Zum 75. Jahrestag der Verkündung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland hat das Bundesministerium der Justiz gemeinsam mit dem NRW-Zentrum für Talentförderung der Westfälischen Hochschule den Schülerwettbewerb „Mein Grundgesetz“ initiiert. Schülerinnen und Schüler der größten deutschen Stipendienprogramme waren aufgerufen, sich in Videobeiträgen mit dem Grundgesetz, den Grundrechten, Fragen zum Rechtsstaat und zur Demokratie auseinanderzusetzen. Die besten Beiträge werden am 25. Mai im Rahmen des Demokratiefestes der Bundesregierung in Berlin von Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann prämiert.
Der Anführer der Bauern: Andreas Hofer mobilisiert im Jahr 1809 höchst erfolgreich Männer für den Tiroler Volksaufstand gegen die Bayern. Drei Schlachten können die Tiroler für sich entscheiden (Holzstich um 1890)
Im Jahr 1809 schwang sich der Wirt, Vieh- und Weinhändler Andreas Hofer zum Rebellenführer auf und führte den Tiroler Aufstand gegen das Königreich Bayern an. Sein Kampf machte ihn zum umstrittenen Volkshelden – und zu einer Marke, die bis heute zieht
Es gibt fast kein Produkt, auf dem sein Konterfei nicht prangt: Shirts, Hoodies, Sticker, Buttons, Mützen, Caps, Stoffbeutel, Taschen. Überall ist der Mann mit dem Rauschebart und dem ausladenden Hut zu sehen, manchmal mit der Angabe: „born 1767 – executed 1810“. Oder: „still fighting“. Selbst Weinflaschen ziert sein Name. Er lautet: Andreas Hofer.
Es ist ein Paukenschlag, als Anfang Mai 1974 die Nachrichtensendungen verkünden, ein DDR-Spion sei im Kanzleramt enttarnt und festgenommen worden. Wenige Tage später übernimmt Kanzler Willy Brandt die politische Verantwortung und tritt zurück.
Ausgerechnet Willy Brandt – der Kanzler der Verständigung und Aussöhnung mit den ehemaligen Kriegsgegnern im Osten Europas. Auch die DDR hatte davon profitiert, weil es einen deutsch-deutschen Vertrag gab, der das Verhältnis der beiden deutschen Staaten zueinander regelt. Später wird der Chef der Hauptabteilung Aufklärung im Ministerium für Staatssicherheit der DDR bedauern, dass die Spionagetätigkeit seines Amtes zum Rücktritt des Bundeskanzlers geführt hat.
Es ist ein Meilenstein für den deutschen Nahverkehr, rund elf Millionen Menschen nutzen es monatlich und auch Spontan-Urlaubern bietet es Riesenpotentiale, um günstig durch die Bundesrepublik zu reisen. Das Deutschlandticket feiert am 01. Mai sein einjähriges Bestehen. Zum Jubiläum des 49-Euro-Tickets stellt sich das Reisegutscheinportal tripz.de die Frage: Welcher Regionalverkehr schneidet für eine entspannte Reise in die beliebtesten deutschen Urlaubsorte am besten ab? Die Top Drei präsentieren die Reiseexperten hier.
Heidelberg (Bild) landet auf Platz Sieben und holt in einer Rubrik sogar die volle Punktzahl. Den Blogartikel mit allen Platzierungen der untersuchten Reiseziele gibt’s zum Nachlesen im Reisemagazin: www.tripz.de/reisemagazin/beliebte-urlaubsorte-mit-deutschlandticket-erreichen.
In seiner 1783 veröffentlichten Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft würde auftreten können, schrieb Kant:
„Ich hingegen sage: es sind uns Dinge als außer uns befindliche Gegenstände unserer Sinne gegeben, allein von dem, was sie an sich selbst sein mögen, wissen wir nichts, sondern kennen nur ihre Erscheinungen, das sind die Vorstellungen, die in uns wirken, indem sie unsere Sinne affizieren.
Demnach gestehe ich allerdings, dass es außer uns Körper gebe, die die Dinge, die, obschon nach dem, was sie an sich selbst sein mögen, uns gänzlich unbekannt sind.
Gemälde der Gefallenenrede des athenischen Staatsmannes Perikles nach dem ersten Kriegsjahr des Peloponnesischen Krieges im Jahr 431 v. Chr. Öffentliche Vorträge wie dieser waren eine der wichtigsten Wege, um in der Antike an Informationen zu gelangen – und diese weiterzugeben.
Im Jahr 335 v. Chr. gab es in der griechischen Stadt Theben Pläne für einen Aufstand. Der Grund: In der antiken Welt sprach sich der vermeintliche Tod a herum – dem damaligen makedonischen König. Gestützt wurde die Information von der Erzählung seines Rivalen Demosthenes, der behauptete, Alexander sei bei einem Kampf gefallen. Beflügelt durch die Nachricht des vermeintlichen Todes begann in Theben eine Revolte.
Auch – ich bin überzeugt davon – ohne Herbert von Karajan hätte es die Compact Disc gegeben; aber, wahrscheinlich nicht so bald. Der weltberühmte Dirigent strebte nach Höherem – nach Ewigkeit nachgerade. Nicht reichte es ihm, dass seine Interpretationen mit den Wiener und Berliner Philharmonikern auf Schallplatte gebannt waren. Bei der Funkausstellung 1981 stellte er ein neues Speichermedium vor, das Philips mit Sony (und Bayer) entwickelt hatte: die Compact Disc. Karajan erklärte bei einer Pressekonferenz die Vorzüge damit, dass man eine CD mit sich herumtragen könne, sie widerstehe Erschütterungen, zum Beispiel „im Auto oder im Segelboot“.
Altern ist unausweichlich? Nur der Tod sei unausweichlich, sagen Langlebigkeitsforscher. Bald schon könnten wir Alterskrankheiten hinauszögern oder sogar Organe richtiggehend verjüngen, versprechen sie: Scharf sehen, glatte Haut und eine arbeitsfreudige Niere im hohen Alter – was für uns Menschen noch eine Zukunftsvision ist, funktioniert bei Mäusen bereits. «Meiner Meinung nach ist es nicht mehr die Frage, ob das auch bei Menschen klappt», sagt der Genetiker und Altersforscher Steve Horvath. «Vielmehr geht es jetzt darum, die am besten geeigneten Substanzen und die einfachste Therapieform für solch eine Verjüngung zu finden.»
Auf nichts kann man sich mehr verlassen, heißt es in den letzten Jahren immer öfter. Bankenkrise, Corona, Inflation, der Aufstieg der Rechten, die Entwicklung Putins zum imperialistischen Diktator – unsere Zeit ist geprägt von Unberechenbarkeit.
Das stimmt dann so aber wieder auch nicht.
Die Firma Kirche ist ein überaus großes öffentlich-rechtliches Unternehmen, welches Filialen, die sogenannten Pfarrgemeinden, auf der ganzen Welt hat. Der Hauptsitz ist jedoch in Rom, von wo aus besonders wichtige Dinge angeordnet werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Firmen hat die Kirche feste Stammkunden, die in allen Altersstufen vertreten sind. Es gibt keine Produktpalette mit gegenständlichen Dingen, die verkauft werden müssen. Alle Kunden bezahlen einen festen Beitrag, mit dem sie die Firma sponsoren und im Gegenzug dafür alle Dienstleistungen in Anspruch nehmen dürfen.