Die vhs hat mehr als 25 verschiedene Sprachen im Angebot – damit man bei dieser Vielfalt den Überblick behält, findet am Freitag, den 1. Februar 2019 von 14 bis 16 Uhr ein „Beratungsnachmittag Fremdsprachen“ statt.
Das Jugendamt des Rhein-Neckar-Kreises hat die Broschüre „Frühe Hilfen – Wegweiser für Eltern“, die zur Geburt eines Kindes automatisch an die Eltern versandt wird, überarbeitet und neu aufgelegt. „Mit dieser Broschüre erhalten Eltern eine Lektüre, die für die Zeit vor und nach der Geburt ihres Kindes eine wertvolle Hilfe ist“, sagt die Leiterin des Jugendamts, Susanne Keppler.
Die Geburt eines Kindes bedeutet schließlich immer eine Veränderung des Gewohnten und ist manchmal durchaus auch eine Herausforderung für die Eltern. Dann ist es gut zu wissen, wo es Antworten auf die vielen Fragen und Angebote zur Unterstützung frischgebackener Familien gibt. In dieser neuen Lebenssituation hilft der Elternwegweiser weiter: Neben nützlichen Informationen bei Fragen rund um Schwangerschaft und Elternsein wird eine Übersicht über Hilfen und Unterstützungsangebote für Schwangere und werdende Eltern geboten, die auch für (werdende) Großeltern von Interesse sind. Sie erhalten Auskunft über Gesprächspartner im Jugendamt, sozialen Diensten, Beratungsstellen und andere Institutionen des Gesundheitswesens.
Aktuell legen die Archäologen der Reiss-Engelhorn-Museen im Quadrat B6 Reste der barocken Festungsmauer frei. Welchen spannenden Projekten sie sich 2018 bereits gewidmet haben, verrät Dr. Klaus Wirth, Leiter der Archäologischen Denkmalpflege und Sammlungen an den rem, am Donnerstag, den 13. Dezember 2018. Um 18 Uhr lässt er die Grabungen der letzten zwölf Monate Revue passieren.
Stück für Stück entschlüsseln die Experten die Vergangenheit unserer Region. Funde auf der Vogelstang (Chemnitzer Straße) und in Seckenheim (Seckenheimer Hauptstraße) liefern wichtige Mosaikteilchen. (mehr …)

Auszeichnung von Bildungsinitiativen für nachhaltige Entwicklung durch die Deutsche UNESCO-Kommission (DUK) und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Rathaus Bonn. Im Bild: v.l. Kornelia Haugg (Abteilungsleiterin Allgemeine und berufliche Bildung; Lebenslanges Lernen, BMBF), Miriam Raab und Pamela Tröster (Zooschule HD), Minister a.D. Walter Hirche (Internationaler Berater der Nationalen Plattform BNE, DUK). Foto: Thomas Müller
Gerade wurde die Zooschule Heidelberg vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Deutschen UNESCO-Kommission zum vierten Mal für ihr herausragendes Engagement als Bildungsinitiative für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet.
Unter dem Motto „Ausgezeichnet“ prämierten Staatssekretär Christian Luft vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission (DUK) Prof. Dr. Maria Böhmer 32 Lernorte, 43 Netzwerke und 6 Kommunen für ihr herausragendes Engagement für Bildung für nachhaltige Entwicklung am 28. November in Bonn.
„Die Zooschule Heidelberg schafft es, den Teilnehmenden ihrer Bildungsprogramme die Auswirkungen unseres Konsumverhaltens spielerisch und handlungsorientiert zu vermitteln. Immer im Zentrum: Die Botschaft, dass jeder Einzelne zur nachhaltigen Entwicklung beitragen kann.

Bürgermeister Wolfgang Erichson (3. von rechts) enthüllt die Hinweistafel nahe der Alten Brücke. (Foto: Stadt Heidelberg)
Am unteren Einstieg des Schlangenwegs am Heiligenberg weist nun eine Hinweistafel den Weg zum Philosophenweg und erklärt Spaziergängerinnen und Spaziergängern den geschichtlichen Hintergrund sowie die naturräumlichen Besonderheiten des Areals. Die Tafel wurde im Design und mit Fördermitteln des Naturparks Neckartal-Odenwald errichtet. Bürgermeister Wolfgang Erichson stellte die Tafel am Mittwoch, 24. Oktober 2018, gemeinsam mit Projektpartnern des Stadtteilvereins Neuenheim, des Heidelberger Geschichtsvereins, des Naturparks Neckartal-Odenwald und des städtischen Umweltamts vor.
Der Schlangenweg ist ein Fußweg, der auf knapp 500 Metern den Philosophenweg mit der Heidelberger Altstadt verbindet.
Es gibt einen Ort, an dem selbst nebelverhangene Tage ihren ganz besonderen Reiz haben: den Schlossgarten Schwetzingen. Eigentlich vom Kurfürsten als Sommerresidenz konzipiert und genutzt, wissen heute viele Menschen gerade im Herbst und Winter den Zauber dieses herausragenden Gartenkunstwerks zu schätzen. Wer diese Faszination erleben will, kann sich einer Gartenführung der Staatlichen Schlösser und Gärten anschließen: Am 28. Oktober und am 18. November können die Besucher den „Winterzauber in Schwetzingen“ entdecken, der mit einem Becher Glühwein – oder Weißwein – ausklingt.
In der Kategorie Supermärkte ist Kaufland zum „Händler des Jahres 2018“ gewählt worden. Insbesondere bei Preis-Leistungs-Verhältnis, Sortiment, sowie bei Aktionen und Angeboten überzeugte das Unternehmen aus Neckarsulm und holte sich den ersten Platz. Kaufland nimmt diese Auszeichnung als sowohl als Bestätigung und Auftrag zugleich: „Der Preis ist eine tolle Bestätigung unserer Arbeit, gleichzeitig aber auch ein Auftrag für die Zukunft. Die Auszeichnung zeigt uns, dass wir mit unserem Konzept auf dem richtigen Weg sind.
Zu einem Arbeitsgespräch über die Tourismuspolitik hat der Landrat des Rhein-Neckar-Kreises, Stefan Dallinger, Baden-Württembergs Tourismusminister Guido Wolf im Schlossgarten Schwetzingen empfangen. Die beiden tauschten sich über aktuelle Entwicklungen und Vermarktungsstrategien im Tourismus aus. Wolf unterstrich die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus für das Land: „Inzwischen gehen Studien von landesweit 390.000 Vollarbeitszeitplätzen im Tourismus aus, der eine Leitökonomie des Landes ist.“
„Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah?“ – wir kennen das geflügelte Wort. In diesem Sinne stellt die Tourismusbeauftragte des Rhein-Neckar-Kreises, Beate Otto, in den Sommerferien für jede Woche besondere Ausflugsziele im Rhein-Neckar-Kreis vor. In der fünften Folge geht es um besondere Pfade und Führungen im Landkreis, die ein Abenteuer für die ganze Familie sind. Der Rhein-Neckar-Kreis bietet mehrere tolle Ziele für Familien, die ein paar schöne Stunden unter freiem Himmel verbringen möchten und dabei Interessantes über die Natur und ihre Heimat erfahren möchten.
Am 28. September 2018 laden zehn wissenschaftliche und kulturelle Einrichtungen aus Heidelberg und Mannheim von 15 Uhr bis Mitternacht zur Nacht der Forschung Heidelberg | Mannheim ein. Die Besucherhaben in der Nacht nicht nur die Gelegenheit Einblicke in Forschungsprojekte zu gewinnen, sondern auch die Menschen hinter den Kulissen kennenzulernen. Die Besucher sollen so näher an die Lebensrealitäten der Wissenschaftler und der Kunst- und Kulturschaffenden herangeführt werden und diese aktiv erleben.
Durch den Besuch von Vorträgen, Workshops, Experimenten und im persönlichen Gespräch können sie mehr über die Forscher erfahren.