Die Ampel-Parteien wollen den Verkauf von Cannabis zu Genusszwecken legalisieren. Darauf hat sich die Koalitions-Arbeitsgruppe Gesundheit und Pflege von SPD, Grünen und FDP geeinigt, wie aus dem Ergebnispapier der Arbeitsgruppe Gesundheit und Pflege hervorgeht. Für Kassenpatienten soll sich ebenfalls Grundlegendes ändern. Sie sollen künftig mehr Mitsprache haben, wenn es darum geht, welche Leistungen die gesetzlichen Versicherer bezahlen. Daneben sollen künftig auch Akteure aus Pflege- und anderen Gesundheitsberufen an den Entscheidungen über den bundesweiten Behandlungskatalog im Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) beteiligt werden, „sobald sie betroffen sind“. Bislang bestimmen über den Leistungskatalog allein die Vertreter von Kassen, Medizinern und Krankenhäusern. Patientenvertreter dürfen im GBA zwar mitberaten und Anträge stellen, haben aber kein Stimmrecht.

Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit geplant

Die Stellung von Patienten stärken wollen die künftigen Koalitionäre zudem bei der Haftung für Behandlungsfehler. Sie versprechen einen „Härtefallfonds mit gedeckelten Ansprüchen“. Um die medizinische Versorgung in ländlichen Regionen zu verbessern, soll auch die Gründung von kommunal getragenen Versorgungszentren erleichtert werden. Und für Hausärzte sollen die Honorar-Budgets verschwinden.

Grundlegend reformiert wird den Plänen zufolge die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Sie soll in einem Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit am Gesundheitsministerium aufgehen, wo dann „Aktivitäten im Public- Health Bereich, die Vernetzung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes und die Gesundheitskommunikation“ angesiedelt wären. Inwiefern darin dann auch das Robert Koch-Institut (RKI) eingebunden sein soll, bleibt unklar. Hierzu findet sich in dem Papier nur der dürre Satz: „Das RKI soll in seiner wissenschaftlichen Arbeit weisungsungebunden sein.“

Keine Deckelung des Pflegeheim-Anteils

Die Mehrwertsteuer auf Arzneimittel soll auf sieben Prozent sinken. Das belastet den Haushalt, entlastet aber Kassen. Letztere erhalten zudem neue „Möglichkeiten zur Begrenzung der Arzneimittelpreise“. Der zwischen Pharmaindustrie und Kassen verhandelte Erstattungspreis für innovative Arznei soll künftig bereits ab dem siebten Monat nach Markteintritt gelten. Bislang konnten ihn die Hersteller im ersten Jahr allein bestimmen.

 

Ein für viele drängendes Problem findet sich jedoch nicht in dem Papier. Keine Rede davon, ob und wie der ständig steigende Eigenanteil von Pflegeheim-Bewohnern besser begrenzt werden kann. Bisher gibt es keine echte Deckelung, nur einen zeitlich gestaffelten Zuschuss. Auch auf die große Frage, ob man in der Pflegeversicherung nicht vom teils doch sehr dürftigen Teilkaskoprinzip auf Vollerstattung umsteigen sollte, bleibt unbeantwortet. Stattdessen wird eine „moderate“ Beitragserhöhung angekündigt. Und Klein-Klein.

Das Pflegegeld soll ab 2022 den Preissteigerungen angepasst werden. Für pflegebedingte Job- Auszeiten sollen Angehörige „und Nahestehende“ auch Lohnersatzleistung erhalten. Und Menschen in Intensivpflege müssen nicht ins Heim, sondern dürfen weiter frei über ihren Wohnort entscheiden.

Bessere Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte

Versprechungen. Den Beschäftigten in der Pflege werden bessere Arbeitsbedingungen angekündigt.
Versprechungen. Den Beschäftigten in der Pflege werden bessere Arbeitsbedingungen angekündigt

Weiterer Vorsatz der Ampelexperten: in der Pflege „schnell und spürbar die Arbeitsbedingungen verbessern.“ So soll es nicht nur in Kliniken verbindliche Personalbemessung geben, entsprechendes soll auch für Pflegeheime entwickelt werden. Die „Gehaltslücke zwischen Kranken- und Altenpflege“ werde geschlossen, heißt es weiter.

Um den Pflegeberuf attraktiver zu machen, sollen auch Zuschläge künftig steuerfrei gezahlt, geteilte Dienste abgeschafft, ein Anspruch auf familienfreundliche Arbeitszeiten eingeführt werden. Und es soll einen neuen, nicht näher beschriebenen akademischen Pflegeberuf geben: die „Community Health Nurse“.

Mit einer Einführung der von SPD und Grünen schon endlos lange versprochenen Bürgerversicherung hatte des FDP-Widerstands wegen von Anfang niemand gerechnet. Dass sich die Ampel-Experten aber nicht mal auf Verbesserungen in der Privaten Krankenversicherung – etwa auf einfachere Wechselmöglichkeiten durch Mitnahme von Altersrückstellungen einigen konnten, ist überraschend. Angeblich hat hier die SPD geblockt. Immerhin: Der Bundeszuschuss zur Gesetzlichen Krankenversicherung soll verlässlich dynamisiert werden.

Und für Hartz-IV-Empfänger sollen die finanziell ausgebluteten Krankenkassen nun endlich kostendeckende Beiträge aus Steuern erhalten. Allerdings ist zu hören, dass Olaf Scholz dieses Einigung schon wieder strittig gestellt hat. Was Wunder: Bei einer Anhebung auf realistische 320 Euro pro Langzeitarbeitslosen belaufen sich die Kosten nach Kassenschätzungen auf knappe zehn Milliarden Euro.

Nov. 2021 | Senioren, In Arbeit | Kommentieren

Wenn „die schönsten Sagen des klassischen Altertums“ von Gustav Schwab und seit Gustav Schwab – um sie uns näherzubringen – immer wieder neu erzählt werden,  dann werden sie auch für uns Heutige unterhaltend und belehrend. Die Frage ist, ob die Bibel – deren Weihnachtsgeschichte wir alle in den nächsten Tagen wieder hören oder lesen werden – in diesem Sinne als eine Legenden-Sammlung des spätklassischen Altertums verstanden werden kann, für die dann also auch gälte, dass sie durch immer neue Übersetzungen uns immer von neuem attraktiv gemacht werden soll. Am eindeutigsten mit einem Jein ist die Frage zu beantworten, wo sie Theologen betrifft. Sie jedenfalls können den Anspruch der Bibel, das „Wort Gottes“ zu sein, nicht als Metapher oder gar als Propaganda-Trick abtun.

(mehr …)

Nov. 2021 | Allgemein, Essay, Feuilleton, In vino veritas, Junge Rundschau, Kirche & Bodenpersonal, Sapere aude, Senioren, Theater, Zeitgeschehen | Kommentieren

Wie schwer die vierte Welle wird, ist im Moment nicht abzusehen, aber sicher ist: Nach der Welle ist vor der Welle, Impfungen hin oder her. Sars-CoV-2 wird nicht wieder verschwinden. Damit aber fangen die wirklich spannenden Fragen erst an. Endemisch bedeutet nämlich keinesfalls, dass wir Sars-CoV-2 demnächst ignorieren können. Dass das Pandemievirus endemisch wird, sagt uns wenig darüber, wie die Zukunft mit Sars-CoV-2 tatsächlich aussehen wird. Bis ein langfristig stabiler endemischer Zustand erreicht ist, kann es auch noch eine Weile dauern – und durchaus turbulent werden, wie wir an den Fallzahlen gerade sehen.

(mehr …)

Nov. 2021 | Allgemein, Gesundheit, Junge Rundschau, Sapere aude, Senioren | Kommentieren

 

(mehr …)

Nov. 2021 | Heidelberg, Gesundheit, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Senioren, Rhein-Neckar-Kreis | Kommentieren

Wo überall treten Strukturen auf? Und mit welchen Konzepten können sie beschrieben werden? Die Ruperto Carola Ringvorlesung im Wintersemester 2021/2022 will dieser Frage nachgehen, dabei Strukturen in Mathematik und Physik, in menschlichen Gemeinschaften und im Körper des Menschen selber, aber auch in Literatur und Musik dar- und einander gegenüberstellen. Die aktuelle Reihe wurde in Zusammenarbeit mit dem Exzellenzcluster STRUCTURES der Universität Heidelberg konzipiert und steht unter dem Fokusthema „Verbinden und Spalten“.

(mehr …)

Nov. 2021 | Heidelberg, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Senioren | Kommentieren
Der Bundespräsident händigte Jens Spahn kürzlich seine Entlassungsurkunde aus. Man muss ihm dankbar sein dürfen.
Der demnächst gewesene Gesundheitsminister zieht im einen Interview Bilanz zu seinem Wirken und – was Wunder – stellt sich selbst ein gutes Zeugnis aus. Die Schuld an der Misere bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen gibt er anderen – allen voran dem Datenschutz. Diese Unverfrorenheit ist schwer zu ertragen.

(mehr …)

Nov. 2021 | Allgemein, In vino veritas, Politik, Sapere aude, Senioren, Zeitgeschehen, Wo aber Gefahr ist, wächst / Das Rettende auch | Kommentieren

Werden über die die deutsche Sprache bislang Frauen und soziale Minderheiten diskriminiert?  Behörden, Firmen und auch der Duden schaffen jedenfalls schon mal Fakten, obgleich es für den Wandel keine Mehrheit gibt.
Manche blicken nach Karlsruhe, wo das Bundesverfassungsgericht 2017 entschied, dass die Zweiteilung der Menschen in Frauen und Männer für manche diskriminierend sei.

„Divers“ heißt darum inzwischen die dritte Option im Geburtsregister und in Stellenanzeigen. Um dieser Gruppe auch sprachlich gerecht zu werden, verwenden mittlerweile nicht mehr nur Aktivist(*)innen besondere Schreibweisen wie dieses Gendersternchen.

⇐ Gerade erschienen im Fach-Buch-Verlag –
Für 14.99 € bekommen Sie das in Ihrer Buchhandlung

(mehr …)

Nov. 2021 | Allgemein, Buchempfehlungen, Feuilleton, In vino veritas, Junge Rundschau, Sapere aude, Senioren | Kommentieren
Seit rund zehn Monaten werden in Deutschland Menschen gegen das Coronavirus geimpft. Unzählige Studien, Medienberichte und natürlich einzelne Wissenschaftler, Ärzte, Apotheker und medizinische Fachkräfte liefern seither Informationen rund um Wirkungsweise und Funktion der Vakzine. Trotzdem glauben immer noch viele Menschen an teils absurde Theorien und lassen sich nicht impfen.
Ein Aufklärungsversuch zu den drei größten Irrtümern:

(mehr …)

Nov. 2021 | Allgemein, In vino veritas, Junge Rundschau, Sapere aude, Senioren, Zeitgeschehen | Kommentieren

Die ‚Pope Burning Procession’ in London von 1679.

Bei den ‚Hygienedemonstrationen‘, die im Mai 2020 in verschiedenen deutschen Städten stattfanden, behaupteten notorische Verschwörungstheortiker bekanntlich, dass politische und gesellschaftliche Eliten die Pandemie dazu nutzen, um geheime, schon von langer Hand geplante Ziele in die Tat umzusetzen. Als solche Ziele wurden die Errichtung einer Weltregierung imaginiert oder auch der Umbau der deutschen Demokratie zu einer Diktatur – wogegen die Demonstranten mit der Parole ‚Wir sind das Volk‘ aufbegehren. Das Impfprogramm der Gates-Stiftung wird dabei als hinterlistiges Mittel denunziert, mit dem die Menschen gefügig gemacht werden sollen, womit er als Mastermind und heimlicher Profiteur der ‚Corona-Verschwörung‘ gilt.

 

(mehr …)

Nov. 2021 | Allgemein, Buchempfehlungen, Essay, Feuilleton, Senioren, Wissenschaft | Kommentieren

Sapere aude: Anschwellende Arbeitslose, wachsende Armut, leere öffentliche Kassen, steigende Verschuldung: Hängt das Modell Deutschland in der Sackgasse? Offenkundig ist, dass die Karre einmal mehr – oder zumindest ein wenig mehr als gar nicht – im Dreck steckt. Derweil streiten sich die Insassen in zunehmend schrillen Tonlagen. Ein Schlagwort klingt immer lauter durch das Gezeter und Gewirr: “Elite”. Elite – nun ja… ein (ehemaliger) KFG-Hebräischlehrer (genau, ebender) tönte vorzeiten davon, seine Schüler aber hörten hingegen eher amüsiert bis irritiert zu (desgleichen, wenn von anderer Seite “Klassengesellschaft” sowie “Establishment” ins Spiel gebracht wurde).

(mehr …)

Okt. 2021 | Heidelberg, Allgemein, Essay, Feuilleton, In vino veritas, Junge Rundschau, Senioren | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »