Die traurigen Zahlen sprechen für sich: Jeder 18. Flüchtling ist nach Angaben des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR zwischen Januar und Juli 2018 auf der zentralen Mittelmeerroute ums Leben gekommen oder wird vermisst. Im Jahr 2018 sind bislang im Mittelmeer insgesamt mindestens 1.540 Personen verstorben oder verschollen, die Dunkelziffer dürfte diese Zahl noch deutlich erhöhen. Die Kapazitäten zur Rettung sind da: Europäische NGOs, darunter auch viele deutsche wie „Sea-Watch“ und „Sea-Eye“, harren im Mittelmeer aus, um endlich wieder ihren Rettungsaktivitäten nachgehen zu können. Dies wird verhindert von Politikern aus Italien, Malta, Deutschland und weiteren EU-Staaten. Bilder: Daniel Kubinski

(mehr …)

Sep. 2018 | Heidelberg, Allgemein, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Politik, Senioren, Zeitgeschehen | Kommentieren

Carl Michael Bellman wurde 1740 als Enkel von Johan Arendt Bellman d. Ä. (1664–1709), Professor für lateinische Rhetorik an der Universität Uppsala, und als erstes Kind des Sekretärs der Schlosskanzlei, Johan Arendt Bellman d. J. (1707–1765) und der Catharina Hermonia, Tochter des Pfarrers Michael Hermonius, im Haus seiner Urgroßmutter, dem Großen Daurerschen Haus, Hornsgatan 29 A, im Stockholmer Stadtviertel Mariaberget auf Södermalm geboren. In Stockholm verbrachte er fast sein gesamtes Leben. Die Familie Bellman war deutschen Ursprungs; der Urgroßvater Martin Bellman war aus der Gegend um Bremen eingewandert. Auf Carl Michael folgten noch 14 jüngere Geschwister, von denen sieben im Kindesalter starben. 1743 zog die Familie in das Kleine Daurersche Haus im Björngårdsbrunngränd (heute: Bellmansgatan 24) um, wo Carl Michael in wohlhabenden Verhältnissen aufwuchs und durch Privatunterricht eine sorgfältige Ausbildung erhielt.

(mehr …)

Sep. 2018 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Senioren | Kommentieren

Hans-Georg Maassen und Horst-Seehofer

Im Büro des Innenministers. Ein runder Tisch, Kaffeetassen, neben dem Schreibtisch des Ministers die deutsche und die EU-Flagge. Wir sprachen über die Sicherheitslage, über die Bedrohung durch islamistische Terroristen und Rechtsextremisten, über Migration und die AfD. Der Minister hörte unseren Fragen aufmerksam zu, antwortete differenziert und kenntnisreich, korrigierte sich, wenn er sich im ersten Moment bei einer Antwort nicht ganz sicher war, konnte ausführlich aus Berichten des Verfassungsschutzes und des Bundeskriminalamts zitieren, warf sich in die Bresche für alle Menschen, die die Sicherheit der Bürger jeden Tag verteidigen. Zwar verschwieg er kein Problem, aber er lamentierte auch nicht. (mehr …)

Sep. 2018 | Allgemein, Junge Rundschau, Politik, Sapere aude, Senioren, Zeitgeschehen | Kommentieren

DJV-Sprecher Hendrik Zörner (l) kritisiert die Äußerungen des sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer

Der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer hat nach den Übergriffen in Chemnitz Bundeskanzlerin Angela Merkel (beide CDU) widersprochen, die „Hetzjagden“ auf Ausländer verurteilt hatte. Er bemängelte auch die Berichterstattung in den Medien und betonte: „Klar ist: Es gab keinen Mob, keine Hetzjagd und keine Pogrome. “ Für diese Aussage wird er scharf vom Sprecher des Deutschen Journalisten Verbandes kritisiert.

 

(mehr …)

Sep. 2018 | Allgemein, Gesundheit, Junge Rundschau, Kirche & Bodenpersonal, Politik, Sapere aude, Senioren | Kommentieren

Das Heidelberger Schloss diente den Dichtern der Romantik von jeher als Quelle der Inspiration: Im Theaterstück „Im Zwielicht wandeln“ wird die ehemalige Residenz der Kurfürsten in ihrer Schönheit von Renaissance-Palästen und Schlossgarten zum Schauplatz des Lebens und Dichtens der Heidelberger Romantiker. Der Weg des Promenadenstücks führt durch den Garten zum Schloss mit Szenen, Poesie, Musik und Tanz.  Zu erleben ist die Aufführung des [Ak.T]-heaters (Bild: Ensemble – Oliver Schlink) am kommenden Freitag und außerdem am 7. und 14. September jeweils um 20 Uhr.

(mehr …)

Sep. 2018 | Heidelberg, Feuilleton, Senioren, Theater | Kommentieren

Kollegen von Mimikama machen einen Faktencheck: Fotojournalist Thomas Victor wird von Nazis als „der Nazi in Chemnitz“ bezeichnet beziehungsweise denunziert. Er wird mit Hilfe der Polizei und einem Anwalt juristisch gegen jene vorgehen, die diese Unwahrheit verbreitet haben.Von rechter Seite wird gerne immer wieder betont, dass sie selbst gar nicht so pöbelhaft und brutal seien, das käme alles von „links“. Beweisen sollen das Fotos von „V-Männern“. Aktuelles Beispiel: Thomas Victor …

(mehr …)

Sep. 2018 | Allgemein, In vino veritas, Junge Rundschau, Politik, Sapere aude, Senioren | Kommentieren

Die Autorin räumt von Anfang an mit vielen Mythen rund um den Begriff der Krise auf. Ganz besonders wichtig ist Monika Sieberichs (Bild) dabei, dass „positiv thinking“ nur ein Weg ist, er jedoch genauso in die Irre führen kann. Schließlich kann man sich fast alles schönreden, dies ändert jedoch selten etwas an der Situation. Sie selbst hat es erfolglos jahrzehntelang versucht, indem Sie den inneren Wunsch verdrängte, eine Frau sein zu wollen. Ihre eigene Krise überwand sie mit ihren selbst entwickelten Methoden. Diese stellt sie nun exklusiv für die Leser ihres Buches vor.

(mehr …)

Sep. 2018 | Allgemein, Buchempfehlungen, Feuilleton, Junge Rundschau, Senioren | Kommentieren
Rund 65.000 Besucher setzen bei dem Gratis-Konzert #wirsindmehr am Montag in Chemnitz ein Zeichen gegen Fremdenhass und Rechtsextremismus. Die Auftritte von Künstlern wie Die Toten Hosen, die Ärzte, Marteria und weitere fanden in den sozialen Medien große Resonanz. Und CDU-GeneralsekretärinAnnegret Kramp-Karrenbauer badete mit Kritik an der Punkband Feine Sahne Sahne Fischfilet im Fettnapf.

(mehr …)

Sep. 2018 | Allgemein, Gesundheit, In vino veritas, Junge Rundschau, Politik, Sapere aude, Senioren | Kommentieren

Am heutigen Dienstag (4. September) haben Sahra Wagenknecht, Ludger Volmer (Grüne) und Simone Lange (SPD) die Bewegung „Aufstehen der Öffentlichkeit“ präsentiert. Mit dieser Bewegung wollen sie diejenigen sammeln, die sich von der Politik nicht mehr wahrgenommen fühlen und dem Land wieder „ein soziales Gesicht“ geben, wie es Wagenknecht nannte. Gleichzeitig wurde ein Gründungsaufruf publik gemacht (hier). Damit legt die Bewegung eine erste Problemanalyse vor und stellt erste Forderungen.

(mehr …)

Sep. 2018 | Allgemein, Junge Rundschau, Politik, Senioren, Zeitgeschehen | Kommentieren

Das journalistische Quintett äußerte sich zu Rosens Kritik

Der deutsche Journalismus muss sich entwickeln, fordert US-Forscher Jay Rosen. In der FAZ hat er die hiesige Presse kritisiert und mehrere Handlungsempfehlungen gegeben, wie deutsche Redaktionen die aktuelle Vertrauenskrise meistern können. Wir haben bei deutschen Online-Redaktionen nachgefragt, was sie von den Ratschlägen halten. Jay Rosens “Brief an deutsche Journalisten” geht auf 53 Interviews zurück, die er mit Journalisten hierzulande geführt hat. Dazu gehören neben Chefredakteuren, Reportern und Wissenschaftlern auch Institutionen wie der Presserat in Berlin oder das Aufsichtsgremium des Rundfunks Berlin-Brandenburg.

(mehr …)

Sep. 2018 | Allgemein, Junge Rundschau, Politik, Senioren, Zeitgeschehen | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »