In den – und das ganz und garnicht klammheimlich – sozialen Netzwerken hat sich als das Ergebnis einer gezielten Spaltung der Öffentlichkeit die AfD ihr eigenes Wahlvolk gezüchtet. Deren Mitglieder haben Wahlausgänge – in einigen Fällen sogar gleich beim ersten Mal – erheblich mit beeinflusst. Entscheidend nämlich für den Erfolg in sozialen Netzwerken sind nicht nur die reinen Fan- und Follower-Zahlen, sondern – wer genau Einem (im Bild „ne kleine braune Wanze“) dort folgt – und ob er, sie, oder es reagiert. Nur, wenn (zum Beispiel) Typen erreicht werden, die für die eigenen Botschaften empfänglich sind, stellt sich langfristiger Erfolg ein. Besonders raffiniert bedient sich in diesem Feld moderner – nennen wir es mal – Kommunikation in der Tat die ansonsten doch eher dezidiert rückwärtsgewandte AfD … (mehr …)

Feb. 2022 | Allgemein, Buchempfehlungen, Essay, Politik, Sapere aude, Zeitgeschehen, Wo aber Gefahr ist, wächst / Das Rettende auch | Kommentieren

(mehr …)

Feb. 2022 | Allgemein, Essay, In vino veritas, Junge Rundschau, Kirche & Bodenpersonal, Sapere aude, Senioren | Kommentieren

Impfen macht unfruchtbar, die Mondlandung gab es nie, die Echsenmenschen kontrollieren die Welt – was soll man da noch sagen? Eine Gesprächsanleitung für alle, die nicht nichts erwidern wollen.
Verschwörungstheorien waren lange nur ein Thema unter vielen. Aber in Zeiten der Pandemie rücken sie mehr in den Vordergrund. Man unterhält sich über die Arbeit, das Wetter, Sportergebnisse und zack, zwei Sätze später: wirre, krude Thesen zur Covid-19-Impfung. Auf keinen Fall werde er oder sie sich impfen lassen, erklärt das Gegenüber.

(mehr …)

Feb. 2022 | Allgemein, In vino veritas, Junge Rundschau, Sapere aude, Senioren | Kommentieren

Forscher fanden gerade heraus, dass junge exzessiv soziale Medien nutzende Menschen, die , im analogen Leben Schwierigkeiten haben, die Emotionen anderer richtig wahrzunehmen und zu deuten. Liebe Forschung, jetzt mal ganz ehrlich, m i c h überrascht das jetzt nicht: Zweidimensional (Bildschirm) lässt sich nun mal leichter erfassen als dreidimensional (Wirklichkeit).

Und, am Tablet ein uncooles Konterfei zu löschen fühlt sich in der Regel umweltschonender an, als jemanden handgreiflich aus der Welt zu schaffen. Wobei der mediale Riss durch unsere Gesellschaft tief ist. Da klicken sich unsere süßen digital natives nichtsahnend durch ihre digitalen Existenzen – und sehen sich plötzlich mit Trümmern aus Fleisch und Blut konfrontiert, die sich Chefin oder Mutter nennen oder noch Schlimmeres, und sie wissen nicht: Sind die jetzt stinkig oder stolz auf uns? Oder ziehen sie uns im nächsten Moment den Stecker, oder fallen sie uns freundlich um den Hals?

 

(mehr …)

Feb. 2022 | Allgemein, Essay, In vino veritas, Junge Rundschau, Sapere aude, Senioren | Kommentieren

Bande und Meute: Auf geht’s  – aber nur wohin?: Klausurtagung des Bundeskabinetts frischluftend im Januar 22

(mehr …)

Feb. 2022 | Allgemein, Essay, In vino veritas, Junge Rundschau, Politik, Sapere aude, Senioren, Zeitgeschehen, Wo aber Gefahr ist, wächst / Das Rettende auch | Kommentieren

Der schwedische  Finanzinvestor EQT plant eine Übernahme aller Anteile an Schufa. Aber auch TeamBank meldet Einfluss auf die Schufa beim Kartellamt zur Prüfung an.
Der schwedische Finanzinvestor EQT trifft Vorbereitungen für eine Übernahme der Wiesbadener Kredit-Auskunftei Schufa. EQT meldete beim Bundeskartellamt Pläne zum Erwerb von bis zu 100 Prozent der Anteile und der alleinigen Kontrolle an der Schufa zur Prüfung an, wie die Bonner Behörde am Dienstag auf ihrer Internetseite mitteilte. EQT wollte sich nicht äußern. Indes könnten dem Investor öffentlich-rechtliche Banken in die Quere kommen.

(mehr …)

Jan. 2022 | Allgemein, In vino veritas, Junge Rundschau, Sapere aude, Senioren, Zeitgeschehen, Wo aber Gefahr ist, wächst / Das Rettende auch | Kommentieren

Der Vorsitzende des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Romani Rose (Bild), hat die Bedeutung auch später Prozesse wegen NS-Verbrechen unterstrichen. «Es geht um Schuldfeststellung, nicht um Rache oder darum, einen alten Mann noch ins Gefängnis zu bringen», sagte Rose am Freitag vor Beginn des 22. Verhandlungstags im Prozess gegen einen mutmaßlichen früheren KZ-Wachmann in Brandenburg/Havel. «Aber unsere Gesellschaft muss sich von solchen Tätern distanzieren.»

(mehr …)

Jan. 2022 | Heidelberg, Allgemein, In vino veritas, Junge Rundschau, Politik, Sapere aude, Senioren, Wo aber Gefahr ist, wächst / Das Rettende auch | Kommentieren

Plakat: Edition Staeck – Heidelberg

Die Querdenker (d. h. Querlinge) werden nach der voraussichtlichen Aufhebung der Coronamaßnahmen im Sommer – Augen zu und durch –  so tun, als hätten sie einen Sieg errungen zu haben.Das wird dann die Neudefinition des Pyrrhussiegs geworden sein. Viele aber werden ihn nicht erlebt haben.
Die Tonlage in den einschlägigen Kanälen wird immer schriller, die Argumente immer abstruser. Querliinge, das heißt Impfgegner radikalisieren sich weiter, parallel nimmt die Zahl derjenigen zu, die auf die Straße gehen. Es mögen nur wenige Prozent der Bevölkerung sein. Aber sie haben sich so tief in ihre verschwörungsraunende Scheinrealität zurückgezogen, dass man sich fragen muss, wie diese Leute jemals zurück in ein halbwegs normales Leben finden sollen. Es sind ja zu viele, als dass man sie nach der Pandemie einfach ignorieren könnte.

(mehr …)

Jan. 2022 | Heidelberg, Allgemein, Buchempfehlungen, Feuilleton, Gesundheit, In vino veritas, Sapere aude, Senioren | Kommentieren

Seit Monaten beherrscht das Coronavirus SARS-CoV-2 die Berichterstattung. Auch Desinformationen rund um das Virus und die Lungenkrankheit Covid-19 sind an der Tagesordnung. Die Behauptungen verbreiten sich vor allem über soziale Netzwerke, zum Beispiel Facebook oder WhatsApp. Die Faktenchecker des Recherchebüros „Correctiv“ haben bereits eine Vielzahl von Behauptungen überprüft. Hier ist der Überblick.

Achtung: Alle Informationen in den Faktenchecks geben den jeweiligen Kenntnisstand zu dem Zeitpunkt (22- Januar 2022) wieder, an dem sie veröffentlicht wurden. Der Artikel wird von uns in regelmäßigen Abständen aktualisiert und um weitere Faktenchecks ergänzt (got).

 

(mehr …)

Jan. 2022 | Allgemein, Gesundheit, In vino veritas, Junge Rundschau, Sapere aude, Zeitgeschehen | Kommentieren

Die erste Pisa-Studie vor mehr als zwanzig Jahren war ein Weckruf. Doch das Sprachdefizit ist seither noch grösser geworden. Als Ende 2001 die Resultate der ersten Pisa-Studie veröffentlicht wurden, löste dies in Deutschlland und  der Schweiz Schockwellen aus.

Die im Vorjahr durchgeführte Erhebung der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) stellte den Fähigkeiten der Schüler im deutschsprachigen Raum gerade bei der Lesekompetenz ein schlechtes Zeugnis aus.

Nur die Österreicher hatten mit Resultaten über dem OECD-Durchschnitt Grund zum Feiern. Bis auch hier der Kater einsetzte: Wie sich 2007 herausstellte, waren die Daten falsch erhoben worden, und die Kompetenzen waren deutlich geringer.

(mehr …)

Jan. 2022 | Allgemein, Essay, In vino veritas, Junge Rundschau, Sapere aude, Senioren, Zeitgeschehen | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »