Vor 100 Jahren wurde Nelson Mandela geboren

Sein Lebenswerk sind das Ende der Apartheid und ein demokratisches Südafrika. Der Anwalt, Friedensnobelpreisträger und Staatspräsident, Nelson Mandela, gilt als überragende moralische Instanz. Eine Haftstrafe von mehr als 27 Jahren konnte ihn nicht brechen. Endlich ist Nelson Mandela frei. Zehntausende Anhänger jubeln ihm an jenem 11. Februar 1990 zu. 27 Jahre zuvor war er „bewaffneter Verschwörung“ wegen zu lebenslanger Haft verurteilt worden.
Nelson „Rolihlahla“ Mandela, der „Unruhestifter“ aus dem Clan der Madiba, kam am 18. Juli 1918 zur Welt. Er hütete die Ziegen wie alle seine Altersgenossen und war ein braver Schüler an der Missionsschule. Später studierte er Jura.

(mehr …)

Juli 2018 | Allgemein, Essay, Junge Rundschau, Politik, Senioren | Kommentieren

Viele hatten ein Pop-Märchen in Walt-Disney-Manier erwartet. Stattdessen feierten Kritik und Publikum den Beatles-Zeichentrickfilm als bombastisches Wunderwerk. Am 17. Juli 1968 fand die Premiere von „Yellow Submarine“ in London statt.
We all live in a yellow submarine
Ein großes, gelbes Unterseeboot aus Pappmaschee war der Blickfang am Piccadilly Circus in London, als am 17. Juli 1968 der Beatles-Zeichentrickfilm „Yellow Submarine“ Premiere feierte. Der Verkehr stockte, zahlreiche Schaulustige drängten. George, Paul, John und Ringo zwängten sich unter Polizeischutz zusammen mit anderen Prominenten aus der Musik- und Filmbranche ins Pavilion-Kino.

(mehr …)

Juli 2018 | Allgemein, Essay, Feuilleton, Junge Rundschau, Senioren | Kommentieren

„Die erhellendste politische Lektüre dieses Sommers!“ – so lässt sich beispielsweise die ZEIT  in der Rezension zu diesem Titel ein, und dem wollen wir uns mit dem folgenden Beitrag gerne anschließen.

Mit Blick auf die USA, Lateinamerika und Europa nämlich zeigen die beiden Politologen Steven Levitsky und Daniel Ziblatt, woran wir erkennen, dass demokratische Institutionen und Prozesse ausgehöhlt werden.

Und sie sagen, an welchen Punkten wir eingreifen könn(t)en, um diese Entwicklung zu stoppen.

Und, mit gezielter Gegenwehr lasse sich die Demokratie durchaus retten –
„auch noch vom Sterbebett.“

(mehr …)

Juli 2018 | Allgemein, Buchempfehlungen, Feuilleton, Junge Rundschau, Politik, Senioren | Kommentieren

Ein sich – noch – bescheiden im Hintergrund haltender Markus Söder mit aber schon bayrischer Begleitung

Am ersten Juli-Wochende des Jahres erschien in der „New York Times“ ein langes Porträt über den „Mann, den sie Deutschlands Trump“ nennen. In seiner ganzen Herrlichkeit und last not least natürlich seiner hohen Charaktertiefe wegen wird – und, derweil es sich um Markus Söder handelt, dieser Mensch natürlich nicht nur als Mensch vorgestellt, sondern, nein, in diesem Casus darf natürlich, was Wunder, „dessen politischer Werdegang“ nicht fehlen. Denn Söder („pronounced Zoo-der“) wusste schon immer auch, aus welchem Stoff Schlagzeilen gemacht wurden und werden!
„Lange bevor“ – haben die New Yorker Kollegen recherchiert und geschrieben – „Migration zum Aufreger-Thema avanciert war, hat sich Söder einen Ruf als Provokateur aufgebaut“.

(mehr …)

Juli 2018 | Allgemein, In vino veritas, Junge Rundschau, Politik, Senioren | Kommentieren
Obrigkeitliche Personen sind dreifache Sklaven: Sklaven des Prinzen oder des Staats, Sklaven des Ruhms, und Sklaven der Geschäfte. Also daß sie gar keine Freiheit genießen, weder in Absicht auf ihre Person, noch in ihren Handlungen, noch in ihrer Zeit. Es ist eine wunderliche Art der Begierde, nach der Gewalt streben, die Freiheit verlieren, oder um Gewalt über andere sich bewerben und der Gewalt über sich selbst begeben.

Francis Bacon, Essays, 1597, aus: Franz Bacons moralische, politische und ökonomische Versuche, Breslau 1762

(mehr …)

Juli 2018 | Allgemein, Feuilleton, Junge Rundschau, Senioren | Kommentieren

Kritiker entscheiden darüber, wie die lange Arbeit eines Ensembles, eines Orchesters oder einzelner Künstler in einer weit größeren Öffentlichkeit als an einzelnen Abenden ankommt. Lob oder Verriß bedeutet hier viel.
Sind Kritiker eitel? Eitelkeit ist bei Kritikern schon fast eine Berufskrankheit. Einige – und da bin ich nicht in schlechter Gesellschaft – haben sich hochmütig zu ihrer Eitelkeit bekannt. Meist rufen diejenigen im Chor, Eitelkeit sei doch eine humane Eigenschaft, die ihren nützlichen Spaß daran haben. Weil es keine verbindliche Regeln gibt außer derjenigen, die ein guter Kritiker von Begegnung zu Begegnung, von Objekt zu Objekt in sich verspürt, darum muß der verantwortlich arbeitende Kritiker seine eigene Reaktion ernst nehmen. (mehr …)

Juli 2018 | Heidelberg, Allgemein, Essay, In vino veritas, Junge Rundschau, Senioren, Theater | Kommentieren

Über 20.000 Menschen demonstrieren bundesweit für Seenotrettung im Mittelmeer, Heidelberg (Bilder) war mit einigen hundert Demonstranten auch dabei. „Die Resonanz ist Wahnsinn!“, meinte Julia Breunig, eine der Heidelberger Initiatorinnen der Demonstration „Seebrücke – Schafft sichere Häfen“, die am Samstag bundesweit in mindestens 15 deutschen Städten stattfand. In nur fünf Tagen wurde die Heidelberger Demonstration auf die Beine gestellt, die Veranstalter zählten etwa 500 Teilnehmer.

(mehr …)

Juli 2018 | Heidelberg, Allgemein, Junge Rundschau, Politik, Senioren, Zeitgeschehen, Metropolregion Rhein-Neckar | 1 Kommentar

Drei Wissenschaftler haben gerade eine Studie mit dem Titel „You are your Metadata“ veröffentlicht. Sie zeigen, wie sich aus Metadaten, die Twitter-Nutzer hinterlassen, deren Leben per Algorithmus rekonstruieren lässt. 144 Daten werden laut Studie pro Tweet übermittelt. Selbst die Verschleierung verschiedener Informationen helfe keineswegs dabei, die Identität zu verbergen.

(mehr …)

Juli 2018 | Allgemein, Gesundheit, Junge Rundschau, Sapere aude, Senioren | Kommentieren

„Lonesome George“, die letzte Pinta-Riesenschildkröte. 2009 starb die Art aus.

In den vergangenen hundert Jahren sind bis zu 100-mal mehr Arten ausgestorben als erwartet. Forscher sprechen von einem neuen Massensterben – wie zuletzt bei den Dinosauriern.
Forscher warnen: „Die Folgen für den Menschen könnten dramatisch sein“.
Wald muss Äckern weichen, fremde Spezies werden eingeschleppt, das Klima verändert sich und Gifte verschmutzen die Umwelt. Der Mensch beeinflusst auf vielfältige Weise, direkt und indirekt, die Artenvielfalt auf der Erde. Wie stark, ist allerdings umstritten: Nun haben Forscher erneut versucht, das Ausmaß des Artensterbens zu berechnen.

(mehr …)

Juli 2018 | Allgemein, Junge Rundschau, Politik, Sapere aude, Senioren, €uropa | Kommentieren

Zum Start der Sommerferien bietet die Zooschule Heidelberg drei abwechslungsreiche Workshops für Kinder und Jugendliche an. Gemeinsam mit den Zoorangern dürfen die Teilnehmer einen ganzen Tag im Zoo (inklusive Mittagessen) verbringen – eine tolle Alternative für das mittlerweile fast ausgebuchte Sommerferienprogramm.

Tickets für die Workshops gibt es für € 50,- im Vorverkauf an der Zookasse.

(mehr …)

Juli 2018 | Heidelberg, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Senioren | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »