulierungsrahmen.

(mehr …)

Okt. 2017 | Allgemein, Junge Rundschau, Politik, Sapere aude, Wirtschaft | Kommentieren


wir sind die 87 Prozent, die Euch nicht gewählt haben.
Wir sind links der Mitte, rechts der Mitte und genau auf der Mitte. Wir sind Menschen jedes Geschlechts, jedes Alters, jeder Herkunft, jeder Religion, jeder Hautfarbe, jeder sexuellen Orientierung, jeder politischen Richtung. Wir sind die, die unser Land zu dem machen, was es ist.
Und wir stehen auf gegen euren Rassismus.
Wir stehen für ein weltoffenes, soziales, liberales, vielfältiges Deutschland, in dem kein Platz ist für Fremdenfeindlichkeit. Wo ihr Mauern ziehen wollt, bauen wir Brücken. Wo ihr Hass verbreiten wollt, reagieren wir mit Zusammenhalt.
Das hier ist unser aller Land und ihr “holt es euch nicht zurück.


(mehr …)

Okt. 2017 | Allgemein, Gesundheit, Junge Rundschau, Politik | Kommentieren
Erfolgreicher als die alten Parteien generieren die Rechtsausleger ihre Fans in sozialen Netzwerken. Sie setzen auf Angst und Wut. Manche meinen, der Wahlkampf sei langweilig gewesen. Johannes Hillje, der Autor des gerade  erschienenen Buches „PROPAGANDA 4.0 – Wie rechte Proaganda Politik macht“ (Dietz 2017, 14,90 Euro) hält das für kurzsichtig.

Denn der Wahlkampf tobt nicht nur in den Leitmedien, sondern auch in digitalen Parallelwelten. In den sozialen Netzwerken hat sich die AfD ihr eigenes Wahlvolk gezüchtet. Dieses Wahlvolk ist das Ergebnis einer gezielten Spaltung der Öffentlichkeit. Seine Mitglieder (haben) den Wahlausgang – in manchen Fällen zum ersten Mal – erheblich mit beeinflusst. Entscheidend nämlich für den Erfolg in sozialen Netzwerken sind nicht nur die reinen Fan- und Follower-Zahlen.

(mehr …)

Sep. 2017 | Allgemein, Buchempfehlungen, Junge Rundschau, Politik, Sapere aude, €uropa | Kommentieren

Optische Täuschungen faszinieren uns. Sie fordern uns heraus (Rotating Snakes (© Akiyoshi Kitaoka), weil wir davon ausgehen, dass, was wir sehen, real ist. Schließlich sind doch die Augen und mit ihnen unsere Fähigkeit zum Sehen das Tor zur Welt. Und jetzt sollen wir unseren Augen nicht trauen können? Die Ausstellung „Illusionen – Täuschung der Sinne“ präsentiert alte wie neue optische Täuschungen und visuelle Phänomene. Sie hinterfragt bisherige Vorstellungen von Farbe und Form, von Raum und Bewegung und lässt die Besucher ihre Wahrnehmungsgrenzen erforschen.

(mehr …)

Sep. 2017 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Senioren | Kommentieren

Noch nie waren so viele Fotografien in einem begrenzten Zeitraum in Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen, aber auch in anderen Städten der Metropolregion Rhein-Neckar wie Dannstadt-Schauernheim, Ladenburg, Speyer, Viernheim und Frankenthal zu sehen. Zusammen mit der gleichzeitig stattfindenden Biennale für aktuelle Fotografie wird das Medium Fotografie in diesem Herbst groß gefeiert. Am 23. September 2017 haben fast alle Ausstellungsorte der OFF//FOTO – über 80 Orte in der Metropolregion – und alle der Biennale bis in die späten Abendstunden geöffnet. Allein in Heidelberg sind es über 20 Orte, die in der Zeit von 18 – 23 Uhr zum Besuch einladen. Die Besucher können die vielfältigen und zahlreichen Schauplätze der Fotografie erkunden und auf Entdeckungstour gehen. So werden Ausstellungen zum Ort der Begegnung und die Fotokunst für alle erlebbar.
Unter www.off-foto.info und www.biennalefotografie.de sind alle Informationen zu finden.

Sep. 2017 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau | Kommentieren

Die Stimmungslage im deutschen Herbst 2017, mehr als ein Vierteljahrhundert nach dem Mauerfall, wenige Tage vor der Bundestagswahl, hat viele Verursacher. Es sind die Jobverlagerer, die ihre eigene Haut retten, die Regierung, der es an handwerklicher Sorgfalt beim Formulieren der Gesetzestexte gebrach, auch die Krisenverschärfer, in deren Augen Deutschland bereits Schauplatz einer gewaltigen Gerechtigkeitskatastrophe geworden ist, das Opfer der kapitalistischen Entzivilisierung.
(mehr …)

Sep. 2017 | Allgemein, Essay, In vino veritas, Junge Rundschau, Politik, Zeitgeschehen | Kommentieren

Vertrauen ist der Anfang von allem. Der Ausgangspunkt – ist doch schließlich Vertrauen der Anfang von allem – so auch der Wiederbeginn der Studentenbewegung (etwa) 1998 in ihrem unerschütterlichen Glauben an die Zuständigkeit der Institutionen, an die sie sich adressiert.
Die Selbstverständlichkeit, mit der sie sich in für sie vorgesehenen Strukturen bewegt, zeugt von ihrer grenzenlosen Zuneigung zu den gegebenen Verhältnissen. So wie ihr Protest sich formal in vorauseilender Rücksichtnahme auf die öffentliche Meinung und allgemeine Stimmung erschöpft, so zielt er inhaltlich auf nichts anderes als die Aufrechterhaltung der gesellschaftlichen Ordnung unter freundlicher Berücksichtigung studentischer Interessen.

(mehr …)

Sep. 2017 | Allgemein, In vino veritas, Sapere aude | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »