Vorsicht Einsturzgefahr: Wenn das Gebäude  – wie im Bild – stark beschädigt ist, müssen Sie draußen bleiben. Verständigen Sie telefonisch die 112 und betreten Sie das Gebäude erst wieder, wenn es von Fachleuten freigegeben wurde.

(mehr …)

Juni 2024 | Allgemein, In vino veritas, Sapere aude | Kommentieren
Am 10. Juni 1977 verkündet der Niedersächsische Ministerpräsident Ernst Albrecht von der CDU den Standort des neuen nationalen Endlagers für hochradioaktiven Atommüll: die Gemeinde Gorleben im Landkreis Lüchow-Dannenberg. Eine Protestwelle bricht los. In den darauffolgenden Jahren folgen immer wieder Tausende Atomkraftgegner:innen und kilometerlange Trecker-Konvois der Route nach Ost-Niedersachsen, in den am dünnsten besiedelten Landkreis der alten deutschen Bundesländer. Das Endlager Gorleben lockt aber nicht nur Atomkraftgegner an, sondern auch Tausende Polizeikräfte, die diese in Schach halten sollen. Wenn nicht demonstriert wird, starren diese vielen Polizisten aber nicht Löcher in die Luft – sie kontrollieren, ahnden und zeigen an. Kurzum: Sie gehen ihrer Arbeit nach …

(mehr …)

Juni 2024 | Allgemein, In vino veritas, Junge Rundschau, Politik, Sapere aude | Kommentieren

Eine der zahlreichen ‚Betrugsfabriken‘ in Kambodscha: Hier werden Menschen gegen ihren Willen festgehalten und zu Online-Betrug gezwungen

Mit gefälschten Jobangeboten locken Mafiabanden Menschen in Südostasien an und halten sie in kriminellen Callcentern gefangen. Dort müssen sie online Unschuldige erpressen. Hunderttausende sind betroffen. Angefangen hat alles mit dem Wunsch nach einem sorgenfreieren Leben. Aber dann durchlebt der heute 21 Jahre alte Thailänder Kay die wahre Hölle. Beim Treffen in einem Straßenrestaurant in einem Vorort von Thailands Hauptstadt Bangkok wirkt er nervös, als er beginnt, seine Geschichte zu erzählen: In die Falle gelockt: Er schildert fürchterliche Erinnerungen an einen Job, der zunächst so verheißungsvoll angepriesen wird. Im Nachbarland Kambodscha soll er für guten Lohn die Webseite eines Casinos betreuen. Auf Facebook hatte er das Jobangebot gelesen – die Aufgabe im Casino gibt es nicht. Eine Falle.

 

(mehr …)

Juni 2024 | Allgemein, In vino veritas, Sapere aude | Kommentieren

Vor kurzem erschien im Open Access Das zweite „konvivialistische Manifest“, in dem über 300 Intellektuelle aus 33 Ländern, darunter Wendy Brown, Noam Chomsky, Shirin Ebadi, Maja Göpel, Eva Illouz und Chantal Mouffe, für neue Formen des Zusammenlebens und eine „post-neoliberale Welt“ plädieren. Der Soziologe und Mitinitiator Frank Adloff erklärt, was es mit dem Konvivialismus auf sich hat und welche konkreten Ziele er verfolgt.

(mehr …)

Juni 2024 | Allgemein, Buchempfehlungen, Essay, Sapere aude | Kommentieren

Pier Paolo Pasolini, den widerständigsten unter den Dichtern Italiens, muss man feiern, wieder und wieder. Der bei Suhrkamp rechtzeitig zum hundersten Geburtstag herausgebrachte Gedichtband „Nach meinem Tod zu veröffentlichen“ ist eine Großtat.
Am 5. März 2022 wäre Pasolini 100 Jahre alt geworden. Davon hat er – verbleibt man in der Zahlenwelt – kaum mehr als die Hälfte auf dieser Erde verbracht. Doch solch eine Rechnung ist natürlich so falsch wie nur etwas:

(mehr …)

Mai 2024 | Allgemein, Buchempfehlungen, In vino veritas, Junge Rundschau, Sapere aude, Senioren, Zeitgeschehen | Kommentieren

Schuldig. 34 Mal. So häufig antwortet der Sprecher mit diesem Wort auf die Frage nach den Anklagepunkten. Nach dem ersten schließt Donald Trump die Augen und schüttelt leicht den Kopf.

(mehr …)

Mai 2024 | Allgemein, Sapere aude | Kommentieren

Hallo, Hier. Hallo – hier ist auch was versunken

Der Europawahlkampf der AfD versinkt im Chaos. Der Spitzenkandidat Maximilian Krah hat sich mit seinen Äusserungen zur SS endgültig selbst ins Aus katapultiert. Er ist unübersehbar zur Belastung für seine Partei geworden. Das haben selbst diejenigen in der Parteiführung einsehen müssen, die ihm bisher die Treue hielten. Krah wird im verbleibenden Wahlkampf nicht mehr auftreten und der Herzkammer der Macht, dem AfD-Bundesvorstand, allerdings nicht mehr angehören.
Schon jetzt kann man freilich sagen, dass der 47-Jährige in der künftigen Gruppe der AfD im Europäischen Parlament allenfalls die Rolle eines Hinterbänklers einnehmen wird.

 

(mehr …)

Mai 2024 | Allgemein, In vino veritas, Sapere aude | Kommentieren

(mehr …)

Mai 2024 | Allgemein, In vino veritas, Politik, Sapere aude | Kommentieren

BUHubble & NASA, RELICS / From toddlers to babies / CC BY 4.0 CC BY (Ausschnitt)

Unsere Ecke des Universums ist nichts Besonderes. Auf diesem kosmologischen Prinzip beruht ein großer Teil dessen, was wir über den Kosmos wissen. Was aber, wenn dass falsch ist? Vor mehr als 300 Jahren stellte Isaac Newton sein Prinzip der »universellen Gravitation« auf. Aus damaliger Sicht war das eine Revolution: Newton postulierte, dass die mathematischen Gesetze, mit denen sich die Bewegung von Objekten auf der Erde beschreiben lassen, auch die Bewegung von anderen Planeten, Kometen und so weiter beschreiben. Egal, ob ein Apfel zu Boden fällt oder sich der Mond um die Erde bewegt: Das grundlegende physikalische Prinzip und seine mathematische Beschreibung sind identisch. Oder anders gesagt, es gibt Naturgesetze, die im gesamten Universum gelten.

(mehr …)

Mai 2024 | Allgemein, Feuilleton, Sapere aude | Kommentieren

„Ach müsste das schön sein – ein Häuschen mit Garten“

Vor kurzem hat Forbes Dutzende von Grundbuchaufzeichnungen in Dubai durchsucht und sie mit Informationen aus Unternehmensanmeldungen für Binance-Unternehmen in Malta abgeglichen. Dadurch wurde schließlich Zhaos tatsächliches Zuhause in Dubai aufgedeckt, eine 1.077 Quadratmeter große, sechs Zimmer umfassende Wohnung im 118, einem Luxuswohnturm im Herzen der Innenstadt, den er im Oktober 2021 für 13,5 Mio. US-$ gekauft hat. Zhao ist nicht der einzige Milliardär, dessen jüngste Immobilienkäufe in Dubai von Forbes untersucht wurden. Im Jahr 2022 gab Mukesh Ambani – Asiens reichste Person – insgesamt 238 Mio. US-$ für zwei Villen auf Palm Jumeirah aus.

(mehr …)

Mai 2024 | Allgemein, In vino veritas, Kirche & Bodenpersonal, Politik, Sapere aude | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »