Dies Buch – man blättert es erst mal durch, legt es erschreckt wieder zur Seite, greift sodann wieder nach ihm, weil man sich zurücksehnt nach dem Schrecken, dem man doch eben und gerade noch entfliehen wollte. Gegenüber dem Titel hübsch aufgereiht die Instrumente, mit denen der Zahnarzt Zähne entfernt. Wer keine Angst vor dem Zahnarzt hat, der betrachte dieses Buch und er wird keinen der nächsten Termine wahrnehmen. Bis der Schmerz überwiegt, das Spiel mit der Angst ist vielleicht doch dort am Schönsten, wo sich die Folter als Dienst am Gefolterten darstellt. Und genau dies das tat die Inquisition auch: Das Geständnis, das dem Verhörten zum Beispiel beim Waterboarding, oder in der eisernen Jungfrau abgepresst wurde, sollte seinem Seelenheil dienen.

(mehr …)

Juli 2018 | Allgemein, Buchempfehlungen, Gesundheit, Senioren | Kommentieren

Leitartiklern von links bis rechts ist in diesen Tagen keine Metapher und kein Wort zu groß, um vor dem Abgrund zu warnen, in den Deutschland angeblich gerissen werde, falls der Streit in der Union tatsächlich zu einem Bruch zwischen CDU und CSU führe.
Das Land taumle
ins politische Chaos?

Und, weil es – außer Merkel –
niemanden von weltpolitischem Format gebe, werde Europa mit hineingerissen.

(mehr …)

Juni 2018 | Allgemein, Gesundheit, Politik, Senioren, Theater | Kommentieren

Mit einer Jurte (Foto: Michael Deichert) aus der Mongolei reist ein Team aus Mitarbeitern des Mehrgenerationenhauses Heidelberg gemeinsam mit Vertretern der Jugendkunstschule Heidelberg-Bergstrasse durch die Heidelberger Stadtteile Rohrbach, Hasenleiser, Emmertsgrund und Boxberg. Anlass der durch die BASF, Aktion Mensch und dem Deutsch-Amerikanischen Frauenclub Heidelberg geförderten Aktion ist es, „Familien, insbesondere Kinder an die Kunst heranzuführen“, wie Cornelia Hoffmann-Dodt, die Gründerin und Leiterin der Jugendkunstschule Heidelberg-Bergstrasse e.V. mitteilt.

(mehr …)

Juni 2018 | Heidelberg, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Senioren | Kommentieren

Im ersten Frühjahr nach der Insolvenz der zweitgrößten deutschen Fluggesellschaft Air Berlin ist die Konkurrenz unter den Billigfliegern groß.
Kunden müssen zunächst dennoch – oder eben drum – höhere Ticketpreise zahlen, denn andere Faktoren sind Preistreiber.

(mehr …)

Juni 2018 | Allgemein, Senioren, Wirtschaft | Kommentieren

Gewählt an die Regierung hat eine – wie breit auch immer diese gewesen sein mag – Mehrheit deutschländiger Bürger – was Wunder – Union und SPD. Dies haben sie wahrscheinlich getan, damit diese Probleme lösen.
Bekommen haben sie eine so jedenfallls a-gierend re-gierende Re-gierung: eine derart widerwärtige Cliquen-Truppe, die  persönliche Karrieren längst über das Wohl der Republik stellt.
Damit (verdammt noch mal!!) muss nun endlich Schluss sein.

(mehr …)

Juni 2018 | Allgemein, Gesundheit, In vino veritas, Politik, Sapere aude, Senioren, Theater, Zeitgeschehen | 1 Kommentar
Matinee im Rahmen der Veranstaltungen der Stadt Heidelberg
zum 150. Geburtstag von Stefan George George (1868-1933)

„Wohl kaum ein zweites Werk der Neuen Musik wurde von seinem Autor schon bei der Uraufführung mit einer so untrüglichen Sicherheit als bahnbrechend neu annonciert wie Schönbergs ‚Buch der hängenden Gärten‘ am 14. Januar 1910.“ – schreibt Albrecht Dümling 1978 zur Einleitung seiner Dissertation über Schönbergs berühmten George-Zyklus, den er im Folgenden und auch in unserer Veranstaltung im Kontext der zeitgeschichtlichen und künstlerischen Situation seiner Entstehungszeit (und vielleicht auch unserer Zeit) untersucht. Neben Schönbergs op.15 interpretieren Truike van der Poel, früher lange Sängerin in der SCHOLA HEIDELBERG, und J. Marc Reichow auch George-Vertonungen anderer Wiener Komponisten: Lieder von Anton Webern und Theodor W. Adorno, Schüler Alban Bergs, aber auch von Conrad Ansorge, jenem Liszt-Schüler, Pianisten und Komponisten, dessen frühe George-Vertonungen Auslöser von Schönbergs folgenreichem Interesse an dem zeitgenössischen Dichter waren.

(mehr …)

Juni 2018 | Heidelberg, Allgemein, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Senioren | Kommentieren

Der Nerven-Botenstoff GABA bremst den molekularen Schmerzsensor TRPV1 aus. Sensibilisierte Nervenenden beruhigen sich wieder.
Bild: UniklinikumHeidelberg

Heidelberger Wissenschaftler entdecken ersten Signalweg, der die Sensibilisierung der Nervenenden beendet / Möglicher Ansatzpunkt für Schmerztherapien,

Anhaltende Schmerzreize wie beispielsweise Entzündungen machen die feinen Nervenendigungen in Haut und Bindegewebe, die Schmerzmelder des Körpers, mit der Zeit überempfindlich. Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg haben nun erstmals einen molekularen Mechanismus entdeckt, mit dem die erhöhte Sensibilität wieder heruntergefahren werden kann.

Bisher waren nur zahlreiche Mechanismen der Sensibilisierung, allerdings keine Gegen­maßnahmen der Nervenzellen bekannt.
Von der weiteren Erforschung des Signalwegs erhoffen sich die Forscher um Professor Dr. Jan Siemens vom Pharmako­logischen Institut neue Erkenntnisse zur Entstehung chronischer Schmerzen. Zudem könnte der neu entdeckte Mechanismus neue Ansatzpunkte für die Schmerztherapie bieten.
Diese Arbeit ist in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „Cell“ erschienen.

 

(mehr …)

Juni 2018 | Heidelberg, Allgemein, Gesundheit, Senioren, Wissenschaft, Forschung | Kommentieren

Selbst Landschaftsplaner sind von der in Heidelberg noch vorzufindenden Artenvielfalt überrascht.Brausendem Verkehrslärm zum Trotz, trotz auch der Spaziergängerscharen am Neckarufer, trotz Boots- und Schiffsverkehr, trotz auch dem seit einiger Zeit alle Jahre wieder stattfindenden Aktionstag „Lebendiger Neckar“ – trotz alledem finden erstaunte Wanderer an nicht erwarteten Plätzen Teichrosen, Eidechsen im Sandsteinmauerwerk, Schilfrohr mit Teichrohrsängern inmitten, auch an einigen Sandstränden – zwischen Stauwehr und Alter Brücke – können sich findige Heidelberg aalen. Die Natur, das hat eine vorzeiten schon von der Stadt in Auftrag gegebene Studie zur Fauna und Flora gezeigt – hat sich einige Nischen zurückgeholt: Amsel Drossel, Fink und Star nicht nur, sondern auch dieser Teichrohrsänger im Bild.

(mehr …)

Juni 2018 | Heidelberg, Allgemein, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Senioren, Metropolregion Rhein-Neckar | Kommentieren

Der Schriftsteller und Kolumnist Maxim Biller übernimmt die diesjährige Heidelberger Poetikdozentur – ein Projekt der Universität Heidelberg in Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Heidelberg. Im Mittelpunkt des vom Germanistischen Seminar der Ruperto Carola organisierten Programms stehen drei öffentliche Poetikvorlesungen zum Thema „Literatur und Politik“ sowie eine Lesung aus seinem jüngsten Roman „Biografie“ mit anschließendem Gespräch.

(mehr …)

Juni 2018 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Senioren, Wissenschaft | Kommentieren

„Eine Erkrankung betrifft immer beides – Körper und Geist. In der Behandlung müssen wir Ärzte daher den gesamten Menschen im Blick behalten“, fordert Professor Dr. Wolfgang Herzog, Ärztlicher Direktor der Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik und seit vier Jahren Dekan der Medizinischen Fakultät. Er wird im Oktober nach 20 Jahren als Ärztlicher Direktor in den Ruhestand verabschiedet, am 15. Juni 2018 findet ein großes Symposium zu seinen Ehren statt. Ehemalige und aktuelle Mitarbeiter beleuchten in „Tandem-Vorträgen“ aktuelle Entwicklungen in der Psychosomatik in Deutschland sowie am Universitätsklinikum Heidelberg. (mehr …)

Juni 2018 | Heidelberg, Allgemein, Gesundheit, InfoTicker aktuell, Senioren | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »