geisterbruatAm Sonntag, 23. Oktober 2016, um 17 Uhr wird im Johannes-Brahms-Saal der Musik- und Singschule Heidelberg in der Kirchstraße 2 die dramatische Kantate „Svatební košile – Die Geisterbraut“ von Antonín Dvořák aufgeführt. Der Heidelberger Projektchor der Musik- und Singschule hat das selten aufgeführte Werk in seiner diesjährigen Arbeitsphase in der tschechischen Originalsprache eingeübt. Das Oratorium wird in einer eigens für die Musikschule erarbeiteten Fassung für Vokalsolisten (Angela Hinderberger – Sopran, Winfrid Mikus – Tenor, Matthias Horn – Bariton), Chor, Klavier (Norbert Schubach) und Pauken (Marcel Sartor). Leitung: Jochen Woll.

(mehr …)

Okt. 2016 | Heidelberg, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Save the date | Kommentieren

dr_bernd_braun-1Der Freundeskreis für Archiv und Museum der Universität Heidelberg e.V.
lädt ein zu einem Vortrag von (Bild) Dr. Bernd Braun (Friedrich-Ebert-Gedenkstätte Heidelberg)
Am Donnerstag, den 27. Oktober 2016,
um 18.30 Uhr c.t.,
Universitätsarchiv, Heidelberg, Akademiestr. 4

(mehr …)

Okt. 2016 | Heidelberg, InfoTicker aktuell, Save the date | Kommentieren
Estádio Nacional Brasília

Estádio Nacional Brasília

Die „Heidelberger Schlossgespräche – Reden über Architektur“ finden am Dienstag, 15. November 2016, um 19 Uhr, im Königssaal des Heidelberger Schlosses statt. Hauptredner sind Prof. Dr. h.c. mult. Meinhard von Gerkan und Prof. Dr. h.c. Volkwin Marg von gmp – Architekten von Gerkan, Marg und Partner in Hamburg. Der Eintritt ist frei, bitte anmelden bei Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Mannheim und Heidelberg, (petra.burkardt@vbv.bwl.de oder Telefon 0621 292 3445).

 

(mehr …)

Okt. 2016 | Heidelberg, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Save the date | Kommentieren

Karl Friedrich Drais / Laufrad 1817Am 12. Juni 2017 wird das Fahrrad 200 Jahre alt! Erstaunlich, was für eine bewegte Geschichte das Gefährt bereits hinter sich hat. Deshalb feiert das TECHNOSEUM in Mannheim mit einer großen Ausstellung rund um das Rad(eln). Der dazugehörige Katalog »2 Räder – 200 Jahre. Freiherr von Drais und die Geschichte des Fahrrades« erscheint am 11. November im Theiss Verlag.

 

(mehr …)

Okt. 2016 | Allgemein, Buchempfehlungen, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Save the date | Kommentieren

a%cc%88aser_scanningMit einem Vortrag zum Thema „3D-Geodaten in der Umweltforschung“ startet am 24. Oktober 2016 das Kolloquium „Heidelberger Brücke“ zu Themen aus den Umweltwissenschaften.
Juniorprofessor Dr. Bernhard Höfle vom Geographischen Institut der Universität Heidelberg eröffnet mit seinem Beitrag die Vortragsreihe des Heidelberg Center for the Environment (HCE), die im Wintersemester 2016/2017 unter der Überschrift „Umwelt(en)“ steht.

 

(mehr …)

Okt. 2016 | Heidelberg, InfoTicker aktuell, Save the date | Kommentieren

ausstellung_by_sunny_peDie AIDS-Hilfe Heidelberg e.V. stellt zu ihrem 30-jährigen Bestehen Werke HIV-positiver Künstlerinnen und Künstler aus. Die Ausstellung „Der Augenblick stellt keine Fragen“ kann von Montag bis Freitag, 24. bis 28. Oktober 2016, jeweils von 8 bis 18 Uhr im Foyer des Heidelberger Rathauses, Marktplatz 10, 69117 Heidelberg, besucht werden. Der Titel der Ausstellung stammt aus dem gleichnamigen Gedicht der Künstlerin sunny Pe. Neben diesem und anderen Gedichten werden Gemälde (Bild: „Frau“ von sunny Pe) und Collagen sowie Schaukästen aus der Ausstellung „Positive Briefe“ gezeigt.

(mehr …)

Okt. 2016 | Heidelberg, InfoTicker aktuell, Save the date | Kommentieren

praktikum_iDer erste Lehrstuhl für Kunstgeschichte an der Universität Heidelberg wurde im Jahr 1896 eingerichtet. Zwanzig Jahre später erfolgte die Gründung eines eigenen Instituts. Das 120-jährige Bestehen dieser Fachdisziplin an der Ruperto Carola ist Anlass für ein Festsymposium, zu dem das Institut für Europäische Kunstgeschichte am 21. Oktober 2016 einlädt. Die öffentliche Veranstaltung findet in der Aula der Neuen Universität, Universitätsplatz, statt und beginnt um 14.15 Uhr. Parallel dazu wird im Foyer eine Poster-Ausstellung zur Institutsgeschichte gezeigt. Ob das Bild links in dieser Ausstellung zu sehen sein wird, wissen wir von der Rundschau noch nicht – lesen Sie hier, was es damit auf sich hat.

(mehr …)

Okt. 2016 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Wissenschaft, Save the date | Kommentieren

neu_immatrikulierteMit einer festlichen Veranstaltung begrüßt die Universität Heidelberg am Montag, 17. Oktober 2016, ihre neu immatrikulierten Studierenden dieses Wintersemesters. Die Prorektorin für Studium und Lehre, Prof. Dr. Beatrix Busse, wird die Studienanfänger willkommen heißen. Grußworte sprechen Wolfgang Erichson, Bürgermeister der Stadt Heidelberg, sowie ein Vertreter des Studierendenrates. Als Kooperationspartner ist das Theater Heidelberg vertreten.

(mehr …)

Okt. 2016 | Heidelberg, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Save the date | Kommentieren

sprache_und_wissenMit verschiedenen Aspekten des Begriffs Authentizität befasst sich die Jahrestagung des Forschungsnetzwerks „Sprache und Wissen“, das an der Universität Heidelberg angesiedelt ist. Dazu werden Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen erwartet. Die Veranstaltung mit dem Titel „Authentizität zwischen Wahrhaftigkeit und Inszenierung? Antworten aus gesellschaftlichen Handlungsfeldern“ findet am 12. und 13. Oktober 2016 in den Räumen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften statt und wird in Kooperation mit dem Europäischen Zentrum für Sprachwissenschaften (EZS) veranstaltet. Zum Programm gehört auch eine öffentliche Podiumsdiskussion mit Vertretern aus Medien, Wissenschaft und Politik.

(mehr …)

Okt. 2016 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Wissenschaft, Save the date | Kommentieren
Probenfoto Taake: Nicole Averkamp, Hendrik Richter

Probenfoto Taake: Nicole Averkamp, Hendrik Richter

Lizzie Doron, israelische Schriftstellerin, trifft auf einer Friedenskonferenz in Rom den palästinensischen Filmemacher Nadim Abu Hanis. Trotz tiefsitzender Feindbilder und neurotisch-paranoider Gefühle füreinander entwickeln sie gemeinsame Pläne. Sie will ein Buch über ihn schreiben, er einen Film über sie drehen. Als Jüdin mit High Heels in Ost-Jerusalem? Als Palästinenser im vornehmen Tel Aviver Apartmentgebäude? Von Anfang an ist es eine wechselvolle Freundschaft, die zwischen den beiden entsteht, trotz bester Vorsätze immer begleitet von Vorurteilen und Unverständnis. Ihm hilft meist Schokolade, sie rettet ihr Humor. Fünf Jahre später ist der Plan zur Hälfte gescheitert. Nadim heißt nur in Lizzie Dorons Roman so. Es ist ein Deckname, um seine Identität zu schützen. Sein Film wurde nie fertiggestellt.

(mehr …)

Sep. 2016 | Heidelberg, Feuilleton, Junge Rundschau, Save the date, Theater & Orchester HD | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »