Noch unbewohnt – Brand in einer geplanten Unterkunft

Die Teilnehmer der Pressekonferenz, die Mitte Oktobe 2019 in Halle abgehalten wurde, waren – dezidiert, wie schon lange nicht mehr – sehr deutlich geworden: „Der Rechtsstaat wird sich mit allen verfügbaren Mitteln wehren. Auch geistige Brandstifter müssen bekämpft werden“ – zu dieser Aussage standen sowohl Innenminister Horst Seehofer, wie auch Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff und sein Innenminister Holger Stahlknecht. Bei allem ging es hierbei nicht mehr sondern um mehr als das übliche „Konsequenzen ziehen“ nach einem schlimmen Vorfall. Das konnte man allen Beteiligten ansehen (hier finden Sie die Konferenz in gesamter Länge). (mehr …)

Okt. 2019 | Allgemein, Gesundheit, Junge Rundschau, Politik, Sapere aude, Senioren, Zeitgeschehen, Metropolregion Rhein-Neckar, €uropa | Kommentieren

In einer der Rückblenden sieht man Alexandre als gläubiges Kind (Davan Collin) in der Kirche.© Pandora Filmverleih

François Ozon rekonstruiert im Film „Grâce à Dieu“ den Fall eines katholischen Priesters, der über Jahrzehnte ihm schutzbefohlene Jungen missbrauchte und auch nach der Aufdeckung des Missbrauchs noch von der Kirche geschützt wurde.

Aus der Perspektive der Opfer erzählt, begreift sich der Film auch als aktive Intervention in ein noch immer laufendes Verfahren gegen den Täter.

(mehr …)

Okt. 2019 | Allgemein, Feuilleton, In vino veritas, Kirche & Bodenpersonal, Politik, Sapere aude, Senioren, Zeitgeschehen, Was Andere schreiben | Kommentieren

(mehr …)

Okt. 2019 | Allgemein, Gesundheit, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Politik, Sapere aude, Senioren, Zeitgeschehen | Kommentieren

Prächtig in Gold gerahmt schaute er mit verrätseltem Blick hinüber zu seinen Deutern. Stefan George, gemalt, war anwesend, als im überfüllten Humboldt-Saal des Deutschen Literaturarchivs in Marbach die große George-Biographie von Thomas Karlauf ihre „Uraufführung“ (so Marbach-Direktor Ulrich Raulff) erlebte.
Das Gemälde des Künstlerfreundes Lepsius ist (dies links ist es n i c h t) vielleicht das genaueste unter den zahllosen, meist arg stilisierten Bildern, die vom Dichter überliefert sind. Herrische Strenge, Stolz und Distanz sind deutlich sichtbar – aber aus seinen Augen schaut auch eine leise-skeptische Neugier, ja sanfte Ironie. Ab und an glaubt der Betrachter, ein Mona-Lisa-Lächeln zu erkennen.

Stefan George entzieht sich, rätselhaft changierend und voller Ambivalenz, jeder vorschnellen Eindeutigkeit.
(mehr …)

Okt. 2019 | Allgemein, Buchempfehlungen, Feuilleton, Senioren | Kommentieren

Artenschutz ist wichtiger denn je – immer mehr Tier- und Pflanzenarten unseres Planeten gelten als bedroht.

In diesem Jahr hat die Rote Liste der Weltnaturschutz – union IUCN erstmals die 100.000er-Marke erreicht: 105.732 Arten mit Bedrohungsstatus wurden gelistet, davon haben 28.338 Arten den höchsten Status „vom Aussterben bedroht“ erhalten.  Dazu gehört die Roloway-Meerkatze (Foto: Petra Medan/Zoo Heidelberg), die seit dem Sommer 2019 offiziell als „vom Aussterben bedroht“ eingestuft wird und so in den weltweiten Fokus rückt. (mehr …)

Okt. 2019 | Heidelberg, Junge Rundschau, Sapere aude, Senioren, Zeitgeschehen, Metropolregion Rhein-Neckar | Kommentieren

S´ ist wie im richtigen Leben.
Die Tiere auf der Farm wollen nicht länger unter dem Joch des Bauern stehen. Sie planen eine Revolution, um sich gegen die Herrschaft ihres menschlichen Besitzers zur Wehr zu setzen, der sie vernachlässigt und ausbeutet. In neuer Selbstverwaltung entstehen die sieben Gebote des Animalismus auf der »Farm der Tiere«: (mehr …)

Okt. 2019 | Heidelberg, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Senioren, Theater & Orchester HD | Kommentieren

Mit dem 1. Philharmonischen Konzert der Spielzeit 2019|20 eröffnen die Musiker und Musikerinnen des Philharmonischen Orchesters Heidelberg die Konzertsaison und freuen sich auf ihre neue Wirkungsstätte, die Aula der Neuen Universität Heidelberg.
Der Beginn der Umbauarbeiten der Stadthalle steht unmittelbar bevor. Das Theater und Orchester Heidelberg blickt nun erwartungsvoll in die neue Spielzeit und auf die beginnende Kooperation mit der Universität Heidelberg, die den Musikern dankenswerterweise diesen Veranstaltungsraum zur Verfügung stellt. (mehr …)

Okt. 2019 | Heidelberg, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Senioren, Theater & Orchester HD | Kommentieren

Europaweit geben Restauratoren am zweiten Oktobersonntag Einblicke in ihre filigrane und anspruchsvolle Arbeit: Zum zweiten Mal findet jetzt am 13. Oktober der „Europäische Tag der Restaurierung“ statt. Mit dabei sind auch die Restauratorinnen und Restauratoren der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. In Schloss Heidelberg geht es um eine Rüstung: Dass die detailreiche Metallarbeit heute wieder blitzt und funkelt, verdankt sie einer erst kürzlich abgeschlossenen Restaurierung. Wie bei allen Führungen zum Tag der Restaurierung ist die Teilnahme kostenlos. (mehr …)

Okt. 2019 | Heidelberg, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Senioren, Metropolregion Rhein-Neckar | Kommentieren

Wie war das wirklich mit dem Mauerfall? Der letzte SED-Generalsekretär Egon Krenz schildert in dem Buch „Wir und die Russen“ seine Sicht auf die Geschichte; und die ist – sehr – eigenwillig. Wer genau ist dieses „wir“? Versuchen wir es mal so: Dieses „wir“ – das sei das Politbüro, das sei die SED-Spitze, vor allem Honecker und eben Krenz. Aber „wir“ – das klingt erstmal nach mehr. Der Titel, der zumindest ist unpräzise. „Wir und die Russen.“ In der DDR sprach man offiziell von Sowjetbürgern, „Russe“ galt eher als abfällig, schließlich ist die Sowjetunion ein Vielvölkerstaat. Und zudem hat das Buch nicht nur ‚89 im Blick, sondern es nimmt einen langen Anlauf, der zurückreicht bis in die Jugendzeit des jetzt 82-jährigen Egon Krenz. Eigentlich müsste das Buch heißen: „Der große Bruder als fremder Freund – Die DDR-Führung und ihr Verhältnis zum Kreml, oder: Das große Missverständnis: Gorbatschow und das Ende der DDR.“

(mehr …)

Okt. 2019 | Allgemein, Buchempfehlungen, Junge Rundschau, Politik, Senioren | Kommentieren

Welche Therapieformen gibt es bei Schmerzen? Wie entstehen Schmerzen? Welche Bereiche der Medizin arbeiten in der Schmerzbehandlung zusammen? Das Zentrum für Schmerztherapie und Palliativmedizin der Klinik für Anästhesie laden gemeinsam mit dem Akutschmerzdienst der Chirurgie zu einem Patienteninformationstag ein. (mehr …)

Okt. 2019 | Heidelberg, Gesundheit, InfoTicker aktuell, Senioren, Wissenschaft | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »