Vorher                               Nachher

Nach dem brutalen Angriff der Hamas sichern deutsche Politiker Israel Solidarität im Kampf gegen die Terrororganisation zu. Gespräche mit Vertretern der Palästinensischen Autonomiebehörde, die nach dem Willen der US-Regierung die Kontrolle im Gazastreifen wiedererlangen soll und eine Stärkung dringend benötigt, vereinbarte der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses nicht. Auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier vermied auf seiner Nahostreise jegliches Gespräch mit der Führung der Palästinenser.

(mehr …)

Dez. 2023 | Allgemein, Essay, Sapere aude, Zeitgeschehen, Die Hoffnung stirbt zuletzt | Kommentieren

„Ach müßte das schön sein – ein Häuschen mit Garten …“

Vom größten Springbrunnen über den weltweit tiefsten Pool bis hin zum Wasserfall im Einkaufszentrum Dubai Mall: Dubai ist nicht nur für seine Wolkenkratzer, sondern auch für seine imposanten Wasserwelten bekannt. Diese ließ sich die Wüstenmetropole Milliardensummen kosten. An Dubais Umgang mit Wasser gibt es aber breite Kritik – dieser sei klima- und umweltschädlich, sagen Fachleute im Vorfeld der UNO-Klimakonferenz COP28. Um etwa das tiefste Schwimmbecken der Welt und die berühmte Indoor-Skihalle aufrechterhalten zu können, braucht die Stadt Süßwasser …

(mehr …)

Dez. 2023 | Allgemein, Essay, In vino veritas, Politik, Sapere aude | Kommentieren

Schulen wünschen sich rechtssichere Regeln, die Landesschülervertretung hingegen appelliert indes, die Chancen von KI zu nutzen. An Hamburger Schulen haben sich einige Schüler offenbar von künstlicher Intelligenz (KI) bei den Abiturprüfungen helfen lassen, wie der NDR berichtet hat. Eigentlich müssen Schüler vor den Klausuren ihr Smartphone abgeben. Einigen Prüflingen sei es jedoch offenbar gelungen, diese Hürde zu umgehen oder ein zweites Gerät mitzunehmen. In mindestens einem Fall habe eine Lehrkraft während einer Abiprüfung ein Handy entdeckt, auf dem ein Programm wie ChatGPT gewesen sei, so der NDR.

(mehr …)

Dez. 2023 | Allgemein, Junge Rundschau, Sapere aude | Kommentieren

schreiter_physikfenster_heidelbergAuch Christen sind heute hineingezogen in propagandistisch verzerrte, öffentliche Debatten um Kunst in der Kirche. Viele -spätestens seit Johannes Schreiter auch in Heidelberg – erleiden die Krisen scheinbar demokratisch geführter Diskussionen mit, die oft genug diffamierenden Charakter hatten. Und haben. Viele von denen, die da mitreden, merken nicht, wie sie missbraucht wurden und werden von den Manipulatoren der öffentlichen Meinung. Wer zu Zeiten, als der „Streit um Schreiter“, die Wogen in der Heidelberg hochschlagen ließ – der Riss  ging nicht nur durch die Gemeinde – wer also die Schreiter’schen Fensterentwürfe für die Heiliggeistkirche lediglich aus den schwarz-weiß (sic) wiedergegebenen Zerrbildern in unserer Tageszeitung kannte, wer seine Argumente lediglich aus dieser Lektüre und aus deren Sichtweise geholt hat, der freilich kann für diese Fenster des weltweit bekannten und geschätzten Glaskünstler Johannes Schreiter gar nicht gewesen sein.

(mehr …)

Nov. 2023 | Heidelberg, Allgemein, Essay, Feuilleton, Kirche & Bodenpersonal, Sapere aude | Kommentieren

In Kiew: Das tun Menschen Menschen an

Russland greift mit einer neuen Strategie an, und die Ukrainer schlagen zurück. In den nächsten Monaten könnte es auch in der Luft zu einem Abnützungskrieg kommen – Kiew ist verwundbarer. Selbst nach 21 Monaten wartet Moskaus Angriffskrieg gegen die Ukraine mit unerfreulichen Premieren auf. Am frühen Samstagmorgen schossen die Russen die bisher höchste Zahl von Kamikaze-Drohnen gegen Kiew ab: 75 unbemannte Flugobjekte des ursprünglich aus Iran stammenden Typs Shahed, darauf folgten neun in der folgenden Nacht. Nur zwei der Drohnen sollen ihre Ziele erreicht haben.

 

(mehr …)

Nov. 2023 | Allgemein, Politik, Sapere aude, Die Hoffnung stirbt zuletzt | Kommentieren

Damals war die Welt noch in Ordnung. Seit es sie gibt, bedient kommerzielle Publizistik die gesellschaftlichen Moralvorstellungen – jedenfalls war das vor 300 Jahren so. Aber, es gibt mehr Parallelen zwischen der großen Finanzkrise zu Beginn des 30jährigen Kriegs und der aktuellen, als uns lieb ist:
„Diese Krise ist die direkte Folge der Gier und der Skrupellosigkeit der Banker und Fondsmanager“ heißt es auf einem frühneuzeitlichen Flugblatt, das die Inflation zu Beginn des 30-jährigen Kriegs geißelt. Nein – das war ja die Homepage von attac im Jahr 2008.

(mehr …)

Nov. 2023 | Heidelberg, Allgemein, Essay, In vino veritas, Sapere aude | Kommentieren

Öl (Bild: Öl – Förderung) und Gas schufen Reichtum im Wert von mehreren Billionen Dollar – lösten sogar Kriege aus. Derzeit findet ein „stiller Krieg“ statt: Seltene Erden stehen dabei im Mittelpunkt. China ist einer der weltweit größten Produzenten von Seltenen Erden. Ähnlich wie der Nahe Osten im 20. Jahrhundert die Ölversorgung kontrollierte, kontrolliert China die Versorgung mit einigen der wichtigsten Komponenten, die in der Halbleiterindustrie und anderen Bereichen wie Elektromobilität, Verteidigung und erneuerbare Energie verwendet werden. Mit der Behauptung, dass China die Zukunft der Weltwirtschaft im Würgegriff habe, hat man nicht unrecht. China ist ein gefährlicher Partner. Es ist nicht verlässlich.

(mehr …)

Nov. 2023 | Allgemein, Politik, Sapere aude, Wirtschaft | Kommentieren

Die Nähe von Hubert Seipel zu Putin war berüchtigt. Nun wissen wir, er bekam mindestens 600.000 Euro von einem russischen Oligarchen. Aber schon im Februar 2012 gab es eine verräterische Email einer PR-Firma des Kremls

Der Autor Hubert Seipel hatte nach Recherchen von Spiegel und ZDF ab 2018 mindestens 600.000 Euro von einem russischen Oligarchen erhalten. Nun zeigen Recherchen von CORRECTIV und Focus, dass eine E-Mail einer PR-Firma des Kreml an das WDR-Studio in Moskau bereits 2012 für Aufregung sorgte. Der Autor Hubert Seipel hatte nach Recherchen von Spiegel und ZDF ab 2018 mindestens 600.000 Euro von einem russischen Oligarchen erhalten. Nun zeigen Recherchen von Focus, dass eine E-Mail einer PR-Firma des Kreml an das Moskauer WDR-Studio bereits 2012 für Aufregung sorgte.

(mehr …)

Nov. 2023 | Allgemein, In vino veritas, Politik, Sapere aude | Kommentieren
… womit sie – gewollt oder nicht – hierzulande einen Nährboden für rechte Gewalt bietet.
Wir analysieren die Narrative und Diskursstrategien der AfD und stellen sie in den Kontext von rechten Gewalttaten wie den Ausschreitungen in Chemnitz 2018, dem Mord an Walter Lübcke und dem Anschlag in Halle im Oktober 2019.

(mehr …)

Nov. 2023 | Allgemein, Essay, In vino veritas, Sapere aude, Die Hoffnung stirbt zuletzt | Kommentieren

Muss doch endlich mal gesagt werden dürfen …

Ich erinnere mich einer Talkshow aus Anlass eines Jahrestages des Atomkraftwerks Tschernobyl. Darin erregte sich die Vertreterin einer Bürgerinitiative, die horrende Verantwortungslosigkeit der Politiker und Atomlobby zeige sich ja bereits daran, dass es für den Fall eines Super-GAU keinerlei Vorsorge oder Evakuierungspläne gäbe. Als nun einer der Angesprochenen protestierte und darauf hinwies, dass man natürlich auch für einen solchen Fall Katastrophenpläne bereithalte, fuhr sie ihm erneut in die Parade und wertete dies als Eingeständnis der Unglaubwürdigkeit aller Versicherungen, eine Katastrophe wie die von Tschernobyl sei in Deutschland ausgeschlossen. Sowohl die Existenz als auch die Nichtexistenz von Katastrophenplänen – beides waren für sie klare Belege der Verantwortungslosigkeit.“ Frechheit, sie gedeiht nun mal gleichsam im Windschatten einer allenthalben grassierenden ideologischen, unverfrorenen Dummheit. Einem Vermieter gewidmet:

(mehr …)

Nov. 2023 | Heidelberg, Allgemein, Essay, Gesundheit, In vino veritas, Junge Rundschau, Sapere aude | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »