Business Mann plant seinen ErfolgDie moderne Medizin hat die Anzahl der Behandlungsmöglichkeiten in nahezu jeder Krankheitssituation vergrößert. Dadurch sind Patienten, medizinisches und pflegerisches Personal stärker als bisher gefordert, aktiv zu entscheiden, welche Maßnahmen sinnvoll sind und welche nicht. Wissenschaftler aus München und Heidelberg haben eine Leitlinie entwickelt, die Krebspatienten, Angehörige und Behandlungsteams unterstützen soll, frühzeitig und wiederholt offene Gespräche zu führen.

(mehr …)

Nov. 2017 | Allgemein, Gesundheit, Senioren | Kommentieren

Studieninteressierte, die das breitgefächerte Studienangebot der Universität Heidelberg kennenlernen wollen, sind am 22. November 2017 zu einer ganztägigen Veranstaltung mit einer Vielzahl von Info-Angeboten eingeladen. Der Studieninformationstag
mit Vortragsprogramm und Informationsständen der Studienfächer findet von 9 bis 16 Uhr in mehreren Gebäuden auf dem Campus Im Neuenheimer Feld statt. Dazu werden Schüler aus Baden-Württemberg sowie den angrenzenden Bundesländern erwartet. Sie erhalten Tipps für die Studienentscheidung und Hilfestellung bei der Wahl des richtigen Studienfaches. Auch Lehrer und Eltern haben an diesem Tag die Möglichkeit, sich einen Eindruck von der Fächervielfalt und den Studienbedingungen an der Ruperto Carola zu verschaffen.

(mehr …)

Nov. 2017 | Heidelberg, Allgemein, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau | Kommentieren

60.000 Ultranationalisten, Rechtsradikale und Neofaschisten sind am polnischen Unabhängigkeitstag durch die Hauptstadt marschiert. Warschau wurde zum Platz der Hakenkreuze und rassistischer Plakate wie etwa „Ein weißes Europa brüderlicher Nationen!“ oder „Tode den Feinden des Vaterlandes!“ Eigentlich hätte die Regierung in Schrecken darüber geraten sollen, wo das Land hinsteuert. Stattdessen freut sich der (rechts im Bild) Innenminister Mariusz Blaszczak über den brandgefährlichen Rechtsruck der polnischen Gesellschaft.

(mehr …)

Nov. 2017 | Allgemein, Politik, Sapere aude | Kommentieren

Fotosammlungen oder Soziale Netzwerke sind Datensammlungen, in denen die Daten meistens nicht sortiert vorliegen. Die Suche nach einzelnen Elementen, also nach der Nadel im Daten-Heuhaufen, ist bei sehr großen Datenmengen für klassische Computer extrem aufwändig.

Wissenschaftler am Karlsruher Institut für Technologie haben nun den Grover-Algorithmus – ein Verfahren zum schnellen Finden eines Suchelements in unsortierten Datenbanken – implementiert und erfolgreich ausgeführt. Ein universeller Quantencomputer ist zwar noch eine Zukunftsvision. Spezielle Quantensysteme, die versprechen, eine bestimmte Aufgabe schneller als ein klassischer Computer lösen, spielen aber in der Wissenschaft bereits jetzt eine große Rolle.

(mehr …)

Nov. 2017 | Allgemein, Junge Rundschau, Forschung | Kommentieren

Wahnsinn, wie verschieden wir sind! Einer ist verträumt, die andere groß. Manche haben eine andere Hautfarbe als die meisten um sie herum, und manche finden Dinge schwer, die anderen leichtfallen. Alles ganz normal. Aber was ist schon normal?
In diesem Bilder-Lesebuch geht es genau darum: Bilder, Comics, Fotos, lustige und nachdenkliche Texte und Geschichten, die anregen, Menschen neu und anders zu betrachten.

Sie alle zeigen, dass wir viel mehr gemeinsam haben als uns unterscheidet. Und sie machen Mut, so zu sein, wie man ist, und andere sein zu lassen, wie sie sind – normal eben und ganz besonders.
Ich so, du so – gut so!

 

(mehr …)

Nov. 2017 | Allgemein, Buchempfehlungen, Junge Rundschau | Kommentieren

Nach der – vom SWR aufgezeichneten – Diskussion über den Kinderfilm ‚NElly Abenteuer‘ sich der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma in seiner Kritik bestätigt.
Entgegen dem Anspruch des Films ist bei Kindern die Begegnung mit „dem Fremden“ – nach dem Anschauen des Films ! – deutlich angstbesetzt.

(mehr …)

Nov. 2017 | Heidelberg, Allgemein, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Politik, Zeitgeschehen | Kommentieren
Wie können Medien verlorengegangenes Vertrauen zurückgewinnen? Über diese Frage diskutiert die Branche derzeit heftig. Doch reicht es aus, wenn Journalisten ihr Handwerk und ihre Haltung überdenken? Wahrscheinlich aber sind Medien eher Transporteur als Ursache des Problems  – Beispiel: „Pegida“.
Die Sorge, dass die Menschen sich vom klassischen Journalismus abwenden, beschäftigt die Medienbranche immer dringlicher. Auch die vergangenen 31. Münchner Medientage haben die Vertrauensfrage in den Mittelpunkt gestellt: „Media.Trust.Machines“, lautete das Motto der Tagung. „Die professionelle Medienlandschaft hat versäumt, sich mit der gesellschaftlichen Weiterentwicklung zu beschäftigen und darauf zu reagieren“, sagt etwa Blogger und Kolumnist Sascha Lobo. „Wir unterschätzen dramatisch, wie groß das Misstrauen geworden ist.“

(mehr …)

Nov. 2017 | Allgemein, Sapere aude | Kommentieren

Flucht und Integration gehören zu den beherrschenden Themen der Gegenwart.
Sie sind ein maßgeblicher Grund für den Aufstieg rechtspopulistischer Parteien und drohen, die EU zu spalten.

Ein Blick in die Tiefen der Geschichte relativiert allerdings die »Flüchtlingskrise« des Jahres 2015.
Seit 1492 die sephardischen Juden von der iberischen Halbinsel vertrieben wurden, ist Europa immer ein Kontinent der Flüchtlinge gewesen.

 

 

 

 

(mehr …)

Nov. 2017 | Allgemein, Buchempfehlungen, Junge Rundschau, Politik | Kommentieren

Miniaturisierte Organe auf einem Chip ermöglichen, Arzneimittel vor der Anwendung am Menschen zu testen. Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat die Forschungsgruppe von Professorin Ute Schepers ein solches Organ-on-a-Chip-System mit naturgetreu nachgebildeten Blutgefäßen entwickelt. Die Doktorandin Vanessa Kappings, die an der Weiterentwicklung des „vasQchip“ beteiligt ist, hat nun den LUSH PRIZE 2017 zur Förderung tierversuchsfreier Testmethoden in der Kategorie „Nachwuchsforscher“ gewonnen und erhält 12 000 Euro für ihr Projekt.

Ob gegen Infektionskrankheiten wie Ebola oder Aids oder gegen alters- und umweltbedingte Erkrankungen wie Alzheimer oder Krebs – neue Medikamente sind weltweit gefragt.

(mehr …)

Nov. 2017 | Allgemein, Gesundheit, Wissenschaft | Kommentieren

Wladislaw Chodassewitsch (1886–1939), ein von Kritik und Literaturgeschichte lange Zeit vernachlässigter Autor, gilt in Rußland heute als einer der bedeutendsten Dichter und als heraus­­­­ragender literarischer Chronist seiner Epoche.

Kurz nach der Jahrhundert­wende im Umkreis des Symbolismus in die russische Lite­ratur eingetreten, entwickelte Chodasse­witsch bald eine eigene Sprache. Seine klassische form­strenge Lyrik unter Verzicht auf Innovation à tout prix bewegte sich gegen den Strom der Zeit, war keiner der damals zahlreichen lite­ra­­­­rischen Richtungen zuzuordnen. Die­se unabhängige Haltung finden wir auch in seiner Erinne­rungs­­­­prosa, die in der Genauigkeit der Beo­bach­tung, dem kritisch distanzierten Blick und einem lako­nischen, bisweilen ironischen Ton das Pendant zu seiner Lyrik bildet.

 

(mehr …)

Nov. 2017 | Allgemein, Buchempfehlungen, Feuilleton | Kommentieren

(mehr …)

Nov. 2017 | Heidelberg, Allgemein, In vino veritas, Junge Rundschau, Senioren | Kommentieren

Die Beziehung zwischen Walter Benjamin (1892–1940) und Bertolt Brecht (1898–1956) ist eine außergewöhnliche Konstellation: Kritiker und Dichter, Kommentator und Autor, Kunsttheoretiker und Regisseur, Wissenschaftler und Künstler, Metaphysiker und Rationalist.

(mehr …)

Nov. 2017 | Allgemein, Feuilleton, InfoTicker aktuell | Kommentieren

Kalkulierter Skandal: hier verlässt AfD-Frau Alice Weidel die ZDF-Sendung „Wie geht’s, Deutschland?“ (Screenshot)

Nach dem Einzug der AfD in den Bundestag tobt unter Journalisten eine Kontroverse: Haben die Medien mitgeholfen, die Partei groß zu machen? Wurden Gauland und Weidel zu häufig in Talkshows eingeladen?
Anstelle von Schuldzuweisungen sollten (wir) Journalisten deutlicher aufzeigen, wer die AfD ist, was sie will und welche Folgen das hat.
Dazu muß genauer analysiert und intelligenter Kritik geübt werden.

(mehr …)

Nov. 2017 | Heidelberg, Allgemein, Gesundheit, Politik, Zeitgeschehen | Kommentieren

Wer als Journalist über Parteitage berichten möchte, lässt sich akkreditieren – ein üblicher Vorgang. Doch die AfD forderte den Zugriff auf sensible Daten. Nach Kritik wurde das Verfahren entschärft, doch es bleibt problematisch.
Die AfD steht vor ihrem achten Bundesparteitag. Stattfinden soll er Anfang Dezember in Hannover. Ein Höhepunkt der zweitägigen Veranstaltung ist die Neuwahl des Bundesvorstands. Journalisten, die darüber berichten möchten, können sich noch bis zum 20. November für eine Akkreditierung über die Webseite der AfD anmelden.

 

(mehr …)

Nov. 2017 | Allgemein, Politik, Sapere aude | Kommentieren

Diese aufsehenerregende Anthologie vereint Essays, Reportagen und Kurzgeschichten von international gefeierten Autoren und bezeugt die Katastrophe, die die israelische Besatzungspolitik für das Westjordanland und Gaza bis heute bedeutet.
Für »Oliven und Asche« haben sich Michael Chabon und Ayelet Waldman, zwei der wichtigsten amerikanischen Schriftsteller unserer Zeit, mit der israelischen Organisation Breaking the Silence zusammengetan. Breaking the Silence wurde von ehemaligen israelischen Soldaten gegründet, die in den besetzten Gebieten gedient und Ungerechtigkeit direkt erlebt haben. Zusammen luden sie im letzten Jahr 26 international renommierte Schriftstellerinnen und Schriftsteller wie Eva Menasse, Dave Eggers, Colum McCann und Arnon Grünberg ein, sich selbst vor Ort ein Bild von der Lage in den besetzten Gebieten zu machen. Entstanden sind eindrucksvolle, lebendige Geschichten und Reportagen, die uns den Alltag in Palästina erschreckend klar vor Augen treten lassen.

(mehr …)

Nov. 2017 | Allgemein, Buchempfehlungen, Feuilleton, Politik | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »