Apokalypse in Progress – der Weltuntergang allgegenwärtig

Urlaubsbilder und Erinnerungen, Nachbarn und Kollegen, Vater und Mutter, Frau und Kinder samt Hund und einem selbst bald verglühen in einem atomaren Blitzlicht. Mit jeder Sondersendung zur Ukraine, jeder Live-Schalte ins Kriegsgebiet, jeder Ferndiagnose, ob Putin (Best Case) nur ein massenmordender Stratege oder (Worst Case) bereits ein wahnsinniger Diktator im Weltvernichtungsmodus ist, muß befürchtet werden, erst Zeuge und dann Opfer einer Apokalypse in progress zu sein. Wut, Trauer, Furcht wechseln sich ab mit Hilflosigkeit – und die äußert sich oft in rührend-sinnlosen Schutzhandlungen: der Inspektion des Hobbykellers (Hält er einem taktischen Atommarschflugkörper stand?) oder dem Eruieren der besten ICE-Fluchtrouten für den Ernstfall (dabei fährt die Deutsche Bahn ja nicht mal mehr bei Sturm).

 

(mehr …)

März 2022 | Allgemein, Essay, Feuilleton, In vino veritas, Junge Rundschau, Kirche & Bodenpersonal, Politik, Sapere aude, Senioren | Kommentieren

Hintergrund sollen die strategischen Fehler beim Überfall auf die Ukraine sein. Und offensichtlich ist es deshalb zum Zerwürfnis gekommen zwischen dem Präsidenten und Ex-FSB-Chef Putin und ebendiesem FSB. Ausgerechnet für den Chef der 5. Abteilung des Geheimdienstes, der für die Aufklärung im Ausland und damit auch für die russischen Geheimdienstaktivitäten in der Ukraine zuständig ist, Sergej Beseda, wurde Hausarrest angeordnet.

(mehr …)

März 2022 | Allgemein, In vino veritas, Politik, Sapere aude, Zeitgeschehen | Kommentieren

Nero während des Brandes von Rom. Seine Macht erhält der Tyrann ausgerechnet von jenen, über die er herrscht

Wie ist es möglich, dass die halbe Welt unter den Ambitionen eines einzelnen Menschen leidet, der genau betrachtet gar nicht so mächtig sein müsste? Wir fragen uns das – und finden Auskunft in einer 500 Jahre alten Schrift. Beinahe die ganze Welt hat er gegen sich, und doch hat niemand auf dieser Welt mehr Macht als er, dem nichts heilig ist. Er droht der ganzen Welt mit dem Untergang. Wie könne es sein, „dass so viele Menschen, so viele Städte, so viele Nationen häufig einen einzigen Tyrannen dulden können, der nicht mehr Macht hat, als man ihm gibt?“, so fragte sich ein junger Mann im Jahr 1550.

(mehr …)

März 2022 | Allgemein, Essay, In vino veritas, Politik, Sapere aude, Zeitgeschehen, Wo aber Gefahr ist, wächst / Das Rettende auch | Kommentieren
Maxim Trudoljubow hat der Rundschau seinen Beitrag zur Verfügung gestellt.
Wir bedanken uns für das Vertrauen.
·
Er lebt in einer anderen Welt – das soll Angela Merkel wenige Tage nach der Angliederung der Krim 2014 zu Barack Obama über Wladimir Putin gesagt haben. Acht Jahre später führt Putin Krieg, der bereits jetzt tausende Menschen in den Tod und über eine Million in die Flucht getrieben hat.
In einem wütenden und zugleich selbstkritischen Meinungs-Beitrag auf Meduza schreibt der Journalist Maxim Trudoljubow über eine Welt der Lüge, mit der Putin sich selbst und sein Land vergiftet habe und nun die Ukraine in eine Katastrophe stürzt:

 

(mehr …)

März 2022 | Allgemein, Essay, In vino veritas, Politik, Sapere aude, Zeitgeschehen, Wo aber Gefahr ist, wächst / Das Rettende auch | Kommentieren

Putin tobt, weil die Truppen seine Ziele nicht erreichen. Ex-Nato-Oberbefehlshaber Clark sieht Chancen, sie mit etwas mehr westlicher Unterstützung zu schlagen. Wladimir Putin hatte sich einen Blitzkrieg vorgestellt. Rascher Vorstoß nach Kiew, Sturz der Regierung Selenskyj, ein Marionettenregime als Ersatz, das sich bedingungslos Russland unterstellt.

(mehr …)

März 2022 | Allgemein, Essay, In vino veritas, Politik, Sapere aude | Kommentieren

Ein Hauch von Absurdistan: Wladimir Putin empfängt Olaf Scholz am 15. Februar an einem übergroßen Tisch

Am 15. Tag des Krieges stellt sich mehr denn je die Frage: Wofür all das Blutvergießen, all das Leid, all die Zerstörung? Nach unseren Maßstäben gibt es darauf keine plausible Antwort.
Es spricht zwar einiges dafür, dass Russland diesen Krieg militärisch irgendwie gewinnt. Aber es deutet inzwischen eben auch vieles darauf hin, dass Wladimir Putin politisch nicht wird triumphieren können. Sein Ziel nämlich lautete, Russland durch einen schnellen Sieg zu alter Stärke zurückzuführen – und den Westen einzuschüchtern. Inzwischen kann der Autokrat froh sein, wenn die schlecht geplante Invasion nicht dazu führt, dass am Ende seine Macht implodiert. Denn die basiert vor allem auf Angst – vor ihm und dem Militär.

(mehr …)

März 2022 | Allgemein, Essay, In vino veritas, Politik, Sapere aude, Zeitgeschehen, Wo aber Gefahr ist, wächst / Das Rettende auch | Kommentieren

Die Ortschaft Byschiw, 40 Kilometer westlich von Kiew, nach nächtlichem Beschuss.

Nach Ansicht des Kremls hat Putins Krieg in der Ukraine (eigentlich) für ganz andere Reaktionen sorgen müssen. Doch wenig vereint die Ukrainer in den unterschiedlichsten Landesteilen so stark wie der Hass auf den russischen Präsidenten. Viele in der Ukraine wollten bis zuletzt nicht an die große Invasion durch Russland glauben. Zwar wurden in US-Medien schon Ende Oktober die ersten Berichte veröffentlicht, die aufgrund eines Truppenaufmarsches an der Grenze zur Ukraine auf die Möglichkeit eines Großangriffs hindeuteten. Doch russische Militärmanöver in Grenznähe waren in der Vergangenheit keine Seltenheit. Außerdem schien die Anzahl der gesammelten Truppen für die dargelegten Pläne unzureichend.

 

(mehr …)

März 2022 | Allgemein, Gesundheit, In vino veritas, Politik, Sapere aude, Zeitgeschehen, Wo aber Gefahr ist, wächst / Das Rettende auch | Kommentieren

Die Verhandlungsführer der größten Fraktionen im Europäischen Parlament haben sich Mittwochabend auf einen Deal zur Reform des Europawahlrechts geeinigt. Dieser Deal soll Deutschland zur Einführung einer Sperrklausel zur Europawahl von 3,5% schon ab 2024 zwingen und über den Vorrang des Europarechts mehrere Urteile des Bundesverfassungsgerichts zur Verfassungswidrigkeit von Sperrklauseln aushebeln. Unter anderen haben die Fraktion Grüne/EFA sich vergeblich dagegen eingesetzt.

 

(mehr …)

März 2022 | Allgemein, In vino veritas, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Politik, Sapere aude, Senioren, Zeitgeschehen, Wo aber Gefahr ist, wächst / Das Rettende auch | Kommentieren

Der „Grosse“ Diktator Putin …

und der Experte Carlo Masala

Massala wundert sich über Fehler des Kreml. Eine Ukraine-Besetzung sei unmöglich. Deutschland rät er zur Stärkung der Flugabwehr. Masala ist Militärexperte und Professor für Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr München.
Im Interview  sieht er erstaunliche Fehleinschätzungen Putins …

(mehr …)

März 2022 | Allgemein, Essay, In vino veritas, Junge Rundschau, Politik, Sapere aude | Kommentieren

Querlinge bei ihrer demonstrativen Arbeit …

Während sich die Politik größtenteils einig ist und Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine verurteilt, wird dem russischen Präsidenten Wladimir Putin im Milieu von „Querlingen“, Verschwörungsideologen und Rechtsextremen viel Zustimmung entgegengebracht. So wird der Überfall auf die Ukraine verharmlost oder gerechtfertigt. In einem vielfach geteilten Beitrag heißt es etwa: „Es ist keine Invasion, es ist eine Operation.“

(mehr …)

März 2022 | Allgemein, Essay, In vino veritas, Politik, Sapere aude, Zeitgeschehen, Wo aber Gefahr ist, wächst / Das Rettende auch | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »