Wer die Wissenschaftsshow zur Eröffnung von explore science 2007 erleben möchte, kann sich jetzt per Internet um Freikarten bewerben. Die Show findet am Samstag, 23. Juni, im CAPITOL Mannheim statt. (mehr …)
Glück für Gorillababy Kiki: Kinderärzte des Universitätsklinikums Heidelberg behandeln erfolgreich in provisorischer Intensivstation – jetzt ist das Affenmädchen wieder wohlauf.
Die Lebensgefahr ist vorbei, dem Gorillababy Kiki geht es wieder gut: (mehr …)
Wer die Initiative zum „Jahr der Geisteswissenschaften“ mehr als gar nicht analysiert, erkennt schon in der Zusammenfassung einzelner Wissenschaften zum Kollektiv eine Geste der Herablassung: „Warum hat man nicht das Jahr der Germanistik, der Kunstgeschichte, der Theologie oder das der Klassischen Philologie proklamiert? Warum hat man den Philologien oder den Geschichtswissenschaften keine separate Auszeichnung gewährt? Sind sie nicht groß, reich und interessant genug, um sich neben einem Fach wie der Physik oder neben den Geowissenschaften sehen lassen zu können? (mehr …)
Wettbewerbsbeiträge sollen andere Schüler für Naturwissenschaften und Mathematik begeistern – Anmeldeschluss 31. Juli 2007 (mehr …)
Mittlerweile sendet der arabische Nachrichtensender in Konkurrenz zur BBC auch in englisch – und längst nicht mehr nur Nachrichten. Nachdem Douglas Film bis Ende 2005 viele Dokumentar Filme für die ARD geliefert hat, profitiert davon nun auch der arabische Sender: Douglas Film produziert für al Dschasira erst einmal 52 Sendungen, – „understanding tomorrow“ wird jeweils mittwochs zwischen 18.30 prime time von al Dschasiras ausgestrahlt und wird, so Holger Douglas schon auch ein wenig stolz, von etwa 40 Millionen Zuschauern nicht nur in der arabischen Region gesehen. (mehr …)
Ein im Kontext der “New Atheists” interessanter und auch ein wenig putziger Artikel findet sich in der Dezemberausgabe des Discover-Magazins. Der berichtet von den “Gott-Experimenten”, wissenschaftlichen Versuchen verschiedener amerikanischer und britischer Neurobiologen, die Existenz Gottes, die Nicht-Existenz Gottes oder die neurophysiologische Basis religiöser Empfindungen zu beweisen bzw. zu erforschen. Ausgangspunkt ist die Überlegung, daß in den unterschiedlichsten Kulturen zu unterschiedlichsten Zeiten relativ gleichartige Ideen “übernatürlicher lenkender Wesen” entstanden. (mehr …)
Neues Informationsportal „Heidelberg mobil“ kombiniert Stadtplan, Reiseführer und aktuelle Stadtinfos für mobile Geräte – freier Internetzugang per Funk in der Altstadt – zusätzlich digitale Stadtführung mit dem „iGuide“. (mehr …)
Am 28. und 29. November 2006 fand in der Villa Bosch zum dritten mal das Heidelberger Innovationsforum statt. Dabei wurden ca. 50 Erfindungen von jungen Wissenschaftlern aus Universitäten und Jungunternehmern vorgestellt. (mehr …)
Im Palais Bourbon zu Paris diskutierte am 12. September 1848 die verfassunggebende Versammlung die Frage, ob es ein „Recht auf Arbeit“ geben solle, und Alexis de Tocqueville sprach über Demokratie, Sozialstaat und Sozialismus. Er zitierte ein großes Plädoyer für individuelle Freiheit: