Endlich haben wir es: Das „Gute-Kita-Gesetz“. Die zuständige Ministerin wurde sehr gelobt für den schönen Namen, den sie dem Gesetz gegeben hat. Tatsächlich aber heißt das Gesetz gar nicht so, sondern „Gesetz zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Teilhabe in der Kindertagesbetreuung“ vom 19. Dezember 2018 (BGBl 2018 I S. 2696). Und ob das Gesetz gut ist oder für gute Kitas sorgen wird, ist umstritten und muss sich erst noch zeigen. Aber die Performance wurde allgemein als gelungen angesehen. (mehr …)

Jan. 2019 | Allgemein, Gesundheit, In vino veritas, Junge Rundschau, Politik, Sapere aude, Senioren, Zeitgeschehen | Kommentieren

ARTE erzählt (am Dienstag, 15. Januar um 20:15) die überwältigende Geschichte des jungen couragierten Historikers Emanuel Ringelblum, der im Warschauer Ghetto ein Untergrundarchiv initiierte und leitete, in dem Tagebücher und Fotos, NS-Verordnungen und jiddische Poesie gesammelt und vergraben wurden, um der Nachwelt ein authentisches Zeugnis zu geben – vom Leben im Ghetto und den Verbrechen der NS-Besatzer.

„Wer schreibt unsere Geschichte? Wie können wir sicherstellen, dass unsere Erlebnisse, unsere Traditionen, unser Leid durch unsere eigenen Zeugnisse und nicht nur aus der menschenverachtenden Perspektive der Nazis überliefert werden?“ Getrieben von diesen Fragen und Motiven haben der junge couragierte Historiker Emanuel Ringelblum und seine rund 60 Mitstreiter während des Zweiten Weltkriegs über Jahre hinweg ein Geheimarchiv im Warschauer Ghetto betrieben und gefüllt.

(mehr …)

Jan. 2019 | Allgemein, Junge Rundschau, Kirche & Bodenpersonal, Senioren, Film | Kommentieren

Anlässlich des Tages des Ehrenamtes hat MP Winfried Kretschmann 20 Bürger für besonderes ehrenamtliches Engagement mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann ehrte 20 Bürger für besonderes ehrenamtliches Engagement mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. Eine funktionierende Demokratie und eine solidarische Gesellschaft brauchten Pflege und diese müsse aus der Mitte der Gesellschaft und von den Bürgern selbst kommen; der Staat könne nur ermutigen und für die richtigen Rahmenbedingungen sorgen, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei der Überreichung des Verdienstkreuzes am Bande an 20 Bürger anlässlich des Tages des Ehrenamtes.  „Mitverantwortlichkeit macht das bloße Nebeneinander zum Miteinander und hält eine Gesellschaft zusammen“, so Kretschmann.

(mehr …)

Jan. 2019 | Heidelberg, Politik, Senioren, Zeitgeschehen, Metropolregion Rhein-Neckar | Kommentieren

(mehr …)

Jan. 2019 | Heidelberg, Allgemein, Buchempfehlungen, Feuilleton, Gesundheit, In vino veritas, Junge Rundschau, Kirche & Bodenpersonal, Politik, Sapere aude, Senioren, Zeitgeschehen | Kommentieren

Mit dem derzeitigen Merkel’schen Mantra (frei nach Kungfutse: „Lun Yu. Gespräche“) des Gucken-wir-Mals (nicht so genau hin) und des Sollen-sich-doch-erst-mal-die-Anderen-Bewegens können wir uns künftig nicht retten. Seit dem 1. Januar sitzt Deutschland im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen. Deutsche Diplomaten sagen: Das ist gerade jetzt eine historische Gelegenheit, die Zeitläufe mitzugestalten und sich weltweit für Multilateralismus, Pluralismus und Demokratie einzusetzen. Aus dem Berliner Regierungsviertel ist zu hören, dass die Bundeskanzlerin nun, auf den letzten Metern ihrer Amtszeit, bereit ist, vehementer für diese Werte einzutreten. (mehr …)

Jan. 2019 | Allgemein, Gesundheit, In vino veritas, Junge Rundschau, Politik, Sapere aude, Senioren, Wirtschaft | Kommentieren

Kim Fischer und Jörg Kachelmann

Auch Jahre nach seinem Freispruch kämpfte Jörg Kachelmann um seine Reputation, jetzt kehrt der Wettermoderator ins Fernsehen zurück – auf einen Platz, auf dem er schon einmal saß: Ab 2019 präsentiert er wieder den MDR-Talk „Riverboat“.

Das gab der MDR am Montag bekannt.

(mehr …)

Jan. 2019 | Allgemein, Junge Rundschau, Senioren | Kommentieren

Kaum war er aufgewacht“, heißt es in Iwan Gontscharows Roman „Oblomow“, „als er auch schon die Absicht fasste, aufzustehen, sich zu waschen, und wenn er Tee getrunken habe, gründlich nachzudenken, dies und das zu überlegen, Notizen zu machen und sich überhaupt ordentlich mit der Sache zu befassen.
So lag er etwa eine Stunde da, quälte sich mit dieser Absicht, überlegte dann aber, dass er dies alles auch nach dem Tee machen könne …“
Der träge Gutsherr Oblomow ist der wohl bekannteste Aufschieber der Weltliteratur, der kaum etwas geregelt kriegt und dem Selbstdisziplin ein schreckliches Fremdwort ist.

 

(mehr …)

Jan. 2019 | Allgemein, Buchempfehlungen, Feuilleton, Junge Rundschau, Senioren | Kommentieren

Alle Jahre wieder kommt nicht nur das aus der unbefleckten Maria entsprungene Jesulein in den Stall und aus dem Stall in unsere Wohnzimmer. Im weiteren Verlauf geben  (in allen Dritten Glotzenprogrammen)  uns die Ehre: Miss Sophie und James. Sylvester allemal lieber ohne anderes Knallzeug, denn ohne diese Beiden … Wie immer wird James sie mit der vollendeten Höflichkeit eines in ihren Diensten alt gewordenen Butlers zu Tische geleiten. Wie immmer wird Miss Sophie ihre abwesenden, aber von James galant vertretenen alten Freunde – Sir Toby, Admiral von Schneider, Mr. Pommeroy und vor allem ihren «sehr lieben» Mr. Winterbottom – zu ihrer Tafelrunde begrüssen. James serviert und leert stellvertretend für das Quartett deren Gläser und wie in den vergangenen Jahren wird er Mal für Mal über den ausgestopften Tigerkopf stolpern. (mehr …)

Dez. 2018 | Allgemein, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Senioren, Zeitgeschehen, Was sonst noch geschah, €uropa | 2 Kommentare

SWR3 New-Comedy-Bühne: Förderpreis. © Uwe Riehm

Vom 28. Dezember bis zum 24. Februar 2019 können sich Comedy-Nachwuchstalente online für den SWR3 Comedy Förderpreis bewerben. Über www.SWR3.de können Videos eingereicht werden, die in maximal fünf Minuten das Comedy-Repertoire der Bewerber darstellen. SWR3 Programmchef Thomas Jung sieht die Talentförderung als nachhaltige Aufgabe: „Der SWR3 Comedy Förderpreis bietet Nachwuchskünstlern eine Plattform, die den Start in das Comedy-Business ermöglicht. Der Gewinner wird darüber hinaus nachhaltig von unserem SWR3 Comedy-Team unterstützt und erhält zahlreiche Möglichkeiten, sich einem breiten Publikum zu präsentieren.“ (mehr …)

Dez. 2018 | Heidelberg, Allgemein, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Senioren, Theater | Kommentieren

Helmut Gollwitzer (links) im Gespräch mit dem Berliner Bürgermeister Heinrich Albertz (November 1967)

Helmut Gollwitzer wäre heute, am 29. Dezember 2018, hundertundzehn Jahre alt geworden. Ich habe ihn – 20jährig – 1963 auf dem Hohen Meißner kennengelernt – seine Rede auf diesem jugendbewegten Treffen im Anschluss an Erinnerungen …
Kann ein Christ Kommunist sein? Entschieden nein, sagte (1951) Helmut Gollwitzer. Der evangelische Pfarrer war zwei Jahre zuvor aus Russland zurückgekehrt, Hunderttausende Leser ließen sich von seinem Buch „… und führen, wohin du nicht willst“, in dem er die Erfahrungen seiner Kriegsgefangenschaft zusammenfasste, berühren. Jahre später begann sein messerscharfes Urteil zu wanken. Gollwitzer, nach einer Zwischenstation in Bonn seit 1957 Professor für Systematische Theologie an der Freien Universität (FU) Berlin, unterstützte in den unruhigen Jahren nach 1968 die Pfarrer und Vikare, die sich für die Deutsche Kommunistische Partei (DKP) und deren „Friedenspolitik“ engagierten.

(mehr …)

Dez. 2018 | Allgemein, Feuilleton, Junge Rundschau, Senioren, Zeitgeschehen, €uropa | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »