Je nun – das muß sein dürfen?

Ein neues Banner informiert über die aktuelle Sanierung der Heidelberger Stadthalle: Das rund vier mal sechzehn Meter große Plakat ist am 18. Juni 2020 am Säulengang (Portikus) der Stadthalle zur Neckarseite/B37 angebracht worden. Auf dem Banner geben zwei Visualisierungen einen Eindruck davon, wie der Große Saal der Stadthalle nach der Sanierung aussehen wird. Beide Motive greifen die Perspektive der Zuschauer auf: Eines zeigt den Großen Saal mit ebenem Parkett, eines die neue Option mit ansteigenden Sitzreihen und damit deutlich verbesserter Sicht und Akustik für die Besucher bei Konzerten. Beide Konstellationen sind künftig möglich, da sowohl die Zuschauerreihen als auch die Bühnenelemente auf Hubböden gelagert werden. Zugleich wird auf dem Banner Wolfgang Marguerre mit seiner Familie und seinem Unternehmen Octapharma gedankt, ohne dessen großzügiges Engagement die umfassende Sanierung der Stadthalle nicht möglich sein würde. (mehr …)

Juni 2020 | Heidelberg, Junge Rundschau, Senioren, Metropolregion Rhein-Neckar | Kommentieren

Deutschland sei in Bezug auf Corona glimpflich davongekommen, ohne zu wissen warum, sagte der Medizinstatistiker Gerd Antes im Dlf. Es gebe noch erstaunlich viele Wissenslücken, deren Erfoschung zentral koordiniert werden sollte. Konkurrenz unter Wissenschaftlern sei jetzt fehl am Platze. Es gebe noch erstaunlich viele Wissenslücken, deren Erfoschung zentral koordiniert werden solle. Konkurrenz unter Wissenschaftlern sei jetzt fehl am Platze. Gerd Antes im Gespräch: (mehr …)

Juni 2020 | Allgemein, Gesundheit, Junge Rundschau, Sapere aude, Senioren, Wissenschaft, Zeitgeschehen, Wo aber Gefahr ist, wächst / Das Rettende auch | Kommentieren

Für die Saison 2020/21 der Abonnement-Reihe „Kammermusik Plus“ des „Heidelberger Frühling“ sind ab morgen, Mittwoch, 10 Uhr auch Einzelkarten erhältlich. Aufgrund der großen Nachfrage nach Abonnements sind für alle neun Konzerte nur noch wenige Karten in der 3. und 4. Kategorie verfügbar. Abonnements sind ebenfalls noch buchbar. (mehr …)

Juni 2020 | Heidelberg, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Senioren, Metropolregion Rhein-Neckar | Kommentieren

Lange Zeit lagen die historischen Weinberge im Handschuhsheimer Naturdenkmal Steinberg brach, bis das Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie der Stadt Heidelberg im Mai 2008 die Bewirtschaftung einer Terrasse wiederaufgenommen hat.
Jetzt ist der erste Wein der städtischen Reben abgefüllt. (mehr …)

Juni 2020 | Heidelberg, Gesundheit, Senioren, Wirtschaft | Kommentieren

Chinesische Polizei kontrolliert Demonstration in Hongkong

Das sogenannte Sicherheitsgesetz der chinesischen Regierung für Hongkong zersetzt den eigentlich vertraglich garantierten Sonderstatus der Stadt –  Hongkong kommt nicht zur Ruhe. Die Massendemonstrationen und -proteste fallen zwar seit Beginn der Coronavirus-Krise deutlich kleiner aus als noch vor einem Jahr, aufgehört aber haben sie nicht. Die politisch-gesellschaftliche Stimmung in der autonomen Stadt ist noch aufgeladener als 2019. Längst aber geht es den Menschen nicht mehr nur um das umstrittene Auslieferungsgesetz, das für die Massenproteste des vergangenen Jahres Auslöser war . Das Gesetz wurde im Herbst von Hongkongs Regierung angesichts des Widerstands in der Zivilgesellschaft eingestampft.

(mehr …)

Juni 2020 | Allgemein, In vino veritas, Junge Rundschau, Politik, Senioren, Zeitgeschehen, Wo aber Gefahr ist, wächst / Das Rettende auch | Kommentieren

Warum sich Halbwissende für besonders klug halten und warum gerade Menschen mit wenig Wissen oft ihre eigenen Fähigkeiten überschätzen – derweil sie die Leistungen kompetenterer Menschen verkennen. Weshalb ist das so? Dunning-Kruger-Effekt – das ist ein populärwissenschaftlicher Begriff, der die maßlose Selbstüberschätzung inkompetenter Menschen beschreibt.
Einer der kuriosesten Banküberfälle ereignete sich 1995 in Pittsburgh. Am helllichten Tag raubte ein unmaskierter Mann zwei Geldfilialen aus. Die Videokameras waren ihm offenbar egal. Als sich wenig später die Handschellen schlossen und ihm die Polizei die Überwachungsaufnahmen vorspielte, war seine Verwunderung groß.
Er war überzeugt davon, keinesfalls leichtsinnig gehandelt zu haben.  Schließlich habe er sein Gesicht vor dem Überfall mit Zitronensaft eingerieben, um sich für die Kameras unkenntlich zu machen. (mehr …)

Juni 2020 | Allgemein, Essay, In vino veritas, Junge Rundschau, Politik, Senioren | Kommentieren

Zum ersten Mal in der Geschichte der Heidelberger Literaturtage begrüßt das traditionsreiche internationale Literaturfestival der UNESCO-Literaturstadt seine Gäste online. Bereits ab Freitag, 12. Juni 2020, zwölf Tage vor dem eigentlichen Festivalbeginn, ist die eigens dafür angelegte Plattform auf der Webseite www.heidelberger-literaturtage freigeschaltet. (mehr …)

Juni 2020 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Senioren | Kommentieren

Anlässlich des Weltblutspendetags bietet die Blutspendezentrale Heidelberg am Institut für Klinische Transfusionsmedizin und Zelltherapie gGmbH (IKTZ) erweiterte Öffnungszeiten für Blutspender an: Am Freitag, 12. Juni 2020, sind die Türen von 8 bis 12 Uhr und von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Dabei wird die Sicherheit der Spender und Mitarbeiter großgeschrieben: Bereits im Eingangsbereich werden Masken ausgehändigt, eine Händedesinfektion durchgeführt, Temperatur gemessen und wesentliche Informationen bezüglich eines Corona-Risikos abgefragt. Erst dann darf die eigentliche Spendezentrale betreten werden. Um den Andrang zu entzerren und die Sicherheitsabstände einhalten zu können, werden alle Spendewilligen gebeten, einen Termin auf der Homepage zu vereinbaren: www.iktz-hd.de (mehr …)

Juni 2020 | Heidelberg, Gesundheit, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Senioren | Kommentieren

(mehr …)

Juni 2020 | Allgemein, Essay, Gesundheit, In vino veritas, Junge Rundschau, Kirche & Bodenpersonal, Sapere aude, Senioren, Wo aber Gefahr ist, wächst / Das Rettende auch | Kommentieren

Bis vor einer Milliarde Jahren gab es Leben erst in der Form von Prokaryoten (Einzeller wie Bakterien). Da deren Erbgut in der Zelle verstreut ist, kommt es kaum zu Innovation. Es gibt nur Zellteilung, und jede Zelle ist ein Teil ihrer Vorgängerin. Damit gibt es keine Individuen. Da es das Individuum nicht gibt, gibt es auch den Tod nicht – obwohl Prokaryoten Lebewesen sind.
Individuen treten erst mit der eukaryotischen Zelle ins Universum. Diese ist mit konzentriertem Erbgut ausgestattet, das, gekreuzt mit anderem Erbgut, zu nie da gewesenen neuen Zellen, also Individuen, führt. Diese werden in der ökologischen Nische dem Konkurrenzkampf ausgesetzt, die besser angepassten überleben und geben die gewonnene Fitness ihrem Nachwuchs weiter. Von der warmen Ofenbank aus beurteilt ist das brutal – doch Individualität ist nun mal mit Risiko verbunden. (mehr …)

Juni 2020 | Allgemein, Essay, Gesundheit, Junge Rundschau, Kirche & Bodenpersonal, Senioren | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »