Am 15. September 1700 starb André Le Nôtre, der oberste Gartenarchitekt Ludwigs XIV., in Paris. Seine Entwürfe prägten den Stil des französischen Barockgartens – und der wiederum wird verbindlich für alle eleganten Gärten der Zeit. Der von Le Nôtre entwickelte Gartentyp galt als „Must-have“ der Fürsten links und rechts des Rheins. Auch der Schwetzinger Hofgärtner Johann Ludwig Petri bezog sich auf das große Vorbild, als er 1753 das berühmte Kreisparterre entwarf. Viele von Führungen zeigt heute die kunstvolle Gartenanlage mit ihrer einzigartigen Architektur – und die vielfältigen Verbindungen des Gartens der kurfürstlichen Sommerresidenz Schwetzinger ins Nachbarland Frankreich. (mehr …)

Sep. 2019 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Senioren, Zeitgeschehen | Kommentieren

Vor einiger Zeit ging nachts in Wuppertal (BILD) eine Gruppe radikaler Muslime durch die Straßen, die Westen mit der Aufschrift „Scharia-Polizei“ trugen. Diese Gruppe von Extremisten kontrollierte, ob Muslime, die unterwegs waren, sich nach ihren salafistischen Moralvorstellungen verhielten. Waren sie der Meinung, dass der eine oder die andere dies nicht täten, griffen sie ein. Es kam zu hitzigen Debatten und körperlichen Auseinandersetzungen. Diese Extremisten beanspruchten das Recht, in einer deutschen Stadt im Namen der Scharia

(mehr …)

Sep. 2019 | Heidelberg, Allgemein, In vino veritas, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Kirche & Bodenpersonal, Politik, Senioren, Zeitgeschehen | Kommentieren

Am 14. September an der SRH Hochschule Heidelberg können sich Studieninteressierte
einen Überblick über die rund 40 Bachelor- und Master-Studiengänge verschaffen.
Dashochschuleigene Studienmodell CORE (Competence Oriented Research and Education) vermittelt hier genau jene Kompetenzen, die man für das Berufsleben benötigt. (mehr …)

Sep. 2019 | Allgemein | Kommentieren

Zhang Yimous elegantes Schlachtengemälde „Shadow“ zeigt den chinesischen Filmregisseur auf der Höhe seiner Kunst der radikalen Farbdramaturgie: diesmal in tausend Schattierungen von Grau – als Monochrome Augenweide. In der Zeit der Drei Reiche, im dritten Jahrhundert n.Chr., war China in drei konkurrierende Königreiche zerfallen, von denen keines stark genug war, die beiden Rivalen zu erobern.

(mehr …)

Sep. 2019 | Allgemein, Feuilleton, Junge Rundschau, Film | Kommentieren

Hilfsangebote bei Problemen gibt es im Internet für Schüler reichlich – aber wie müssen diese aufgebaut sein, dabei sie auch wirklich hilfreich sind?
ProHEAD, ein bundesweites Forschungsprojekt unter Leitung des Universitätsklinikums Heidelberg, untersucht diese Frage und hilft Schülerinnen und Schülern dabei, die richtigen Online-Angebote zur Förderung der seelischen Gesundheit zu finden. (mehr …)

Sep. 2019 | Allgemein, Gesundheit, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau | Kommentieren

Klaus Wettig nutzt seien längjährige Erfahrung mit den Inhalten und Strukturen der SPD, um die Ursache für die jetzige desolate Lage in einer überkommenen Organisationsstruktur zu finden. „Eine in den 1970er Jahren beginnende Langzeitanalyse zeigt die programmatischen und organisatorischen Schwächen der SPD. Sie findet keine Antwort auf die ökologische Frage, was zu den Verlusten an die neue Partei Die Grünen führte, sie handelte unsicher in der sozialen Frage der Globalisierung und beantwortete sie dann unter Gerhard Schröder fehlerhaft mit der Übernahme von neoliberalen Positionen, die den Markenkern der SPD, ihre soziale Zuverlässigkeit, erodieren ließen. (mehr …)

Sep. 2019 | Allgemein, Buchempfehlungen, Junge Rundschau, Politik, Senioren | Kommentieren

v.l.n.r.: Thomas Strobl, Innenminister des Landes Baden-Württemberg, Elke Büdenbender, Ihre Majestät Königin Sylvia von Schweden, Prof. Annette Grüters-Kieslich, Leitende Ärztliche Direktorin am Universitätsklinikum Heidelberg und Prof. Dr. Eckart Würzner, OB der Stadt Heidelberg.

In Anwesenheit Ihrer Majestät Königin Silvia von Schweden wurde das Childhood-Haus Heidelberg auf dem Gelände des Universitätsklinikums Heidelberg am Donnerstag, den 5. September 2019 feierlich eingeweiht. Das Childhood-Haus ist eine interdisziplinär arbeitende Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche, die sexuellen Missbrauch oder Gewalt erlebt haben. Die neue Einrichtung ist eine Kooperation des Universitätsklinikums Heidelberg und der World Childhood Foundation, finanziell ermöglicht u.a. durch die bedeutende Förderung der Klaus Tschira Stiftung. Mangelnde kindgerechte Umgebung, wenig geschultes Personal vor Ort, lange Wartezeiten, ein Marathon aus Befragungen und schlussendlich eine Aussage vor Gericht: Kinder, die sexuellen Missbrauch oder schwere Gewalt erlebt haben, müssen in dem darauffolgenden Verfahren oft einen langen zweiten Leidensweg über sich ergehen lassen. (mehr …)

Sep. 2019 | Heidelberg, Allgemein, Metropolregion Rhein-Neckar | Kommentieren

Es war ein ziemlich denkwürdiger Auftritt, den Agrarministerin Julia Klöckner (CDU) da gerade hinlegte. Sie stellte das neue Tierwohl-Label vor, ein eigentlich ja ein freudiger Anlass. Immerhin nämlich sollen 26,9 Millionen Betroffene profitieren. Die Schweine, die jährlich in Deutschland gezüchtet werden. Wir Verbraucher sollen künftig an der Fleischtheke sehen können, wie gut oder schlecht so ein Schwein gehalten wurde. (mehr …)

Sep. 2019 | Allgemein, Gesundheit, Senioren, Wirtschaft | Kommentieren

aber wahr …  Dieser Beitrag versucht (Bild: Sarah Wagenknecht) passend an jenem Tag anzudocken, da die Linkspartei sich in den Landtagswahlen in Brandenburg und Sachsen mit 10,7 beziehungsweise 7,7 Prozent der Wahlstimmen nachgerade demontiert (?), zumindest aber sich – na ja – verabschiedet hat.
Wie in Frankreich und Italien scheint es mit dem Linkspopulismus bergab zu gehen. (mehr …)

Sep. 2019 | Allgemein, Junge Rundschau, Politik, Sapere aude, Senioren | Kommentieren

Zur Bürgerlichkeit, egal, warum, wo oder wie man sie definiert, gehört auf jeden Fall eine „elementare Affektkontrolle“, möchte man dem – vorgeblich – bürgerlichen Alexander Gauland zurufen. Nach dem Mord an Walter Lübcke schauten wir uns auf Internetseiten der AfD um – und stellten zum Sprachgebrauch dort fest: „Der Evangelische Kirchentag? Eine schizophrene Irrsinnsveranstaltung“. Angela Merkel? Eine ins „linksgrüne Lager abgedriftete Kanzlerdarstellerin“. Die CDU-Chefin? „Meinungsdiktatorin AKK“. So geht das ohn Unterlass. Haben aber auch (und nicht nur Grüne) Besserwissis ihren Anteil an der Ossi Unmut? (mehr …)

Sep. 2019 | Allgemein, Junge Rundschau, Politik, Senioren, Zeitgeschehen | Kommentieren

Die Wahlergebnisse in Sachsen – wie auch in Brandenburg – zeigen, dass sich die Spaltung in Deutschland verstärkt. Rekord-Zugewinne der AfD in beiden Ländern zeugen von Wut, Trotz und rechtspopulistischen Abgrenzungswünschen, und zwar als Massenphänomen. Die Amtsinhaber Michael Kretschmer (CDU) und Dietmar Woidke (SPD) wurden mit einem Mandat ausgestattet, das ein Minimum an Stabilität sichert. Immerhin kam es – auch – in Sachsen nicht ganz so schlimm wie befürchtet. Aber noch schlimm genug. Am Ende gaben in Sachsen etwa 28 Prozent Wähler der AfD ihre Stimme. In Brandenburg waren es etwa 24 Prozent. Die Linke landete in beiden Ländern im zweistelligen Bereich. So erweist sich Deutschland 30 Jahre nach dem Mauerfall als tief gespalten.

(mehr …)

Sep. 2019 | Allgemein, Politik | Kommentieren

Nein ! Zwar gibt es eine abgewählte rot-rote Regierung, Wechselstimmung im Land – aber dennoch darf (rechts im Bild) Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) wohl wieder eine Koalition bilden. Doch das wird schwierig – und eilt zugleich. Die Brandenburger SPD atmet auf. Im Endspurt hat sie das Kopf-an-Kopf-Rennen gegen die AfD (links im Bil der Rechte) gewonnen. Aber es war nicht das Angebot der Sozialdemokraten, das die märkischen Wähler am Ende überzeugt hat. Es war die Vernunft jener Wähler, die es nicht zulassen wollten, dass ihr Land am Tag nach der Wahl mit einem Stigma aufwacht. (mehr …)

Sep. 2019 | Allgemein, Politik | Kommentieren

Dreißig Jahre nach dem Mauerfall zieht Ilko-Sascha Kowalczuk Bilanz. Was genau lief im Osten ab, als er vom Westen übernommen wurde? Worin unterscheidet sich Ostdeutschland von anderen Regionen in der Bundesrepublik?
Und weshalb sind Populisten und Extremisten hier so erfolgreich? Ohne Scheuklappen stellt der ostdeutsche Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk in seinem Buch harte Fakten neben persönliche Erfahrungen, und liefert damit – nach der Wahl – das politische Buch der Stunde.
Die Revolution in der DDR kam völlig überraschend. Als die Mauer fiel, hatte niemand damit gerechnet. Die Herstellung der deutschen Einheit erfolgte in einem rasanten Tempo. Fast nichts blieb im Osten so, wie es war. Die Menschen mussten ihren Alltag, ihr Leben von heute auf morgen komplett neu einrichten.

(mehr …)

Sep. 2019 | Allgemein, Buchempfehlungen, Junge Rundschau, Politik | Kommentieren

Diese Geschichte erzählt uns weniger Schnurren, denn ein Zukunftsideal: 1516 wird in der flämischen Universitätsstadt Löwen ein Buch gedruckt, das wie kaum ein anderes Werk das Denken ganzer Epochen beeinflusst hat. Der Roman »Utopia« des englischen Humanisten, Staatsmanns und Heiligen Thomas Moore, auch Morus genannt, der – wie das ja zu Zeiten für Utopisten nicht unüblich war – 1535 unter König Heinrich VIII. hingerichtet wurde, begründete eine europäische Denktradition, die noch immer lebendig ist. Zugleich war es die Geburtsstunde eines neuen Begriffs, der kontroverser nicht hätte sein können. Unter Utopie wird heute landläufig die Idee eines bestimmten gesellschaftlichen Idealzustands verstanden, der in den Augen seiner Anhänger nicht nur wünschenswert, sondern auch erreichbar ist. Am Beginn stand jedoch ein anderer Ansatz. Schauen wir fünf Jahrhunderte zurück, offenbart sich die wechselvolle Geschichte der Utopie als die Geschichte eines großen Missverständnisses. Vorweg: Thomas Morus war – im heutigen Sinne jedenfalls – kein Utopist. (mehr …)

Sep. 2019 | Allgemein, Essay, Feuilleton, Junge Rundschau, Kirche & Bodenpersonal, Politik, Senioren | Kommentieren

Mit aktuellen Forschungsfragen zu den fundamentalen Bausteinen des Universums und der Struktur der Raumzeit beschäftigt sich ein Hengstberger-Symposium, das vom 9. bis 13. September 2019 im Internationalen Wissenschaftsforum der Universität Heidelberg (IWH) stattfindet. Die Teilnehmer wollen mit ihren Beiträgen eine Brücke zwischen theoretischen Ansätzen zur gemeinsamen Beschreibung von Raum und Zeit und der experimentellen Teilchenphysik schlagen. (mehr …)

Aug. 2019 | Heidelberg, Allgemein, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Wissenschaft | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »