Am 25. September spricht Sigrid Gensichen über „Europas berühmtester Garten?
Der Heidelberger ‚Hortus Palatinus‘ und Salomon de Caus“.
Und:
Prof. Dr. Wilhelm Kühlmann beleuchtet in seinem Vortrag am 30. September „Pfälzische Studenten im frühneuzeitlichen Frankreich“. Die Vorträge finden im Ottheinrichsbau des Schlosses statt. Sie beginnen um 18.30 Uhr, der Eintritt ist frei. (mehr …)
Die Last, die Frustration, die Angst – wohl jeder, der diese Rede gehört hat, spürt das. Fast fünf Minuten lang wirft Greta Thunberg in New York den Erwachsenen vor, nichts getan zu haben. Untätig geblieben zu sein. Obgleich Wissenschaftler bereits seit geraumer Zeit gewarnt haben davor, was passiert, wenn wir so weitermachen, wie bisher. (mehr …)
Sie muß Lösungen finden, wo sich Probleme stauen;
muß das Wohl der gesamten Bevölkerung im Blick haben und soll Konflikte ausgleichen; und – endlich – neue Wege einschlagen, nachdem die alten (längst) nicht mehr ans Ziel führen; mit diesen allseits bekannten Theorien sind nun endlich auch Politik beziehungsweise all jene Politiker konfrontiert, für die das bislang in der Tat allenfalls Theorie war.
Die Praxis im deutschen Herbst 2019 klingt
– so wörtlich im O-Ton von Angela Merkel auf der Pressekonferenz am Freitag – als sie das “Klimapaket“ ihrer Koalition vorstellte:
“Politik ist das, was möglich ist.“
Dieser kleine, kurze, popelig-puppenhausige Satz ohne jegliche Ambition, ohne Elan, ohne Kraft – ein Satz, der zum politischen Alltagsgeschäft passt, zum Klein-Klein, mit dem sich Regierende tagein, tagaus beschäftigen, beschäftigen müssen. (mehr …)
Die brandaktuelle DJI-Studie über Straßenjugendliche in Deutschland bestätigt unsere schlimmsten Befürchtungen. Insbesondere Heimkinder scheitern nach dem 18. Geburtstag reihenweise, da die überschuldeten Kommunen das Kinder- und Jugendhilfegesetz bei jungen Volljährigen nicht im notwendigen Umfang finanzieren.
Theaterstücke im großen Zirkuszelt, ein buntes Spielprogramm mit Märchenzelt auf der Neckarwiese und Leckereien aus dem Theater-Café – das Kulturfenster lädt auch in diesem Jahr Kleine und Große zum Kleine Helden – KinderTheaterFestival auf die Neckarwiese in Heidelberg-Neuenheim ein. Das Festival hat einen Namen gefunden, „kleine Helden“, so klein und heldenhaft wie manche Bühnenfiguren und alle kleinen Besucher jenseits der Bühne. An den vier Festivaltagen zeigen Theatergruppen aus ganz Deutschland bunte Theaterstücke. (mehr …)
Eine artenreiche Blühwiese als Nahrungsangebot im Schlossgarten von Schloss Heidelberg: Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg haben eine weitere Wildblumenwiese in einem der Monumente des Landes angelegt. „Es freut mich, dass die Gärtner der SSG in Schloss Heidelberg eine Magerwiese eingesät haben. Damit schaffen wir Lebensraum und Nahrungsgrundlage für Wildbienen, Schmetterlinge und andere Insekten“, erklärte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett. (mehr …)
Stichprobe zu Händlerpreisen auf dem Marketplace: Euro-Rebellion gegen Amazon – Alle Anbieter offerierten im eigenen Shop zumeist weitaus günstigere Preise: Rund die Hälfte der Onlineshopper wickelt mittlerweile den Kauf im Imperium von Amazon ab. Dafür sorgt vor allem die Fülle an Artikeln und Händlern auf dem Marketplace. Doch die Bequemlichkeit kommt teuer zu stehen. (mehr …)
Auf der Neckarwiese wurden im Bereich der „Wasserschachtel“ testweise zwei Greifvogel-Attrappen installiert, die wildlebende Gänse abschrecken sollen. Die Stadt Heidelberg testet diese neue Maßnahme zur Reduzierung der Gänsepopulation auf der Neckarwiese im Stadtteil Neuenheim: Gerade wurden im Bereich der „Wasserschachtel“ unterhalb der Theodor-Heuss-Brücke zwei Greifvogel-Attrappen installiert. Die Vogelscheuchen aus schwarzem Drachenstoff sind an einer zehn Meter langen Teleskopstange befestigt. (mehr …)
Vor 150 Jahren wurde der Dichter Karl Wolfskehl geboren. Der „Exul Poeta“ konnte sein Leben im neuseeländischen Exil retten – am letzten Inselriff, so weit weg von Deutschland wie möglich.
Der Herausgeber der Ältesten deutschen Dichtungen, der Philologe, der über Germanische Werbungssagen promovierte, der Jude, dessen Familie Jahrhunderte in der deutschen Geschichte mitwirkte, schrieb nach dem Krieg „An die Deutschen“.
Es ist dies der richtige Zeitpunkt für ein Symposium, den Namen in besonderer Weise in Erinnerung zu rufen und sein Schicksal ins Zentrum unserer Wahrnehmung zu rücken. (mehr …)
Mit Wirtschaftskriminalität im globalen Ausmaß sowie der illegalen Finanzierung von Parteien und Kampagnen beschäftigt sich eine internationale Tagung, zu der das Max-Weber-Institut für Soziologie der Universität Heidelberg vom 19. bis 21. September 2019 einlädt. Wissenschaftler verschiedener Fachdisziplinen werden dabei unterschiedliche Formen der Kriminalität untersuchen und länderübergreifend vergleichen. (mehr …)