Mit so ner Uhr macht Versoätung wenigstens noch Spaß …

Es gibt viele Möglichkeiten, Menschen in zwei Gruppen einzuteilen: Hunde- und Katzenmenschen, Sommer- oder Winterfans – oder pünktliche und unpünktliche Personen. Die letzte Unterscheidung ist vielleicht die dramatischste für zwischenmenschliche Beziehungen. Denn kommt eine Person ständig zu spät, kann das unser Miteinander ganz schön belasten. Besonders wenn Menschen, die eigentlich immer zu spät kommen, auf Menschen treffen, die großen Wert auf Pünktlichkeit legen und nicht nachvollziehen können, wieso jemand nicht einfach rechtzeitig da sein kann. Woran liegt es, dass manche Menschen ständig unpünktlich sind?

Psychologen erkennen bei permanenten Zu-spät-kommern meist auch „prokrastitionale Ursachen.“

(mehr …)

Mai 2023 | Allgemein, Gesundheit, In vino veritas, Senioren, Wissenschaft | Kommentieren

Vor Kurzem wurde ein Experiment vorzeitig beendet – Lidl hatte einigen Angestellten angeboten, nur noch – allerdings bei gleicher Wochenarbeitszeit – vier Tage pro Woche zu arbeiten. Statt jeden Tag acht also jeden Tag zehn Stunden. Kaum jemand hatte Lust darauf. Dennoch zeigt das Experiment, dass Unternehmen verstehen, wie sich die Bedürfnisse ihrer aktuellen und künftigen Belegschaft verändern. Die Rufe nach einer Viertagewoche, einer gesünderen Work-Life-Balance, der Vereinbarkeit von Beruf und Familie werden lauter. 42 Prozent der Deutschen wünschen sie sich, die IG Metall fordert sie.

 

(mehr …)

Mai 2023 | Allgemein, Essay, Gesundheit, In vino veritas, Junge Rundschau, Senioren | Kommentieren

Die von Gesundheitsminister Karl Lauterbach vorgelegte Pflegereform ist in der Koalition heftig umstritten.
Nun haben sich die Fraktionen  auf Verbesserungen für die Pflege – auch zu Hause –   geeinigt.

(mehr …)

Mai 2023 | Allgemein, Gesundheit, In vino veritas, Politik, Sapere aude, Senioren | Kommentieren

Pasta kochen ist keine Wissenschaft, aber es gibt einige Dinge zu beachten.

So wie fast alle Menschen auf dieser Welt koche ich Pasta, seit ich allein einen Topf Wasser zum Kochen bringen kann. Der Prozess ist jedem vertraut, jeder hat seine Methode, und wie bei allem, was jeden angeht, wird die Diskussion darüber schnell emotional. Für viele Menschen ist Pastakochen ein fast intimer Vorgang. Ich möchte die folgenden Punkte daher keinesfalls als der Weisheit letzter Schluss verstanden wissen – bei so etwas Komplexem wie der Zubereitung von Pasta kann es das auch nie geben.
Wenn Sie gerne Öl in Ihr Pasta-Kochwasser kippen, die Nudeln erst am Teller mit der Sauce mischen oder auf anderen Ungeheuerlichkeiten bestehen, dann werfe ich bestimmt nicht den ersten Stein. Es folgen einige Tipps, die für mich sehr gut funktionieren und die ich sehr gern schon bei meinem ersten Topf Pasta gewusst hätte.

(mehr …)

Mai 2023 | Allgemein, Gesundheit, Junge Rundschau, Senioren, Wissenschaft | Kommentieren
Nebel im Felsenmeer in Odenwald im Bundesland Hessen.

Im Süden Deutschlands verbergen sich zwischen Wäldern, Seen, Schlössern, Burgen und Lost Places jede Menge mysteriöse Sagen und Legenden.

(mehr …)

Mai 2023 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton, Senioren, Zeitgeschehen | Kommentieren

Im ZDF iskutierten bei „Markus Lanz“ der „Versandhaus-König“ Michael Otto, der gerade seinen 80. Geburtstag feiert und noch immer einer internationalen Konzerngruppe mit rund 16 Milliarden Euro Umsatz vorsteht, unter anderem mit Klimaaktivistin Carla Reemtsma über die Nachhaltigkeits-Bemühungen seiner Firma sowie den Gedanken des Verzichts.
Zunächst lenkte Markus Lanz das Gespräch jedoch auf den deutschen Atomausstieg. Am 15. April sollen die drei letzten Kernkraftwerke abgeschaltet werden.
Ein Fakt, der auch bei Unternehmer Michael Otto durchaus „eine gewisse Zufriedenheit“ auslöste:

 

(mehr …)

Apr. 2023 | Allgemein, Essay, In vino veritas, Senioren | Kommentieren

Sie verschaffen sich über den Scheinwerfer Zugang zum Fahrzeug und können es unbemerkt entwenden, wie ein Fall in London zeigt. Dahinter steckt eine ausgeklügelte Masch

(mehr …)

Apr. 2023 | Allgemein, Senioren, Zeitgeschehen, Wo aber Gefahr ist, wächst / Das Rettende auch | Kommentieren

Albert Schweitzer war mehr als ein Arzt und der Gründer eines Krankenhauses in Lambaréné im zentralafrikanischen Gabun. Er wusste, was er tat. Sein Hilfsprojekt basierte auf seiner Theologie und Philosophie. Er war ein  Denker, der in seiner protestantischen Kirche auch aneckte. Am 4. September 1965 starb Schweitzer.
„Wer erkannt hat, dass die Idee der Liebe der geistige Lichtstrahl ist, der aus der Unendlichkeit zu uns gelangt, der hört auf, von der Religion zu verlangen, dass sie ihm ein vollständiges Wissen biete. So sehr mich das Problem des Elends in der Welt beschäftigte, so verlor ich mich doch nie im Grübeln darüber, sondern hielt mich an den Gedanken, dass jedem von uns die Gabe verliehen sei, etwas von diesem Elend zum Aufhören zu bringen.“

(mehr …)

März 2023 | Allgemein, Essay, Kirche & Bodenpersonal, Senioren | Kommentieren

Den Anfang macht am 05. April der Heidelberger Frühling, wo das KlangForum  im Rahmen von „Ligeti 100“ eines der Schwerpunktkonzert anlässlich des 100. Geburtstags des österreich-ungarischen Komponisten geben wird. Sein wohl bekanntestes Werk „Lux aeterna“ wird dabei von der SCHOLA HEIDELBERG unter der Leitung von Walter Nussbaum zu hören sein. Im direkten Anschluss beginnen die Endproben zu gleich drei Uraufführungen, die bei den Wittener Tagen für Neue Kammermusik erklingen werden.

(mehr …)

März 2023 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Senioren | Kommentieren

Wie bedrohlich die Szenarien sind, haben die meisten Politiker immer noch nicht verstanden. Besonders die Verfechter des Marktes liefern zu wenige Lösungsideen. Die Welt steht auf der Kippe: Nur drastischer Klimaschutz kann noch die gefährlichen Folgen der Klimakrise eindämmen, warnen Klimaforscher. Der Klimawandel ist bereits heute existenzbedrohend, und je mehr wir über ihn wissen, umso eindeutiger wird diese Bedrohung. Das zeigt der Synthesebericht des Weltklimarates einmal mehr.

 

(mehr …)

März 2023 | Allgemein, Essay, Gesundheit, In vino veritas, Junge Rundschau, Politik, Senioren | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »