Die taz, die Zeitschrift
Der Rechte Rand und
das antifaschistische Archiv apabiz haben seit Dezember die Hintergründe der AfD Mitarbeiter und Abgeordneten recherchiert.
Die Texte und eine interaktive Dokumentation finden Sie im folgenden Beitrag.
Das Projekt wurde gefördert mit Mitteln der Otto-Brenner-Stiftung.
Grafik: © Neue Rundschau

 

(mehr …)

Okt. 2018 | Allgemein, Buchempfehlungen, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Politik, Sapere aude, Senioren, Zeitgeschehen | 2 Kommentare

Zum Waldfest kamen viele mit Hacken und Schaufeln „bewaffnete“ Familien ins Siebenmühlental, 
zahlreiche Kinder und Erwachsene bearbeiteten am 6. Oktober 2018 tatkräftig den Heidelberger Waldboden (alle Bilder: © Philipp Rothe), um junge Bäumchen in die Erde zu bringen. Anlässlich des Titels „PEFC-Waldhauptstadt 2018“ hatte PEFC (Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes) der Stadt 1.000 Bäume gespendet. Das Landschafts- und Forstamt machte daraus unter dem Motto „Wald-Wandel“ nicht nur eine öffentliche Pflanzaktion, sondern gleich ein ganzes Waldfest für Kinder. Bei bestem Wetter zog das kurzweilige, kreative Programm zahlreiche Familien und weitere Interessierte ins Handschuhsheimer Siebenmühlental.

(mehr …)

Okt. 2018 | Heidelberg, Junge Rundschau, Senioren | Kommentieren

Tom Schilling als Gerhard Richter, der im Film Kurt Barnert heißt. © Buena Vista International

Die Spannung war immens.
Immerhin hat „Werk ohne Autor“,
der neue Film von Oscarpreisträger Florian Henckel von Donnersmarck, bereits einige Vorschusslorbeeren erhalten: Er wurde nicht nur als
einziger deutscher Beitrag für den Wettbewerb der diesjährigen
Festspiele in Venedig ausgewählt, sondern auch zum deutschen Oscar-Kandidaten für den besten nicht-englischsprachigen Film gekürt. Gerade fand in Venedig die Weltpremiere des Donnersmarck´schen – um das vorweg zu nehmen großartigen – Werkes statt.

(mehr …)

Okt. 2018 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton, Junge Rundschau, Senioren, Film | Kommentieren

Im Kandidaten-Check für Bayern hat abgeordnetenwatch alle Direktkandidierenden in den 91 Stimmkreisen gebeten, zu zwanzig landespolitisch relevanten Thesen Stellung zu beziehen. Neben den individuellen Standpunkten der Politiker ist auch das Ergebnis nach Parteien interessant: Welches Thema ist besonders umstritten, wo gibt es Gemeinsamkeiten? Sind Münchner Kandidaten eher für oder gegen eine dritte Startbahn am Flughafen der bayerischen Hauptstadt? Wie stehen sie zur Kreuzpflicht?

(mehr …)

Okt. 2018 | Allgemein, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Politik, Sapere aude, Senioren | Kommentieren

Mit der Ausstellung „Amerikas verborgene Orte“ präsentiert sich das Mark Twain Center (MTC) in der Südstadt erstmals ab dem 9. Oktober 2018 mit einem eigenen Programm in der Öffentlichkeit.

(mehr …)

Okt. 2018 | Heidelberg, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Senioren | Kommentieren

Es klingt so einfach: Man hat ein gesundheitliches Problem, nimmt ein Medikament dagegen und wird wieder gesund. Untersuchungen zeigen allerdings, dass die Realität anders aussieht: Vielen von uns fehlt es an Wissen über den richtigen Umgang mit Medikamenten, und die Empfehlungen von Arzt oder Apotheker sind schnell wieder vergessen. Und so verzögert man seine Heilung oder schadet sich gar selbst.
„So wirkt´s!“ lautet deshalb der neue Buchtitel der Apotheken Umschau, der viele praktische Tipps gibt, wie Arzneimittel ihre Wirkung optimal entfalten können. Erläutert werden die wichtigsten Arzneiformen von Dragee, Salbe, Spray bis hin zu Pflastern mit Wirkstoffen. Alles Wissenswerte zur Haus- und Reiseapotheke inklusive Checklisten ist übersichtlich aufgeführt, sodass die Medikamente im Notfall schnell zur Hand sind. Und auch der Beipackzettel wird durch die prägnante Erläuterung von Fachbegriffen und häufigen Aussagen verständlich. Den Hauptteil des Ratgebers nehmen ganz konkrete Fragen aus dem Alltag ein wie: „Darf ich die Tablette teilen, wenn ich sie nicht schlucken kann?“ oder „Wie dosiere ich die Augentropfen richtig?“ Apotheker Dr. Martin Allwang gibt als Autor des Ratgebers darauf die passenden Antworten – sachlich, pragmatisch und informativ. (mehr …)

Okt. 2018 | Buchempfehlungen, Gesundheit, InfoTicker aktuell, Senioren | Kommentieren

Die beliebte Heidelberger Aktion „Neckarorte“ geht weiter – An der Ernst-Walz-Brücke in Neuenheim entsteht vom
5. bis 7. Oktober der erste Neckarort am Nordufer: Die Stadt Heidelberg und der Verein „Neckarorte e.V.“ laden zu einem vielfältigen Veranstaltungswochenende von Freitag, 5. Oktober, bis Sonntag, 7. Oktober 2018, ans alte Römerbad an der Ernst-Walz-Brücke in Heidelberg-Neuenheim ein. Die Uferstraße wird auf den letzten hundert Metern bis zum Brückenkopf drei Tage lang für den Verkehr gesperrt. Unter dem Motto „Auf zu neuen Ufern!“ wird damit der erste Neckarort am Nordufer erlebbar. Mit vielen Bausteinen will Heidelberg mit dem Projekt „Stadt an den Fluss“ seit einigen Jahren Stadt und Neckar wieder stärker verbinden.

(mehr …)

Sep. 2018 | Heidelberg, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Senioren, Metropolregion Rhein-Neckar | Kommentieren

(mehr …)

Sep. 2018 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton, In vino veritas, Junge Rundschau, Politik, Senioren, Zeitgeschehen | Kommentieren

Noch bis zum 26. September haben Interessierte Gelegenheit, die Ausstellung „‘Wer je die Flamme umschritt …‘ – Stefan George im Kreis seiner Heidelberger Trabanten“ im Museum Haus Cajeth zu besuchen.

Die von Thomas Hatry und Hans-Martin Mumm für die UNESCO City of Literature Heidelberg kuratierte und von Prof. eh. Wolfgang Hempel initiierte Ausstellung hat sich zu einem Erfolgsprojekt entwickelt. Im George-Jubiläumsjahr führt es die Besucher nicht nur in Leben und Werk des Dichters, sondern in seinen gesamten Heidelberger Kreis und damit tief in ein bedeutsames Stück der jüngeren Heidelberger Kultur- und Geistesgeschichte mit durchaus internationaler Strahlkraft ein.

(mehr …)

Sep. 2018 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Senioren, Rhein-Neckar.Region | Kommentieren

Der Psychologe Ahmad Mansour benennt die Probleme von Migration und Integration, bietet aber im Gegensatz zu Thilo Sarrazin Lösungen an. Dennoch findet er: „Integration ist auch eine Bringschuld der Zugewanderten“.
Der Psychologe und Islam-Experte Ahmad Mansour spart nicht mit Kritik an einem Teil der Muslime in Deutschland. Er warnt jedoch eindringlich davor zu pauschalisieren und „den Islam“ und „die Muslime“ anzuprangern, wie Thilo Sarrazin es in seinem neuen Buch macht. Im Gegensatz zu Sarrazin hat Mansour Lösungsvorschläge. Und er warnt vor den fatalen Folgen misslungener Integration.
In seinem Buch „Feindliche Übernahme“ wirft Thilo Sarrazin den Muslimen in Deutschland vor, sie betrieben eine schleichende Islamisierung durch Einwanderung und hohe Geburtenzahlen. Außerdem unterstelle er den Muslimen schlechte Sprachkenntnisse, ein Desinteresse an der deutschen Kultur, Reformunfähigkeit, Rückständigkeit, Wissensfeindlichkeit, Überheblichkeit, Integrationsunwilligkeit und Dialogunfähigkeit mit anderen Religionen. (mehr …)

Sep. 2018 | Allgemein, Buchempfehlungen, Feuilleton, Junge Rundschau, Senioren, Zeitgeschehen | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »