Unter dem Motto „Gut beraten ins Lehramt“ werden die Universität Heidelberg und die Pädagogische Hochschule Heidelberg unter dem Dach der Heidelberg School of Education (HSE) die bestehenden Beratungs- und Assessment-Formate für Studierende der lehramtsbezogenen Bachelorstudiengänge ausbauen und weiterentwickeln. Geplant ist, von der Studieneingangsphase bis zum Übergang in den Master of Education über alle Studienabschnitte hinweg ein fortlaufendes und zusammenhängendes Beratungs- und Begleitangebot zu schaffen. Das baden-württembergische Wissenschaftsministerium fördert das Konzept – ein Verbundantrag der Universität Heidelberg und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg– über einen Zeitraum von zwei Jahren mit 400.000 Euro.

(mehr …)

Aug. 2019 | Heidelberg, Allgemein, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Politik, Wissenschaft | Kommentieren

Forscher der University of Toronto http://utoronto.ca haben zusammen mit Kollegen der Hangzhou Normal University http://english.hznu.edu.cn eine Methode zur Messung des Blutdrucks anhand eines Selfie-Videos entwickelt.

Benötigt wird lediglich eine kurze Videosequenz, aufgenommen mit dem eigenen Smartphone. (mehr …)

Aug. 2019 | Gesundheit, Senioren, Wissenschaft | Kommentieren

Gedächtnistraining gibt es in vielen Formen. Wer seine Gedächtnisleistung dauerhaft trainiert, sollte sich jedoch nicht nur auf Übungen verlassen, raten Experten. Wichtig sind auch ein gesunder Lebensstil, ein ausgefülltes Leben und ein abwechslungsreicher Alltag. Übungen zum Gedächtnistraining sollen helfen, die Merkfähigkeit zu verbessern. Besonders häufig interessieren sich Senioren dafür. Aber auch Schüler suchen nach geeigneten Techniken, um den Schulstoff zu strukturieren und besser zu behalten. Mit einem effektiven Training des Gedächtnisses können unter anderem die Konzentration, das assoziative und logische Denken sowie die Urteilsfähigkeit verbessert werden.

(mehr …)

Juli 2019 | Allgemein, Essay, Gesundheit, Senioren, Wissenschaft | Kommentieren

Zur umfassenden Aufklärung der Causa „Bluttest/HeiScreen“ hat der Aufsichtsrat des Universitätsklinikums Heidelberg am 5. April eine externe, unabhängige Kommission eingesetzt. Die siebenköpfige Kommission steht unter der Leitung von Bundesverfassungsrichterin a.D. Dr. Christine Hohmann-Dennhardt und Professor Dr. Matthias Kleiner, Präsident der Leibniz-Gemeinschaft. Diese Kommission stellte nun – „nach monatelanger intensiver Arbeit“ – dem Aufsichtsrat einen ersten Zwischenbericht zur Sachverhaltsaufklärung vor, die dem Aufsichtsrat am Dienstag (16. Juli) vorgestellt wurde.

(mehr …)

Juli 2019 | Heidelberg, Allgemein, Gesundheit, Wirtschaft, Wissenschaft | Kommentieren

In der Tat sind die Utopien der späten 60er Jahre zerbrochen, aber der historische (unser, mit Verlaub) Optimismus, der diese Utopien erzeugt hatte, ist – „trotz alledem und alledem“ – noch nicht ganz aufgezehrt, die Welt scheint immer noch veränderbar. Neue Bewegungen sind entstanden, deren Ansprüche noch immer dem „Establishment“ so unerhört und radikal vorkamen und vorkommen, dass der Streit darüber ebenso unvermeidlich wie heftig war wenn sie ein Forum erhielten, was selten der Fall war: der (sic) Feminismus∗In, die Ökologie, die Bürgerinitiativen. Die Parteien und die Sozialpartnerschaft waren darauf nicht vorbereitet, standen dem wütend und ratlos gegenüber. Damals begann der Verlust ihrer Glaubwürdigkeit. (mehr …)

Juli 2019 | Allgemein, Essay, In vino veritas, Junge Rundschau, Politik, Senioren, Wirtschaft, Wissenschaft, Zeitgeschehen | Kommentieren

Es gibt Leben, die allein durch ihre Werke zählen. Das Leben Moses Mendelssohns (1729–1786) ist ein solches. Sein biographischer Hintergrund ist wenig bekannt: Zwar stammte er aus einer armen Familie, wurde aber in Berlin rasch seiner Intelligenz und Klugheit wegen berühmt und anerkannt von seinen Zeitgenossen Goethe, Kant, den Gebrüdern Humboldt und natürlich auch von Lessing, der ihm in der Figur Nathans des Weisen ein Denkmal gesetzt hat.
Moses Mendelssohn war Ahnherr einer langen Liste von Aristokraten, Bankiers, Industriellen, Juristen, Offizieren, Politikern, Professoren, von Religionslehrern und nicht zuletzt von einem Komponisten, Felix Mendelssohn.

(mehr …)

Juli 2019 | Allgemein, Buchempfehlungen, Feuilleton, Kirche & Bodenpersonal, Wissenschaft | Kommentieren

„Und die Erde war wüst und leer, und es war finster auf der Tiefe. Und Gott sprach: Es wimmle das Wasser von lebendigem Getier, und alle gefiederten Vögel sollen fliegen auf Erden unter der Feste des Himmels. Die Erde bringe hervor: Vieh, Gewürm und Tiere des Feldes –
… ein jedes nach seiner Art.“
Hat „die Bibel doch recht?“ Und, wenn ja, war dereinst die Fruchtfliege bereits eingeplant? Wir wissen es nicht, wahrscheinlich hat durch Jahrtausende die Evoltion daran mitgewirkt, dass es diese winzigen, im Sommer sich immer auf unseren Fruchtsalaten oder Weingläsern tummelnden, herumschwirrenden und störenden Mücken gibt.
Wie auch immer, heute jedenfalls spielen sie – von der Öffentlichkeit eher weniger zur Kenntnis genommen – eine wichtige Rolle in der medizinischen Forschung: 1989 hat das in Heidelberg angesiedelte Deutsche Krebsforschungszentrum drei neue Abteilungen eingerichtet – durch die Berufung von Prof. Dr. Bernard Mechler wurde die neue Abteilung „Entwicklungsgenetik“ etabliert, unter dessen Leitung 1989 auch die zierlich Fruchtfliege (Bild) Drosophila melanogaster ins DKFZ eingezogen ist.

(mehr …)

Juli 2019 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton, Gesundheit, Junge Rundschau, Senioren, Wissenschaft | Kommentieren

Jede Zelle und jeder Organismus altert früher oder später. Doch warum eigentlich? Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums in Heidelberg haben jetzt erstmals ein Protein entdeckt, das eine zentrale Schaltstelle im Alterungsprozess darstellt. Es kontrolliert die Lebensspanne eines Individuums – von der Fliege bis hin zum Menschen. Das eröffnet neue Möglichkeiten, um Therapien gegen altersbedingte Krankheiten zu entwickeln.

(mehr …)

Juli 2019 | Heidelberg, Allgemein, Gesundheit, Junge Rundschau, Senioren, Wissenschaft | Kommentieren

Es sind die großen Fragen nach dem Seinszustand unseres Universums, in denen sich die Physik und Philosophie berühren: Welche Beschaffenheit hat das Vakuum, das absolute Nichts? Welche Prozesse spielen sich im Licht ab, im Bruchteil einer einzigen Lichtschwingung? Wie hängen Lichtausbreitung und der Ablauf der Zeit zusammen? Physikern der Universität Konstanz um Prof. Dr. Guido Burkard und Prof. Dr. Alfred Leitenstorfer gelang ein wesentlicher Beitrag bei der Beantwortung dieser Fragen.

(mehr …)

Juli 2019 | Allgemein, Junge Rundschau, Wissenschaft | Kommentieren

Info-Veranstaltung und individuelle Beratung zur Entscheidungsfindung und Neuorientierung.
Zweifel an der Wahl des richtigen Studienfachs oder dem Studium generell? Über Möglichkeiten, seine Studienentscheidung zu korrigieren oder sich neu zu orientieren, informiert die Veranstaltung „Spurwechsel – Alternativen für Studienzweifler“. Dazu lädt die Zentrale Studienberatung der Universität Heidelberg in Kooperation mit der Agentur für Arbeit Heidelberg am 25. Juni 2019 ein. (mehr …)

Juli 2019 | Heidelberg, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Wissenschaft, Metropolregion Rhein-Neckar | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »