Frankfurter Kulturschaffende stellen sich auf und zeigen Flagge gegen rechtsgerichtete Vereinnahmung

Die anderen bedrängen unsere Werte und unsere Demokratie – aber wir sind stärker, denn wir sind viele: Die Haltung ist am Freitagvormittag spürbar, als im Historischen Museum die „Frankfurter Erklärung der Vielen“ verlesen wird. „Wir grenzen uns ab gegen alle Versuche, Pluralismus und Vielfalt einzuschränken“, heißt es darin. Es ist der Moment, in dem sich Kunst, Kultur und Wissenschaft gemeinsam erheben für Toleranz und Freiheit, nicht nur in Frankfurt. Zeitgleich folgen Kulturschaffende und Forscher auch in 14 anderen Städten dem Beispiel, das Berlin, Hamburg, Dresden und Nordrhein-Westfalen bereits im November gegeben haben.

(mehr …)

Feb. 2019 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton, Junge Rundschau, Politik, Senioren, Theater, Zeitgeschehen | Kommentieren
Am 22.01.2019 um 20 Uhr findet im Zwinger 1 des Theaters und Orchesters Heidelberg ein Gastspiel der Bühne für Menschenrechte mit den „NSU-Monologen“ statt. Das Stück gibt den Familien der Opfer des NSU eine Stimme. Nach der Aufführung beantworten Robert Andreasch von NSU-Watch und Opferanwalt Stephan Kuhn Fragen zum NSU-Prozess. Die Theateraufführung wird für Hörgeschädigte in Gebärdensprache übersetzt.
(c) Bühne für Menschenrechte

Sehr geehrter Herr Gottschling,

im Sommer des Jahres 2018 endete nach jahrelanger Gerichtsverhandlung der NSU-Prozess gegen Beate Zschäpe und vier Unterstützer der NSU-Terroristen. Die „NSU-Monologe“ erzählen von den jahrelangen Kämpfen dreier Familien der Opfer des NSU, die der juristischen und gesellschaftlichen Aufarbeitung des NSU-Terrors vorausgingen und sie begleitet haben. Sie erzählen von Elif Kubaşık, Adile Şimşek und İsmail Yozgat: von ihrem Mut, in der 1. Reihe eines Trauermarschs zu stehen, von der Willensstärke, die Umbenennung einer Straße einzufordern und vom Versuch, die eigene Erinnerung an den geliebten Menschen gegen die vermeintliche Wahrheit der Behörden zu verteidigen.

Die „NSU-Monologe“ sind dokumentarisches, wortgetreues Theater, mal behutsam, mal fordernd, mal wütend – roh und direkt liefern sie uns intime Einblicke in den Kampf der Angehörigen um Wahrheit und sind in Zeiten des Erstarkens von Rechtsextremismus an Aktualität kaum zu überbieten.

Die Bühne für Menschenrechte gastiert mit den „NSU-Monologen“ am 22. Januar 2019 auf Einladung des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma, des Amtes für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg und HD.net-Respekt im Zwinger 1 des Theaters und Orchesters Heidelberg. Nach der Aufführung findet ein moderiertes Publikumsgespräch statt mit Robert Andreasch von NSU-Watch und Stephan Kuhn, Anwalt von einem der Opfer des Nagelbombenanschlags in der Kölner Keupstraße 2004. Die beiden werden von ihren Eindrücken vom NSU-Prozess vor Ort berichten.

In Zusammenarbeit mit der Behindertenbeauftragten der Stadt Heidelberg wird die Aufführung für Hörgeschädigte in Gebärdensprache übersetzt. Außerdem werden englische und türkische Übertitel angeboten.
Der Eintritt ist frei.

Zur der Veranstaltung laden wir Sie herzlich ein. Wir würden uns außerdem freuen, wenn Sie im Vorfeld in Ihren Medien auf die Veranstaltung hinweisen.

22. Januar 2019

20:00 Uhr, Einlass 19:30 Uhr

Zwinger 1, Theater und Orchester Heidelberg

Zwingerstraße 3-5, 69117 Heidelberg

Jan. 2019 | Heidelberg, Theater, Metropolregion Rhein-Neckar | Kommentieren

SWR3 New-Comedy-Bühne: Förderpreis. © Uwe Riehm

Vom 28. Dezember bis zum 24. Februar 2019 können sich Comedy-Nachwuchstalente online für den SWR3 Comedy Förderpreis bewerben. Über www.SWR3.de können Videos eingereicht werden, die in maximal fünf Minuten das Comedy-Repertoire der Bewerber darstellen. SWR3 Programmchef Thomas Jung sieht die Talentförderung als nachhaltige Aufgabe: „Der SWR3 Comedy Förderpreis bietet Nachwuchskünstlern eine Plattform, die den Start in das Comedy-Business ermöglicht. Der Gewinner wird darüber hinaus nachhaltig von unserem SWR3 Comedy-Team unterstützt und erhält zahlreiche Möglichkeiten, sich einem breiten Publikum zu präsentieren.“ (mehr …)

Dez. 2018 | Heidelberg, Allgemein, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Senioren, Theater | Kommentieren

Je länger eine Beziehung währt, desto mehr gibt es zu erzählen. Darin unterscheidet sich eine dienstliche Beziehung, wie sie unsere beiden Protagonisten schon viele Jahre verbindet, nicht von einer Ehe. Am Silvesterabend, dieser kleinen Lücke zwischen altem und neuem Jahr, zwischen Vergangenheit und Zukunft, da hält man gern inne, blickt zurück und blickt nach vorn. In musikalischen Anspielungen und verbalen Reminiszenzen der Kammersänger kommt nochmal alles auf den Tisch, was die Mezzosopranistin Carolyn Frank und der Tenor Winfrid Mikus zwischen Garderobe und Bühne jede(r) für sich und beide miteinander so alles erlebten und ausfochten. Und noch ausfechten werden!

(mehr …)

Dez. 2018 | Heidelberg, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Theater & Orchester HD | Kommentieren
Gegen Ende des zweiten Jahres der Epoche Donald Trump ist die Lage im Land der unbegrenzten Möglichkeiten dramatisch. Nun mag zwar – das sei eingeräumt – dramatisch in Leitartikeln über Donald Trump ein inflationärer Begriff sein, aber:

Er ist nicht stark genug. Der Superlativ, der all das Gefährliche, Deprimierende, Zerstörerische fasst, so ein Superlativ – ihn damit „zu ehren“ – müßte erst noch erfunden werden.

(mehr …)

Dez. 2018 | Allgemein, In vino veritas, Politik, Sapere aude, Theater | Kommentieren

In Bayern und Hessen wurde ein neuer Landtag gewählt, jetzt wird im Zwinger des Jungen Theaters Heidelberg abgestimmt – und zwar über einen neuen König im Tierreich! (Bild: Nadja Rui | Simon Labhart © Ludwig Olah). Während dies alles –  bisher jedenfalls – eigentlich immer ganz rund lief: Alle vier Jahre stieg der Löwe auf einen Hügel und fragte die Wahlversammlung, in der von jeder Art jeweils ein Tier Mitglied ist: »Wer ist für mich?« – und dann haben halt – was Wunder – immer alle  vier Jahre alle Tiere, das war doch schon immer so, alle Tiere für den alten König der Tiere, den Löwen  gestimmt.

(mehr …)

Nov. 2018 | Heidelberg, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Theater & Orchester HD | Kommentieren

In diesem Jahr findet im Rahmen des Festivalprogramms vom Theater und Orchester Heidelberg das Barock-Fest „Winter in Schwetzingen“ vom 30. November 2018 bis zum 26. Januar 2019 statt. Eröffnet wird das Festival am 30. November 2018 im Rokokotheater Schwetzingen mit der Oper (Bild Ludwig Olah): „La Verità In Cimento“ von Antonio Vivaldi. Die Musikalische Leitung liegt bei Davide Perniceni, die Regie bei der national und international gefragten Regisseurin Yona Kim.
Antonio Vivaldis Familientragödie von 1720 bildet den Höhepunkt seines in der Zwischenzeit fast vergessenen Opernschaffens. Knapp 100 Bühnenwerke sollen aus der Feder des venezianischen Meisters stammen. Die meisten hiervon sind allerdings heutzutage verschollen. (mehr …)

Okt. 2018 | Heidelberg, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Metropolregion Rhein-Neckar, Theater & Orchester HD | Kommentieren

Die Zeit läuft: Anmelden zum Heidelberger Stückemarkt.

»Drift« von Ulrike Syha eröffnet den Heidelberger Stückemarkt 2019. Der Aufruf zur Einreichung von Stücken für den Deutschsprachigen Autorenwettbewerb und zum Stipendiatenprogramm geht nun in die zweite Runde.
An 10 Tagen präsentiert im Frühjahr der Heidelberger Stückemarkt die Avantgarde des Theaters: Da werden dann sowohl neue Stücke  gelesen und herausragende Uraufführungen aus dem deutschsprachigen Raum zu Gastspielen gespielt, als auch sollen damit   gesellschaftliche Diskurse angestoßen und ästhetische Tendenzen unserer Theaterlandschaft reflektiert werden.
Das internationale Highlight des Heidelberger Stückemarkts ist wie immer das jährlich wechselnde Gastland. Man wolle „hören und sehen“- so die Heidelberger Gastgeber – „wie sich Theater unter Recep Tayyip Erdoğan verändert habe und deshalb die Türkei 2019 nach Heidelberg einladen.

(mehr …)

Okt. 2018 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Theater, Save the date | Kommentieren

Jährlich im Herbst finden in Maastricht die Nederlandse Dansdagen statt. Es ist eines der wichtigsten Festivals für zeitgenössischen Tanz. Das neue Dance Theatre Heidelberg (DTH) unter der künstlerischen Leitung von Iván Pérez hat bereits in seinem ersten Jahr die Möglichkeit, dabei zu sein. Auf der Festivalgala am Freitag, 12.10., ist eine Sequenz der künftigen Neukreation „Impression“ zu erleben. Das Stück (Foto: Sebastian Bühler – Tänzer beim Training im Studio) welches am 7. Dezember im Heidelberger Marguerre-Saal gemeinsam mit dem Philharmonischen Orchester Premiere feiert, dreht sich um die Millennium-Generation, also um die zwischen 1980 und 2000 Geborenen.

(mehr …)

Okt. 2018 | Heidelberg, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Theater | Kommentieren

Im Theater Regensburg findet am Abend des 03. November 2018 die Verleihung des Deutschen Theaterpreises DER FAUST statt. Die feierliche Gala ist damit zum zweiten Mal im Freistaat Bayern zu Gast. Bei der Veranstaltung werden herausragende künstlerische Leistungen in acht Kategorien geehrt sowie ein Preis für das Lebenswerk verliehen.
Durch den Abend führt in diesem Jahr Genija Rykova. Rykova wurde im sibirischen Irkutsk geboren und hat an der Bayerischen Theaterakademie August Everding Schauspiel und Gesang studiert. Neben ihrem Engagement am Münchner Residenztheater ist sie Frontfrau der russischen Jazzband „Die Klischewetzkis“.

(mehr …)

Sep. 2018 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Theater, Zeitgeschehen | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »