Die Stimmung ist zeitweise vergiftet, die Staats- und Regierungschefs der EU reagieren gereizt: Macron verliert offenbar in der Nacht die Beherrschung, seine Wut richtet sich gegen die „Sparsamen Vier“. Nach deutlichen Fortschritten auf dem Weg zu einem Corona-Krisen-Paket wird der EU-Sondergipfel in Brüssel nochmals verlängert. EU-Ratspräsident Charles Michel kündigte nach Angaben von Diplomaten am Montagmorgen einen neuen Verhandlungsvorschlag an. Dieser werde darauf basieren, den Anteil der Zuschüsse im Corona-Rettungsprogramm auf 390 Milliarden Euro zu senken. Ursprünglich sollten es einmal 500 Milliarden sein. Der Kompromiss sei aber noch nicht völlig unter Dach und Fach, hieß es.
„Weit mehr als eine finanzielle Unterstützung“ für Festivalkünstler – Nach der Absage des „Heidelberger Frühling“ 2020 infolge der COVID-19-Pandemie hatte die Stiftung Heidelberger Frühling unter dem Stichwort „Zukunftsmusik“ aufgerufen, für die diesjährigen Festivalkünstler zu spenden, die durch Konzertabsagen in eine finanzielle Notlage geraten sind. Unterstützt wurde der Spendenaufruf durch das Online-Programm des „Heidelberger Frühling“ „#DigitalUnterwegs“ mit Künstlern wie Igor Levit, Julia Hagen, Antonello Manacorda oder Benjamin Appl. (mehr …)
Die Pandemie hat die Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks überraschend deutlich unterstrichen: Laut verschiedener Erhebungen erhöhte sich in der Krise die Sehdauer für öffentlich-rechtliche TV-Inhalte um rund 20 Prozent, 84 Prozent der Erwachsenen ab 14 Jahren hielten die Angebote in TV, Radio und Internet für wichtig oder sehr wichtig – also die Grundversorgung mit faktenbasierter Recherche und Information, die der öffentlich-rechtliche Rundfunk leistet.Dennoch steht der öffentlich-rechtliche Rundfunk aus ARD, ZDF und Deutschlandradio schon seit längerem massiv unter Druck: Private Konkurrenz und Digitalisierung, ein zunehmend heterogenes Publikum, kurzsichtige Kostenorientierung und massive Angriffe rechter Gruppierungen haben in den letzten Jahren eine Stimmung begünstigt, in der die Gebührenfinanzierung der öffentlich-rechtlichen Grundversorgung angezweifelt wird – viele Menschen scheinen nicht mehr zu wissen, was Öffentlich-Rechtliche Medien tatsächlich sind, was sie leisten und warum es sie überhaupt gibt. (mehr …)

Das Virus mutiert – können genetische Neuerungen die Regeln der Pandemie ändern? Und, wenn ja nach wohin?
Immer mehr genetische Veränderungen sammeln sich im Erbgut des Virus. Wird Sars-CoV-2 dadurch gefährlicher – oder macht die Evolution Covid-19 zu einer harmlosen Erkältung? Am 30. April berichtete ein Team um Bette Korber vom Los Alamos National Laboratory, eine einzelne Veränderung im Spike-Protein des Virus habe den Erreger ansteckender gemacht. Die als D614G bezeichnete Veränderung, schrieb das Team in seiner Vorabveröffentlichung, entstand im Februar in Europa und verdrängte danach weltweit andere Virusvarianten. Laut Laborstudien infizieren Viren mit dieser Mutation ihre Zielzellen effektiver.
Extinction Rebellion Heidelberg protestiert mit einer Kunstaktion gegen den einregulierten Einfluss von Lobbyverbänden auf die aktuelle Klimapolitik (mehr …)
Obgleich die Corona-Krise das Unternehmen massiv trifft, blickt die Messe Frankfurt zuversichtlich in die Zukunft. Im Jahr 2023 will das Unternehmen, das im vergangenen Jahr einen Rekordumsatz erwirtschaftete, dieses Niveau wieder erreicht haben.
Der Aufsichtsratschef der Messe, der Frankfurter Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD), zeigte sich bei einem Pressegespräch am Dienstag (23. Juni 20) optimistisch, dass dies auch schon früher gelingen könne. (mehr …)
Heidelberger Bürger können bereits viele Dienstleistungen der Stadt online nutzen – jetzt hat das Bürger- und Ordnungsamt sein Serviceangebot erweitert. (mehr …)
Fahrzeuge, die ordnungswidrig und verkehrsgefährdend parken, sind häufig ein Sicherheitsrisiko für alle Verkehrsteilnehmer. Um die Verkehrssicherheit zu verbessern, geht die Stadt Heidelberg seit einigen Monaten noch konsequenter gegen das Falschparken vor. Und setzt dafür auf den direkten Draht zu Anwohnern: Diese können jetzt über eine neue zentrale Kontaktstelle unter anderem auf die Verkehrssicherheit gefährdenden Falschparker hinweisen. (mehr …)
Heidelbergs Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner weiß – und reagiert darauf: Stadt und Kultur gehören zusammen wie zwei Seiten einer Medaille. Die Kultur ist immer so gut wie das städtische Leben. Wo kein städtisches Leben pulsiert, kann auch keine interessante Kultur entstehen. Umgekehrt – da sind wir mit ihm, mit uns und mit Immanuel Kant einer Meinung – also, umgekehrt gilt das freilich auch: „Städtisches Leben ohne Kultur ist blind, Kultur ohne städtisches Leben ist leer“ – Genau: O-Ton („sapere aude“) Kant; und unser, der Rundschau Motto: (mehr …)