Die Schule von Rhein-Athen: Joseph von Kellers Kupferstich dokumentiert das im Zweiten Weltkrieg mit der Bonner Universitätsaula verbrannte Wandgemälde „Die Philosophie“ von Jakob Götzenberger.

Kaum ein gutes Haar ließ Arthur Schopenhauer an der akademischen Philosophie seiner Zeit. Zwar erhalte Philosophie als Lehrfach an der Universität eine „öffentliche Existenz“; das ermögliche es manchem „jungen und fähigen Kopf“, mit ihr Bekanntschaft zu schließen, so konzediert er in den „Parerga und Paralipomena“.
Aber diesen Vorteil überwiege der Nachteil, dass staatlich angestellte „Kathederphilosophen“, statt „freie Wahrheitsforschung“ zu betreiben, „im Auftrage der Regierung“ handelten.
Und das bedeutete für Schopenhauer letztlich: im Einklang mit der Landesreligion.

(mehr …)

Sep. 2020 | Allgemein, Buchempfehlungen, Essay, Feuilleton, Junge Rundschau, Senioren, Wissenschaft | Kommentieren

Am 10. September 2020 startet der Mannheimer Altertumsverein mit seiner neuen Vortragsreihe in den Reiss-Engelhorn-Museen. Zum Auftakt steht (Bild) Kurfürst Karl Philipp im Mittelpunkt.
Er verlegte seine Residenz vor 300 Jahren von Heidelberg nach Mannheim. Wie er die Kunst an seinem Hofe für fürstliche Propaganda nutzte, beleuchtet Kunsthistoriker Dr. Hans-Jürgen Buderer. Die Veranstaltung findet im Florian-Waldeck-Saal im Museum Zeughaus C5 statt. (mehr …)

Sep. 2020 | Heidelberg, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Senioren, Metropolregion Rhein-Neckar | Kommentieren

Während heißer Sommertage haben es Tiere in der Natur sehr schwer, ausreichend Wasserquellen zu finden, da diese oft für Wochen vollständig austrocknen. In diesem Zusammenhang weist das Umweltamt der Stadt Heidelberg darauf hin, dass Singvögel und Insekten in dieser Zeit vor allem von Gartenteichen profitieren, die sie anfliegen, um Flüssigkeit zu sich zu nehmen. (mehr …)

Aug. 2020 | Heidelberg, Senioren, Metropolregion Rhein-Neckar | Kommentieren

und, den haben sie zu recht: klein gedruckt, viel zu viele Fremdwörter, unmöglich zu falten und eine angsteinflößende Liste an Nebenwirkungen. Dieser Text hilft, einen (halbwegs schnellen) Überblick über die wichtigsten Inhalte Ihres nächsten Beipackzettels zu bekommen. So sparen Sie Zeit. Und Nerven.  Beipackzettel wirken – zwar – oft abschreckend; aber,  sie enthalten wichtige Informationen, damit Sie das Arzneimittel sicher anwenden können. Wenn Sie wissen, wie Beipackzettel grundlegend aufgebaut sind, verlieren Sie sich nicht in der Bleiwüste, sondern können sich schnell orientieren. Alsdann:

(mehr …)

Aug. 2020 | Allgemein, Gesundheit, In vino veritas, Sapere aude, Senioren | Kommentieren

Wespen haben – was Wunder – ein Imageproblem. Denn kaum lädt der Sommer ein, Mahlzeiten im Freien einzunehmen, droht Unheil aus der Luft. Da man nicht allzu rabiat mit den Plagegeistern umgehen sollte, gibt es hier einige Ideen, um die Biester auf die sanfte Tour loszuwerden. (mehr …)

Aug. 2020 | Allgemein, Gesundheit, Senioren | Kommentieren

Diese Jugendlichen erleben die prägenden Jahre ohne festen Wohnsitz, ohne verlässliche Bezugspersonen und ohne in Schule oder Ausbildung eingebunden zu sein. Darauf weist SOS-Kinderdorf e.V. anlässlich des Internationalen Tags der Jugend am 12. August hin. Dieser wurde 1985 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen und erinnert an die Bedeutung der Jugend als wichtige Lebensphase. Schätzungen des Deutschen Jugendinstituts zufolge erleben allerdings rund 37000 junge Menschen bis zum Alter von 27 Jahren, davon ca. 7000 sogar unter 18 Jahren, diese so prägende Zeit ohne gesicherte Wohnsituation. (mehr …)

Aug. 2020 | Allgemein, In vino veritas, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Kirche & Bodenpersonal, Politik, Sapere aude, Senioren, Zeitgeschehen | Kommentieren

Das tun die Heidelberger Genossen, um eine Verlagerung des Ankunftszentrums in die Wolfsgärten zu verhindern.
Noch immer, ist einer Pressemeldung der Heidelberger SPD zu entnehmen, „sind wir fassungslos über die 180°-Wende der Grünen-Fraktion, die sich seit jeher und zuletzt im Kommunalwahlkampf vor einem Jahr mit uns solidarisierte und den Standort Wolfsgärten immer ausgeschlossen hatte“.
Die Stadt Heidelberg wollte die ehemalige Militärfläche PHV zu einem neuen und zukunftsweisenden Stadtteil entwickeln. Diese Vision umfasst für uns einen Stadtteil, der alle Menschen integriert, auch Geflüchtete. Nur in der Mitte unserer Gesellschaft kann Integration gelingen. (mehr …)

Aug. 2020 | Heidelberg, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Politik, Senioren, Zeitgeschehen | Kommentieren

Zum Fremdschämen – Seine Fragen jedenfalls stellt er – in durchaus raffinierter Taktik – schon mal in den Raum: Grob, groß, dröhnend und bedrohlich. Sanktionen gegen einen Nato-Partner? Ein Angriff auf irgendein Land, das nicht zu jeder Forderung ja und Amen sagt? Schüsse mit scharfer Munition auf die eigenen Bürger? So vieles, was (früher mal) absurd schien, rückt plötzlich in den Fokus des Denkbaren.

(mehr …)

Juli 2020 | Allgemein, Gesundheit, In vino veritas, Junge Rundschau, Politik, Sapere aude, Senioren, Zeitgeschehen | Kommentieren

Charles de Graimberg, französischer Emigrant in Heidelberg am Beginn des 19. Jahrhunderts, hat sich die größten Verdienste um die Erhaltung der Schlossruine erworben. Er wohnte sogar dort, um das Schloss besser schützen zu können, denn die Ruine bot Baumaterial, das viele Begehrlichkeiten weckte.

Am 30. Juli 1774 wurde Charles de Graimberg geboren – und die Erinnerung an ihn wird von den Staatlichen Schlössern und Gärten wachgehalten:

Die Führungen durch das im vergangenen Jahr neu ausgestattete Zimmer im Gläsernen Saalbau, in dem er bis zu seiner Hochzeit lebte, werden nach dem Ende der Corona-Beschränkungen wieder stattfinden. (mehr …)

Juli 2020 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton, Senioren | Kommentieren

Der 35-jährige Polizist David Maaß bezeichnete sich in einem Facebook-Post als „Antifaschist“ – weshalb dienstrechtliche Schritte gegen ihn eingeleitet wurden. Foto: GdB

David Maaß arbeitet seit zwei Jahren als Landesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei (GdP) im Saarland und ist – eigentlich – mit politischer Arbeit vertraut. Vergangene Woche wurde er doch noch einmal überrascht. Einer seiner Facebook-Posts, in dem er sich selbst als „Antifaschist“ bezeichnet – und von der „Erosion des Rechtsstaates“ spricht, ging viral: Mehr als 33 000 Likes und über 40 000 Kommentare. Die meisten davon sind zwar positiv, aber es gibt auch jede Menge Anfeindungen gegen David Maaß.

Nun hat das saarländische Innenministerium wegen des Facebook-Posts dienstrechtliche Schritte gegen ihn eingeleitet. Mit der Rundschau hat er darüber gesprochen, was das für ihn bedeutet und warum seiner Meinung nach eigentlich alle Polizisten Antifaschisten sind – bzw. zu sein haben …

(mehr …)

Juli 2020 | Allgemein, Junge Rundschau, Politik, Sapere aude, Senioren, Zeitgeschehen | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »