Am Anfang des Filmes „Fahrenheit 11/9“ steht die Frage: „How the fuck could that happen?“ Wie konnte es passieren, dass Trump Präsident geworden ist? Diese Frage ist mittlerweile allerdings so oft gestellt worden, dass, schon bevor irgendwer den Film überhaupt gesehen hatte, sich Ermüdungserscheinungen einstellten. Es war zu lesen, der Film sei nicht gut aufgebaut, er spreche zu viele Themen an und dass er zwischen dem Aufstieg Trumps und dem Untergang Flints, Moores armem Heimatort in Michigan, hin- und herspringe, ohne dass man immer genau verstehe, wo die Verbindung sei.
Das Landgericht Hamburg hat heute einer Unterlassungserklärung des SPD-Politikers Sigmar Gabriel gegen den Verkauf eines ihm gewidmeten Miniaturholzgalgens stattgegeben. Der Bauer des Galgens hatte während einer Pegida-Demonstration damit für Schlagzeilen gesorgt und dessen Miniatur-Version später zum Verkauf angeboten. Gabriel fühlte sich in seinen Persönlichkeitsrechten verletzt.
Die 2013 von Klaus Tschira
(1940 – 31. März 2015) gegründete und von seiner Stiftung mit Mitteln ausgestattete Heidelberg Laureate Forum Foundation (HLFF) ist gerade wieder in Heidelberg zu Gast – die HLFF organisiert das Forum auch diesmal. Es bietet – wie bisher –
(Bild: © Clemens Puppe) ausgewählten Nachwuchswissenschaftlern der Mathematik und Informatik die einzigartige Möglichkeit, die bedeutendsten Wissenschaftler ihres Fachbereiches zu treffen. In Vorträgen, Gesprächen und bei gemeinsamen Ausflügen lernen sich die Wissenschaftlergenerationen intensiv kennen und schätzen. Erfahrungen wie diese sind für junge Forscher von unermesslichem Wert, liefern sie doch Inspiration und Motivation für wissenschaftliche Höchstleistungen – in (wem das heute noch was zu sagen hat) Gundolf’schem „lebendigen Geist“.
Erst mal ging es Google, Facebook & Co. um möglichst viele Daten, um unser Verhalten vorherzusagen. Jetzt sind sie dabei, uns direkt zu steuern. Das Internet der Dinge arbeitet für sie. Man hätte sich keinen passenderen Rahmen vorstellen können für Eric Schmidts Ansichten über die Zukunft des Internets als das Weltwirtschaftsforum, diesen Tummelplatz für Neoliberale – und zunehmend auch Überwachungskapitalisten – im verschneiten Davos. Zwischen seinen ehemaligen Kolleginnen Sheryl Sandberg und Marissa Mayer sitzend, antwortete er dort, ohne auch nur mit der Wimper zu zucken, auf eine diesbezügliche Frage:
„Das Internet wird verschwinden“
Er gab und gibt Dingen und Zuständen,
er gibt Verhaltensweisen den richtigen Namen, aus dem Tohuwabohu beschwichtigender, verharmlosender Bedeutungen, die wie Rauhreif über
die Sprache fallen, klaubt er
die Wahrheit (s)einer Sache hervor.
So sind seine Postkarten und Plakate
immer auch Lehrstücke, Demonstrationen
einer unbestechlichen Aufklärung:
im besten Sinne Agitation und Polemik,
die freilich keinen dogmatischen Mantel trägt.
Für seine großen Verdienste um Kunst und Kultur hat Professor Klaus Staeck die Richard-Benz-Medaille der Stadt Heidelberg erhalten. Der 80-jährige Künstler, Grafiker, Jurist, Verleger und Kulturpolitiker nahm die Auszeichnung am 21. September 2018 im Heidelberger Rathaus aus den Händen von Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner entgegen.
Staeck ist der 15. Träger der Medaille, die seit 1976 vergeben wird.
Noch bis zum 26. September haben Interessierte Gelegenheit, die Ausstellung „‘Wer je die Flamme umschritt …‘ – Stefan George im Kreis seiner Heidelberger Trabanten“ im Museum Haus Cajeth zu besuchen.
Die von Thomas Hatry und Hans-Martin Mumm für die UNESCO City of Literature Heidelberg kuratierte und von Prof. eh. Wolfgang Hempel initiierte Ausstellung hat sich zu einem Erfolgsprojekt entwickelt. Im George-Jubiläumsjahr führt es die Besucher nicht nur in Leben und Werk des Dichters, sondern in seinen gesamten Heidelberger Kreis und damit tief in ein bedeutsames Stück der jüngeren Heidelberger Kultur- und Geistesgeschichte mit durchaus internationaler Strahlkraft ein.
BBC – das steht für seriösen Journalismus: Die Angebote des britischen Medienhauses erreichen wöchentlich mehrere hunderte Millionen Menschen weltweit. Jim Egan ist CEO von BBC Global News: Warum – wurde er gefragt – Redaktionen mehr tun müssen, als zwei Seiten einer Medaille abzubilden und zudem, welche Parallelen seiner Meinung nach zum deutschen Medienmarkt bestehen.
“In England gibt es solche Begriffe wie das US-amerikanische, negative ‘Mainstream-Media” oder das deutsche ‘Lügenpresse’ nicht, weil wir derartige Debatten bei uns nicht haben”, erläutert Jim Egan.
Etwa zehn Millionstel Sekunden dauerte es, bis die Bausteine der Materie unserer heutigen Alltagswelt entstanden, so die gängige Annahme von Experten: Nach dem Urknall vor 13,7 Milliarden Jahren bewegten sich Quarks und Gluonen, zwei Arten von Elementarteilchen, in den allerersten Augenblicken des Universums frei in einem Quark-Gluon-Plasma.
Dann, in einem Phasenübergang, vereinigten sich diese Teilchen und bildeten Hadronen, darunter die Bausteine von Atomkernen – Protonen und Neutronen.
Der Psychologe Ahmad Mansour benennt die Probleme von Migration und Integration, bietet aber im Gegensatz zu Thilo Sarrazin Lösungen an. Dennoch findet er: „Integration ist auch eine Bringschuld der Zugewanderten“.
Der Psychologe und Islam-Experte Ahmad Mansour spart nicht mit Kritik an einem Teil der Muslime in Deutschland. Er warnt jedoch eindringlich davor zu pauschalisieren und „den Islam“ und „die Muslime“ anzuprangern, wie Thilo Sarrazin es in seinem neuen Buch macht. Im Gegensatz zu Sarrazin hat Mansour Lösungsvorschläge. Und er warnt vor den fatalen Folgen misslungener Integration.
In seinem Buch „Feindliche Übernahme“ wirft Thilo Sarrazin den Muslimen in Deutschland vor, sie betrieben eine schleichende Islamisierung durch Einwanderung und hohe Geburtenzahlen. Außerdem unterstelle er den Muslimen schlechte Sprachkenntnisse, ein Desinteresse an der deutschen Kultur, Reformunfähigkeit, Rückständigkeit, Wissensfeindlichkeit, Überheblichkeit, Integrationsunwilligkeit und Dialogunfähigkeit mit anderen Religionen. (mehr …)
Am 14. Oktober 2018 ist es soweit: Die Parteien treten zur bayerischen Landtagswahl an. Innere Sicherheit, die Asylpolitik Wohnungsbau Bildung und so weiter werden während des Wahlkampfs im Vordergrund stehen – nach einigem Posten-Geschachere und Murksereien die wir bereits im Vorfeld zu erleben das Missvergnügen hatten.
Maaßen steht zwar nicht zur Wahl; aber, wir erinnern uns aller Widerwärtigkeiten! Und …

Anders als die Presse haben Bürger grundsätzlich keinen Anspruch auf Herausgabe anonymisierter Gerichtsentscheidungen. So hat es der 5. Strafsenat des Bundesgerichtshofs auf Antrag des Bürgerrechtlers Patrick Breyer am 20. Juni 2018 entschieden und erst jetzt bekannt gegeben (Az. 5 AR (Vs) 112/17). Dies gelte selbst dann, wenn eine Entscheidung der amtlichen Publikationspflicht unterliege. Ob sich aus Informationsfreiheitsrecht ein Einsichtsrecht ergebe, ließen die Richter offen.[1]
Anhand zahlreicher Beispiele entlarvt der Philosoph Hubert Schleichert – wienerisch charmant, witzig, geistvoll und bissig – die rhetorischen und argumentativen Tricks von Politikern, Dogmatikern und Fundamentalisten jeder Couleur. Er zeigt, wie man die Schwachstellen ihrer Diskussionsweisen und Weltanschauungen nutzt, um in Streitgesprächen gut zu bestehen.
Ein leicht verständlicher Grundkurs in Logik und Argumentation, ein wahres Lesevergnügen. Selten über Fundamentalisten so gelacht – und (klammheimlich) an die AfD gedacht.
Wenn es ein kleines Buch im Paperback-Format in 15 Jahren zu so vielen Auflagen bringt, muss davon ausgegangen werden dürfen, dass der Autor den Nervus Rerum, einen „Nerv der Zeit“ getroffen hat.
Schleicherts Darstellung ist so anregend und bestechend, dass Sie nachgerade Lust darauf bekommen werden, die Argumente eines Gegners frühzeitig zu durchschauen und sie mit der ganzen logischen Kompetenz eines klaren Verstandes zu unterlaufen.
Was ist es, dass Hubert Schleicherts philosophische Expedition durch die Fundamentalismen der Menschenzeit so viel Interesse hervorruft? Aktualität gewiss. Es weht aber auch ein sehr feiner subversiver Zugang durch das Buch – und stellt sich in erfrischender Weise gegen Dogmen aller Art.
Ein im besten Sinne aufklärerisches Buch, ein Lesevergnügen in Logik und Argumentationskunst.
