Das von Bundesentwicklungsminister Gerd Müller heute in Berlin vorgestellte neue Textilsiegel »Grüner Knopf« greift nach Auffassung von terre des hommes zu kurz.
Der »Grüne Knopf« soll sozial und nachhaltig hergestellte Kleidung und Heimtextilien auszeichnen.
»Das neue Siegel kann nur sehr begrenzt aussagefähig sein, da es lediglich die letzte Stufe der Lieferkette in den Blick nimmt, die Konfektionierung«, erklärte Albert Recknagel, Vorstandssprecher von terre des hommes. (mehr …)

Sep. 2019 | Allgemein, Gesundheit, In vino veritas, Junge Rundschau, Politik, Senioren | Kommentieren

„Geschichten öffnen Horizonte“, so lautet das Motto des VIII. Internationalen Erzählfestes. Das rosarote Erzählzelt der Metropolregion macht auch dieses Jahr in Heidelberg Station. Wie immer stehen dabei die Kinder im Fokus. Die frei erzählten Geschichten machen sie neugierig, beflügeln ihre Fantasie und geben ihren Fragen Raum. Im Nomadenzelt lebt die uralte Kunst des Geschichtenerzählens weiter. Hier wird das Hören zum Erlebnis. Selma Scheele und André Wülfing gehen mit ihren Zuhörern auf Reisen und öffnen Türen in fantastische Welten. (mehr …)

Sep. 2019 | Heidelberg, InfoTicker aktuell, Senioren, Metropolregion Rhein-Neckar | Kommentieren

Waldpiratencamp (© Foto José Carreras Leukämie-Stiftung)

Hilfe, die ankommt: Bereits 6000 Kinder und Jugendliche haben nach einer Krebserkrankung im Waldpiratencamp bei Heidelberg Tage der Erholung und Begegnung gefunden. Seit der Eröffnung des Camps im Jahr 2003 unterstützt die José Carreras Leukämie-Stiftung diese Einrichtung und ermöglicht so auch jungen Leukämiepatienten wieder den Weg zurück ins Leben zu finden. Vom 28. August bis 5. September 2019 fand erneut ein Waldpiratencamp statt, das von der José Carreras Leukämie-Stiftung getragen wurde. Das Waldpiraten-Camp ist eine Einrichtung der Deutschen Kinderkrebsstiftung und bietet Campfreizeiten für krebskranke Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 18 Jahren sowie deren Geschwister an.

(mehr …)

Sep. 2019 | Heidelberg, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Senioren, Metropolregion Rhein-Neckar | Kommentieren
Das Festival-Team dankt Ihnen – unserem Publikum, unseren Sponsoren und Förderern, den Vertretern unserer Veranstaltungsorte und Spielstätten – für Ihr großes Interesse an unseren Konzerten und Veranstaltungen und für Ihre Begeisterung, die Sie in unseren Konzerten zum Ausdruck gebracht haben. Ohne Sie wäre der Sommer voller Musik in dieser Form nicht möglich. Rund 114.000 Besucher sind in den vergangenen zehn Wochen zu den Festivalkonzerten gekommen. Das entspricht einer Auslastung von rund 93%!

Unsere Medienpartner – der Hessische Rundfunk, der Deutschlandfunk und die Deutsche Welle – sowie die Deutsche Telekom haben einige Konzerte aufgenommen. Diese Konzerte und weitere Beiträge wurden bereits gesendet oder werden in den kommenden Monaten gesendet. Im weiteren Verlauf des Newsletters finden Sie die genauen Links zu den Streams, den Sendungen und den Beiträgen.

In diesem Newsletter möchten wir von der RUNDSCHAU Ihnen zudem nochmal – per Flyer – das Rheingau Literatur Festival  „WeinLese 2019“ ans Herz legen, das am 19. September beginnt.

Das 33. Rheingau Musik Festival findet vom 20. Juni bis zum 5. September 2020 statt. Der allgemeine Vorverkauf beginnt Ende Januar 2020.

Inhaltsverzeichnis

•  Ulrich Noethen: Der unbekannte Kosmos des Alexander von Humboldt

•  Judith Schalansky: Verzeichnis einiger Verluste

•  Eleonore Büning: Sprechen wir über Beethoven

•  Rheingau Musik Festival bei Magenta Musik 360

•  Musik und Freiheit – Bochabela String Orchestra

•  SWR2 – Ein Streifzug durch die Geschichte des Rheingau Musik Festivals

•  Curtis Stigers und das Stuttgarter Kammerorchester

•  „Gezi Park 2 & 3“ mit Senem Demircioğlu und Fazıl Say

•  Chilly Gonzales

•  Eröffnungskonzert im Internet

•  Sitkovetsky Piano Trio


WeinLese 2019

Ulrich Noethen: Der unbekannte Kosmos des Alexander von Humboldt

22.9. Sonntag, 11.00 Uhr, Burg Schwarzenstein, Geisenheim-Johannisberg

Ulrich Noethen Lesung
Oliver Lubrich & Hans SarkowiczGespräch

Karten


WeinLese 2019

Judith Schalansky: Verzeichnis einiger Verluste

Judith Schalansky
22.9. Sonntag, 20.00 Uhr, Burg Schwarzenstein, Geisenheim-Johannisberg

Judith Schalansky Lesung
Andreas Platthaus Moderation

Karten


WeinLese 2019

Eleonore Büning: Sprechen wir über Beethoven

26.9. Donnerstag, 20.00 Uhr, Draiser Hof – Weingut und Gutshotel Baron Knyphausen, Eltville am Rhein

Eleonore Büning Lesung
Lotte Thaler Moderation

Karten


Magenta TV

Die Deutsche Telekom hat drei Konzerte des diesjährigen Rheingau Musik Festivals aufgenommen. Bei Magenta Musik 360 und auf unserer Festival-Webseite können Sie die Konzerte weiterhin sehen.

Die drei Konzerte im Stream

Janine Jansen Violine
London Symphony Orchestra
Sir Simon RattleLeitung

(Mitschnitt vom 15.8.2019 aus dem Kurhaus Wiesbaden)

zum Stream

Carl Orff „Carmina Burana“

(Mitschnitt vom 4.8.2019 aus der Basilika von Kloster Eberbach)

zum Stream

Jan Lisiecki Klavier
Australian Youth Orchestra
Krzysztof UrbańskiLeitung

(Mitschnitt vom 26.7.2019 aus dem Kurhaus Wiesbaden)

zum Stream


Beitrag der Deutschen Welle

Musik und Freiheit – Bochabela String Orchestra

Bochabela String Orchestra
Deutsche Welle
Kultur.21
Musik und Freiheit

„Long Way to Freedom“ heißt das Programm, mit dem das Bochabela String Orchestra beim Rheingau Musik Festival gastierte, eine Hommage an Nelson Mandela. Die Musiker kommen aus südafrikanischen Townships. Kultur.21 hat sie dort besucht.

Sehen Sie hier den Beitrag!

Deutsche Welle – Musik und Freiheit


Beitrag in SWR2

SWR2 – Ein Streifzug durch die Geschichte des Rheingau Musik Festivals

Das Rheingau Musik Festival ist eines der größten, fast ausschließlich über Sponsoren finanzierte Musikfestival in Europa. Vor 32 Jahren gegründet, zieht es jährlich um die 120.000 Zuschauer in das Weinberg-Idyll des Rheingaus. Ursula Böhmer stellt das Rheingau Musik Festival vor.

aus der Sendung vom 16.8.2019, SWR2 Treffpunkt Klassik

Hier zum Nachhören!

SWR2 – Rheingau Musik Festival


Nachgehört in hr2-kultur

Curtis Stigers und das Stuttgarter Kammerorchester

10.09.2019, Dienstag, 20.04 Uhr, ARD Radiofestival, hr2-kultur
ARD Radiofestival 2019
Curtis Stigers und das Stuttgarter Kammerorchester beim Rheingau Musik Festival

Curtis Stigers vocals & saxophone
Robin Aspland piano
Cliff Schmitt bass
Ed Richardson drums
Stuttgarter Kammerorchester
Andreas Kowalewitz Leitung

(Aufnahme vom 28.7.2019 aus dem Kurhaus Wiesbaden)

hr2.de: ARD Radiofestival – Curtis Stigers und im Anschluss „Gezi Park 2 & 3“

„Gezi Park 2 & 3“ mit Senem Demircioğlu und Fazıl Say

anschließend:
Senem Demircioğlu Mezzosopran
Fazıl Say Klavier

Fazıl Say: „Gezi Park 2“ Klaviersonate op. 52; „İlk Şarkılar“ (Erste Lieder) für Singstimme und Klavier; „Gezi Park 3“ Ballade für Mezzosopran und Klavier
Ludwig van Beethoven: Klaviersonate c-Moll op. 13 „Pathétique“

(Aufnahme vom 28. August 2019 aus dem Fürst-von-Metternich-Saal auf Schloss Johannisberg)

Das arte journal war auch bei dem Konzert am 28. August auf Schloss Johannisberg und hat ein Interview mit Fazıl Say geführt und Ausschnitte des Konzertes aufgenommen. Der Beitrag lief vor ein paar Tagen in arte TV. Hier können Sie ihn in der Mediathek nochmal sehen: arte Mediathek


Nachgehört im Deutschlandfunk

Chilly Gonzales

Chilly Gonzales
4.10.2019, Freitag, 21.05 Uhr, Deutschlandfunk

Unterhaltender Künstler vs. kunstvolle Unterhaltung
Der kanadische Pianist Chilly Gonzales

Am Mikrofon: Sven Töniges

Chilly Gonzales piano
Stella Le Page violoncello & vocals
Joe Flory drums & vocals

„Warum muss man sich entscheiden, ob man Entertainer oder Künstler sein will? Ich will beides“, sagt der kanadische Pianist, Grammy-Gewinner und Grenzgänger Chilly Gonzales. In Trio-Besetzung mit Stella Le Page am Cello und Joe Flory am Schlagzeug ritt der seit langem in Köln lebende Musiker bei seinem Konzert im Rahmen des Rheingau Musikfestivals haarscharf auf der Schnittkante zwischen E und U, ohne sich für eine Seite entscheiden zu wollen oder müssen. Er unterrichtete seine Zuhörerinnen und Zuhörer auf die ihm eigene Art in Musiktheorie, indem er bekannte Stücke im jeweils verkehrten Tongeschlecht spielte – und beendete seinen Auftritt mit einer blitzsauber interpretierten Version von John Cages’ ,4′33″’ – schweigend. Was das Publikum wie üblich zum Anlass nahm, klatschend, pfeifend und Tierstimmen imitierend diese Leerstelle zur Selbstdarstellung zu nutzen. Oder war es doch eine Lehrstelle? U oder E? Der Bademantel, sein Markenzeichen, das er wie immer auf der Bühne trug, passt schließlich in beide Abteilungen.

(Aufnahme vom 13.7.2019 aus dem Friedrich-von-Thiersch-Saal im Kurhaus Wiesbaden)

Deutschlandfunk – Chilly Gonzales


ARD Radiofestival und Stream

Eröffnungskonzert im Internet

Das Eröffnungskonzert des diesjährigen Festivals wurde im ARD Radiofestival gesendet und im Internet gestreamt. So kann man das „Stabat Mater“ von Antonín Dvořák sowohl nachhören auf hr2.de als auch nachsehen auf https://www.rheingau-musik-festival.de/festival/live.

Dvořák: Stabat Mater op. 58

Hanna-Elisabeth Müller Sopran
Gerhild Romberger
Alt
Benjamin Bruns
Tenor
Günther Groissböck
Bass
MDR Rundfunkchor
hr-Sinfonieorchester
Andrés Orozco-Estrada
Leitung

(Aufnahme vom 22.6.2019 aus der Basilika von Kloster Eberbach)


ARD Radiofestival

Sitkovetsky Piano Trio

Sitkovetsky
„Bohemian Soul“ – das preisgekrönte Sitkovetsky Piano Trio erkundet die böhmische Seele in Werken von Josef Suk, Bedřich Smetana und Antonín Dvořák und taucht dabei tief ein in die Gefühlswelt des 19. Jahrhunderts.

Alexander Sitkovetsky Violine
Isang Enders Violoncello
Wu Qian Klavier

(Aufnahme vom 23.7.2019 aus dem Fürst-von-Metternich-Saal auf Schloss Johannisberg)

hr2.de – Sitkovetsky Piano Trio

Sep. 2019 | Feuilleton, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Senioren, Zeitgeschehen | Kommentieren

Am 15. September 1700 starb André Le Nôtre, der oberste Gartenarchitekt Ludwigs XIV., in Paris. Seine Entwürfe prägten den Stil des französischen Barockgartens – und der wiederum wird verbindlich für alle eleganten Gärten der Zeit. Der von Le Nôtre entwickelte Gartentyp galt als „Must-have“ der Fürsten links und rechts des Rheins. Auch der Schwetzinger Hofgärtner Johann Ludwig Petri bezog sich auf das große Vorbild, als er 1753 das berühmte Kreisparterre entwarf. Viele von Führungen zeigt heute die kunstvolle Gartenanlage mit ihrer einzigartigen Architektur – und die vielfältigen Verbindungen des Gartens der kurfürstlichen Sommerresidenz Schwetzinger ins Nachbarland Frankreich. (mehr …)

Sep. 2019 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Senioren, Zeitgeschehen | Kommentieren

Vor einiger Zeit ging nachts in Wuppertal (BILD) eine Gruppe radikaler Muslime durch die Straßen, die Westen mit der Aufschrift „Scharia-Polizei“ trugen. Diese Gruppe von Extremisten kontrollierte, ob Muslime, die unterwegs waren, sich nach ihren salafistischen Moralvorstellungen verhielten. Waren sie der Meinung, dass der eine oder die andere dies nicht täten, griffen sie ein. Es kam zu hitzigen Debatten und körperlichen Auseinandersetzungen. Diese Extremisten beanspruchten das Recht, in einer deutschen Stadt im Namen der Scharia

(mehr …)

Sep. 2019 | Heidelberg, Allgemein, In vino veritas, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Kirche & Bodenpersonal, Politik, Senioren, Zeitgeschehen | Kommentieren

Klaus Wettig nutzt seien längjährige Erfahrung mit den Inhalten und Strukturen der SPD, um die Ursache für die jetzige desolate Lage in einer überkommenen Organisationsstruktur zu finden. „Eine in den 1970er Jahren beginnende Langzeitanalyse zeigt die programmatischen und organisatorischen Schwächen der SPD. Sie findet keine Antwort auf die ökologische Frage, was zu den Verlusten an die neue Partei Die Grünen führte, sie handelte unsicher in der sozialen Frage der Globalisierung und beantwortete sie dann unter Gerhard Schröder fehlerhaft mit der Übernahme von neoliberalen Positionen, die den Markenkern der SPD, ihre soziale Zuverlässigkeit, erodieren ließen. (mehr …)

Sep. 2019 | Allgemein, Buchempfehlungen, Junge Rundschau, Politik, Senioren | Kommentieren

Künstler Felix Brörken (rechts vorne) und Vertreter der fünf Rotary Clubs Heidelberg stellten Erstem Bürgermeister
Jürgen Odszuck (5. von links) auf dem Karlsplatz den Kunststoffentwurf des Blindenstadtmodells vor.
Foto: Philipp Rothe

Die Heidelberger Altstadt im Maßstab 1:800 und aus Bronze – dieses Blindenstadtmodell zum Anfassen wird ab Frühjahr 2020 auf dem Karlsplatz stehen. Gespendet wird die taktile Stadtskulptur von den fünf Rotary Clubs Heidelberg. Wie sie aussehen wird, haben die Rotarier und der Künstler Felix Brörken aus Welver in Westfalen am Dienstag, 3. September 2019, Heidelbergs Erstem Bürgermeister Jürgen Odszuck vorgestellt: Der Kunststoffentwurf zeigt die besondere topografische Lage der Altstadt mit Schloss, Heiliggeistkirche und Alte Brücke. Aus diesem Entwurf wird die Gießerei Schwab aus Münster ein Modell erstellen, das in Bronze gegossen wird. Die fertige, zwei Quadratmeter große und rund 160 Kilo schwere Bronze-Altstadt wird ihren Platz auf einem Sockel finden, den die Stadt Heidelberg anfertigen und finanzieren wird. (mehr …)

Sep. 2019 | Heidelberg, Senioren, Metropolregion Rhein-Neckar | Kommentieren

Es war ein ziemlich denkwürdiger Auftritt, den Agrarministerin Julia Klöckner (CDU) da gerade hinlegte. Sie stellte das neue Tierwohl-Label vor, ein eigentlich ja ein freudiger Anlass. Immerhin nämlich sollen 26,9 Millionen Betroffene profitieren. Die Schweine, die jährlich in Deutschland gezüchtet werden. Wir Verbraucher sollen künftig an der Fleischtheke sehen können, wie gut oder schlecht so ein Schwein gehalten wurde. (mehr …)

Sep. 2019 | Allgemein, Gesundheit, Senioren, Wirtschaft | Kommentieren

aber wahr …  Dieser Beitrag versucht (Bild: Sarah Wagenknecht) passend an jenem Tag anzudocken, da die Linkspartei sich in den Landtagswahlen in Brandenburg und Sachsen mit 10,7 beziehungsweise 7,7 Prozent der Wahlstimmen nachgerade demontiert (?), zumindest aber sich – na ja – verabschiedet hat.
Wie in Frankreich und Italien scheint es mit dem Linkspopulismus bergab zu gehen. (mehr …)

Sep. 2019 | Allgemein, Junge Rundschau, Politik, Sapere aude, Senioren | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »