Haben ihre Omas sicher bestimmt alle ganz arg lieb:  Die Kinder des WDR-Kinderchores Foto: WDR

Die ganze Geschichte  „Oma Umweltsau“ wäre eigentlich nicht der Rede wert. Da sich aber NRW-Ministerpräsident Armin Laschet und WDR-Intendant Tom Buhrow eingemischt haben, wurde der Shitstorm zur Staatsaffäre aufgeblasen. Das ist gar kein gutes Zeichen. Ein Kommentar.

(mehr …)

Dez. 2019 | Allgemein, Gesundheit, In vino veritas, Junge Rundschau, Senioren, Theater, Zeitgeschehen | 1 Kommentar

Alle Jahre wieder diskutiert die Politik über Sinn und Unsinn eines Tempolimits. Wieder einmal. Nachdem auf brandenburg`schen Autobahnen bereits ein Tempolimit 130 kmh gilt, zeigt eine Umfrage im Rest der Republik: Die Mehrheit der Deutschen ist für eine Begrenzung der Geschwindigkeit auf Autobahnen, wohingegen der Verkehrsminister sich unter die Leute gebrachter Weise seiner Sache sicher zu sein vorgab.
„Wir haben weit herausragendere Aufgaben, als dieses hochemotionale Thema wieder und immer wieder ins Schaufenster zu stellen – für das es gar keine Mehrheiten gibt“, sagte Andreas Scheuer angesichts der aktuellen Diskussion über ein Tempolimit auf Autobahnen. Was weiß da wieder und warum wohl ein Minister mal wieder alles anders (und natürlich besser), als es eine Mehrheit der Bürger wollen? Darüber kann spekuliert werden. Tun wir das. Und gehen wählen …

(mehr …)

Dez. 2019 | Allgemein, Gesundheit, In vino veritas, Junge Rundschau, Politik, Sapere aude, Senioren, Theater | Kommentieren

Platon, Thora und Talmud: es war Kant nicht Anfang, sondern Gipfel einer langen Entwicklung: Hermann Cohens Denken kreist um den grössten Philosophen der deutschen Aufklärung, er gewinnt ihm unerwartete Erkenntnisse ab, betonte die Einheit von Philosophie und Theologie.
In der Geistesgeschichte des Westens kam es hin und wieder zu einer Synthese von klassischer und jüdischer Philosophie: Philo von Alexandrien, der im ersten Jahrhundert n. Chr. lebte, übernahm griechisches Denken, um die jüdische Theologie zu erhellen; Maimonides (1135–1204) hat die jüdische Lehre im Sinne des Aristoteles systematisiert; und der führende deutsche Aufklärer, Moses Mendelssohn (1729–1786), hat in seinem Hauptwerk, «Phaidon oder die Unsterblichkeit der Seele» (1767), die Lehren Platons aufgegriffen. (nzz)

Vielleicht der Letzte in dieser brillanten Linie war der deutsch-jüdische Philosoph Hermann Cohen (1842–1918). (mehr …)

Dez. 2019 | Allgemein, Buchempfehlungen, Essay, Feuilleton, Junge Rundschau, Senioren | Kommentieren

Nun ziehen sie wieder von Tür zu Tür, die Sternsinger – hier im Heidelberger Rathaus – © Philipp Rothe

Weihnachtliche Tradition und Nächstenliebe: Zum Jahresbeginn sind die Sternsinger der Pfarrgemeinden Heidelbergs wieder auf den Straßen unterwegs. Verkleidet als die Heiligen Drei Könige Caspar, Melchior und Balthasar verkünden sie den Segen „Christus Mansionem Benedicat“. Das steht für: „Christus segne dieses Haus und alle, die drin gehen ein und aus.“ Mit Kreide schreiben sie „20*C+M+B+20“ an die Türrahmen der Häuser und sammeln dabei Spenden für notleidende Kinder und Jugendliche in der Welt. (mehr …)

Dez. 2019 | Heidelberg, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Kirche & Bodenpersonal, Senioren | Kommentieren

Drogen unterm Weihnachtsbaum!

… und dort frug ich IHN: Warum hast Du die verlassen? ER schwieg!

„Es ist ja nicht nur uns Unheiligen
nichts heilig: Auch die
vergleichenden Religionswissenschaften
machensich Gedanken, die – geht es etwa
um die Geburt Jesu aus der Jungfrau
Maria – sich mit jenem Vorkommnis
beschäftigen, das eine dem Christentum
(seien wir doch mal ehrlich) entfremdete
Welt zu Weihnachten feiert und mit
dem unsere abendländische
Zeitrechnung beginnt.

Keine wertfreie Kalenderweisheit ist es,
sondern immerhin die Menschwerdung
Gottes, bei der die Geschichte von vorn
zu zählen beginnt.
In der antiken Mythologie war die Jungfrauengeburt zwar eine alltägliche Sache –
aber auch in d(ies)er Realität:
Vor Gott Vater gab es Gott Mutter, die Erdgöttin“.

Dez. 2019 | Heidelberg, Allgemein, Buchempfehlungen, Essay, Gesundheit, In vino veritas, Junge Rundschau, Kirche & Bodenpersonal, Sapere aude, Senioren, Theater, Wirtschaft, Zeitgeschehen | Kommentieren

Der Gemeindevollzugsdienst (GVD) der Stadt Heidelberg hat in der Woche vor Weihnachten gemeinsam mit der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) eine Schwerpunktaktion auf den Linienwegen der Busse durchgeführt.

Dabei fuhren GVD-Mitarbeiter zu verschiedenen Zeiten in den Bussen der rnv mit und kontrollierten, ob in den Haltestellenbereichen verbotswidrig Fahrzeuge abgestellt waren.

(mehr …)

Dez. 2019 | Heidelberg, Junge Rundschau, Senioren, Rhein-Neckar-Kreis | Kommentieren

(mehr …)

Dez. 2019 | Allgemein, Buchempfehlungen, Feuilleton, Junge Rundschau, Kirche & Bodenpersonal, Senioren | Kommentieren

Der Autor läßt uns mit seinem Roman an den Wirren der Dreiecksgeschichte von „Leibarzt“ Struensee und dem dänischen Königspaar Christian und Caroline Mathilde teilhaben:

Als Siebzehnjähriger besteigt Christian VII.  1766 den dänischen Thron, seine Ehe mit der um zwei Jahre jüngeren Caroline Mathilde läuft denkbar schlecht, die Regierungsgeschäfte führt weitgehend das Kabinett – bis ein deutscher Arzt die Bühne betritt: Johann Friedrich Struensee, ein engagierter Aufklärer, der nicht nur das Vertrauen des Königs gewinnt, sondern auch das der Königin.

 

(mehr …)

Dez. 2019 | Allgemein, Buchempfehlungen, Feuilleton, Senioren | Kommentieren

Macht versus Ohnmacht – Linksruck bei der SPD. Ein neues Führungstandem soll es bei der SPD nun richten. Doch mit welcher Strategie? Und wer steht hinter Ihnen? Eines ist klar: Die Macht der Partei-Linken nimmt zu. Und das ist gut so. tno

Besteht noch Hoffnung für die SPD?
Auf ihrem Parteitag habe die SPD ihr bestes Papier seit dem Godesberger Programm von 1959 beschlossen, kommentiert Heribert Prantl.
Es skizziere was Sozialstaatlichkeit im digitalen Zeitalter bedeutet und wie sie aussehen könnte:

Historischen Tagen merkt man ihre Historizität nicht immer an. Als Willy Brandt am 28. Oktober 1969, vor fünfzig Jahren, seine erste Regierungserklärung hielt, gab es kaum jemanden, der im Satz „Mehr Demokratie wagen“ etwas Besonderes, Außergewöhnliches, Spektakuläres erkannt hätte. Der Satz wurde erst Jahre später zum Schlüsselsatz einer neuen politischen Zeit.

(mehr …)

Dez. 2019 | Allgemein, Junge Rundschau, Politik, Senioren, Zeitgeschehen, wächst / Das Rettende auch“ | Kommentieren

Von Donnerstag, den 2. Januar, bis Samstag, den 11. Januar, findet im Deutsch-Amerikanischen Institut (DAI) Heidelberg in Kooperation mit der Jahrhundertwende-Gesellschaft die
32. Heidelberger Klavierwoche statt.
Dort geben täglich um 20 Uhr international gefeierte Virtuosen und hochgelobte Nachwuchstalente ihr Gastspiel.
Traditionell bildet die Klavierwoche den Auftakt für das Jahresprogramm des DAI und läutet 2020 zudem das Beethoven-Jubiläum anlässlich des 250. Geburtstags Ludwigs van Beethoven ein. (mehr …)

Dez. 2019 | Heidelberg, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Senioren, Metropolregion Rhein-Neckar, Save the date | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »