Anders als die Presse haben Bürger grundsätzlich keinen Anspruch auf Herausgabe anonymisierter Gerichtsentscheidungen. So hat es der 5. Strafsenat des Bundesgerichtshofs auf Antrag des Bürgerrechtlers Patrick Breyer am 20. Juni 2018 entschieden und erst jetzt bekannt gegeben (Az. 5 AR (Vs) 112/17). Dies gelte selbst dann, wenn eine Entscheidung der amtlichen Publikationspflicht unterliege. Ob sich aus Informationsfreiheitsrecht ein Einsichtsrecht ergebe, ließen die Richter offen.[1]
Anhand zahlreicher Beispiele entlarvt der Philosoph Hubert Schleichert – wienerisch charmant, witzig, geistvoll und bissig – die rhetorischen und argumentativen Tricks von Politikern, Dogmatikern und Fundamentalisten jeder Couleur. Er zeigt, wie man die Schwachstellen ihrer Diskussionsweisen und Weltanschauungen nutzt, um in Streitgesprächen gut zu bestehen.
Ein leicht verständlicher Grundkurs in Logik und Argumentation, ein wahres Lesevergnügen. Selten über Fundamentalisten so gelacht – und (klammheimlich) an die AfD gedacht.
Wenn es ein kleines Buch im Paperback-Format in 15 Jahren zu so vielen Auflagen bringt, muss davon ausgegangen werden dürfen, dass der Autor den Nervus Rerum, einen „Nerv der Zeit“ getroffen hat.
Schleicherts Darstellung ist so anregend und bestechend, dass Sie nachgerade Lust darauf bekommen werden, die Argumente eines Gegners frühzeitig zu durchschauen und sie mit der ganzen logischen Kompetenz eines klaren Verstandes zu unterlaufen.
Was ist es, dass Hubert Schleicherts philosophische Expedition durch die Fundamentalismen der Menschenzeit so viel Interesse hervorruft? Aktualität gewiss. Es weht aber auch ein sehr feiner subversiver Zugang durch das Buch – und stellt sich in erfrischender Weise gegen Dogmen aller Art.
Ein im besten Sinne aufklärerisches Buch, ein Lesevergnügen in Logik und Argumentationskunst.
Heute, am Donnerstagmittag, landete Recep Tayyip Erdogan zum Staatsbesuch in Berlin Tegel. Während der türkische Staatspräsident aus der Regierungsmaschine in seine Limousine stieg, fuhren vor dem Flughaften in Berlin Reporter ohne Grenzen (RoG) mit einem Plakatwagen vor. Die Organisation protestierte mit dem Slogan: „Erdogan landet in Berlin, Journalisten im Gefängnis“.
Mit ihrem Auftritt in Tegel nutzte die Nichtregierungsorganisation die Aufmerksamkeit rund um den dreitätigen Besuch des Präsidenten, um auf die besorgniserregenden Entwicklungen speziell für Journalisten in der Türkei aufmerksam zu machen.
Digitalisierung ermöglicht im Gesundheitswesen ganz neue Anwendungen: Sie kann die Diagnose von Krankheiten erleichtern, neue Therapiemöglichkeiten schaffen oder Therapien ergänzen und verbessern.
Doch wie steht es dabei um die Sicherheit?
Der Tag der Patientensicherheit widmete sich alledem in diesem Jahr:
Die RUNDSCHAU gibt den „Oscar für die beste schauspielerische Leistung im Dienst“ an einen Reporter
des „Weather Channel“.
Er stemmt sich mit aller Macht gegen den Hurrikan „Florence“ –
um nicht weggeblasen zu werden.
Was der Reporter nicht sieht:
Wenige Meter entfernt schlendern zwei Passanten locker durchs Bild: (23-Sek-Video)


In der komplett überarbeiteten Broschüre „Diagnose-Verfahren bei Alzheimer – Ärztliche Tests im Überblick“ rät die AFI, den Arztbesuch zu planen. Die kostenlose Broschüre kann hier bestellt werden.
Interessierte können sich noch bis Freitag anmelden
, der Endspurt läuft: Am Samstag, 15. September 2018 packen in der gesamten Metropolregion Rhein-Neckar Freiwillige bei sozialen Projekten an. Für zahlreiche Angebote in Heidelberg werden noch Helfer gesucht – unter anderem für das Testen eines neuen Routenplaners der Stadt Heidelberg für Personen mit Mobilitätseinschränkung: Dieser soll künftig insbesondere Menschen mit Behinderungen, aber auch Eltern mit Kinderwagen oder Reisenden mit Koffern helfen, die für sie beste Route zum Beispiel vom Bismarckplatz zum Rathaus zu planen. (mehr …)
Unmittelbar nach der ersten Premiere des neuen Tanztheaters folgt das Schauspielensemble am 15. September mit einer Deutschsprachigen Erstaufführung. Auch die Schauspieler gehen mit der Aufführung „Justizmord des Jakob Mohr“ aus dem Theater hinaus und präsentieren ihre diesjährige erste Premiere im Haus der Johannisgemeinde in Heidelberg-Neuenheim.
Der Hilfsgärtner Jakob Mohr, geboren in Mannheim 1884 und verstorben 1941 in Paris, saß nach mehreren Gefängnis- und Zuchthausstrafen 1912 bis 1917 in der Heidelberger Universitätsklinik sowie in der Anstalt Wiesloch ein, weil er sich von übelwollenden Kräften mit Wellen beeinflusst glaubte.