Vor genau 50 Jahren, am 15. Juli 1974, hat die griechische Militärjunta einen Putsch gegen den zypriotischen Präsidenten Erzbischof Makarios III. gestartet. Es war eine Art Verzweiflungstat der griechischen Militärdiktatur, die nach sieben Jahren an der Macht unter enormem Druck stand.

Arabeske maurische Stalaktiten der Alhambra in Granada
Am 20. August 1823 wurde „Almansor“, ein Theaterstück von Heinrich Heine (1797- 1856), im Nationaltheater am Hagenmarkt in Braunschweig uraufgeführt. Inszeniert hatte es der Intendant August Klingemann (1777-1831), dessen anonym erschienenes Buch „Die Nachtwachen des Bonaventura“ zu den Klassikern der deutschen Romantik zählt. Die Aufführung war ein Desaster. Zuschauer verließen schimpfend das Theater. Es kam zu keiner weiteren Vorführung. Bis heute nicht. Ein Misserfolg? Rezensionen der Aufführung sind jedenfalls nicht erhalten. Antisemitismus mag vielleicht eine Rolle gespielt haben.


Aber es fällt mehr als schwer. Thomas Gottschalk hat seinen letzten „Wetten, dass..?“-Auftritt derart vergeigt, dass einem nicht mal nach einer launigen Showkritik zumute ist. Dabei würde es dafür genügend Material gegeben haben. Da wäre zum Beispiel der Umstand, dass Take That direkt im Anschluss an das Gekrähe verschiedener Hahnrassen auftreten und dabei weniger Töne treffen als die Tiere zuvor.


Einstimmig haben sich die Mitglieder des Ausschusses für Kultur und Bildung sowie des Haupt- und Finanzausschusses in einer gemeinsamen, nichtöffentlichen Sitzung am 6. Juli 2023 für den 37-jährigen Mino Marani als neuen Heidelberger Generalmusikdirektor (GMD) ausgesprochen. Die Findungskommission unter Leitung von Bürgermeister Wolfgang Erichson hat Mino Marani aus über 120 Kandidatinnen und Kandidaten ausgewählt. Zuletzt war die Auswahl nach einem mehrstufigen Auswahlverfahren auf insgesamt drei Personen eingegrenzt worden, wovon die Kandidatin Yura Yang aus Karlsruhe ihre Bewerbung am 22. Juni zurückgezogen hat.