Einen Tag vor Heiligabend hat Landrat Stefan Dallinger eine frohe Botschaft für alle Bürger des Rhein-Neckar-Kreises und der Stadt Heidelberg parat: „Wir können am kommenden Sonntag, 27. Dezember, mit den ersten Impfungen loslegen. Es zahlt sich aus, dass wir in unserem Zentralen Impfzentrum rechtzeitig alle Vorbereitungen abgeschlossen haben und startklar sind. Das ist ein echter Hoffnungsschimmer in dieser Pandemie – und mit dem Impfstoff sind wir erstmals in der Lage agieren statt nur reagieren zu können“, meint der Landrat. (mehr …)

Bei den neu gepflanzten Obstbäumen auf den Wiesen am Speyererhof im Dezember 2020 (v. l.): Sabine Lachenicht, Leiterin des städtischen Umweltamtes, Peter Schumacher, der Pächter und Betreiber des Bierhelderhofs, sowie Barbara Vogt von der Naturschutzabteilung. Foto: Dittmer
90 neue Bäume zum Erhalt und zur Entwicklung der wertvollen städtischen Streuobstbestände und im Sinne des Heidelberger Klimaschutzaktionsplanes: Am Kohlhof, am Bierhelderhof und am Speyererhof lässt das Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie derzeit 90 Obstbäume anpflanzen, darunter Apfel- und Mostbirnbäume sowie einige Kirsch-, Zwetschgen- und Walnussbäume. Der Naturpark Neckartal-Odenwald fördert die Anpflanzung; rund ein Drittel der Kosten trägt die Stadt. (mehr …)

Ob mit Rollstuhl, Rollator oder zu Fuß – der neue AtemWeg an der Thoraxklinik Heidelberg ist so angelegt, dass jeder davon profitieren kann. Nach Aufhebung der Corona-Beschränkungen können auch externe Besucher den AtemWeg gehen.
Im wunderschönen Park der Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg lädt ab sofort ein „AtemWeg“ zum Durchatmen und Entspannen ein. Auf einem kleinen Parcours sind acht Tafeln aufgestellt, die Informationen und Übungen rund um das Thema Atmung und Atemwege bieten.
„Mit dem AtemWeg bieten wir Patienten und Angehörigen etwas Ablenkung von den Sorgen und Nöten des Klinikaufenthalts“, erläutert Dr. Mavi Schellenberg, Fachärztin für Pneumologie und Beatmungsmedizin und Stationsleitung des Schlaflabors, die die Idee zum AtemWeg hatte und das Konzept ausgearbeitet hat. „Das Angebot soll Patienten ermuntern, ihr Zimmer zu verlassen und sich an der frischen Luft in entspannter Atmosphäre mit ihrer Atmung zu befassen.“ (mehr …)
Universitätsklinikum Heidelberg startet Studie zur Überwachung des Infektionsgeschehens im Rhein-Neckar-Kreis und der Stadt Heidelberg Ι Mehr als 28.000 Probanden werden zufällig aus Melderegistern ausgewählt und angeschrieben Ι Mediziner bitten dringend um Mithilfe:
Zahlreiche Bewohner der Rhein-Neckar-Region bekommen aktuell und in den kommenden Wochen Post vom Universitätsklinikum Heidelberg mit einem Symptom-Fragebogen oder einem Röhrchen Kochsalzlösung zum Gurgeln und der Bitte, sich an einer wichtigen Studie zur SARS-CoV-2-Überwachung zu beteiligen. Ziel ist es, die am besten geeignete Strategie zu finden, um die Pandemieentwicklung im Blick behalten und rechtzeitig – sowie lokal begrenzt und kurzfristig – adäquate Maßnahmen einleiten zu können. (mehr …)

Zwei von vier Wasserbecken im Langen Anger sind umgebaut. In zwei Jahren hat sich gezeigt: Das Wasser ist klarer, der Aufwand geringer. Nun soll das dritte Becken zwischen Cambridge- und Rehovotstraße auf Basis dieser Erkenntnisse neu angelegt werden. Darüber entscheidet der Gemeinderat im Dezember 2020. Bild: Stadt Heidelberg
Bei Regen füllen sich die Wasserbecken in der Bahnstadt. Das Wasser kommt in diesem Fall aber nicht nur von oben. Es fließt auch unterirdisch in die vier Einzelbecken, die sich im Langen Anger auf insgesamt 450 Meter Länge aufreihen. Die Wasserbecken sind Teil eines Regenwasserkonzepts, das bereits mit der anfänglichen Rahmenplanung der Bahnstadt erstellt wurde.
Über den geplanten Umbau des dritten Wasserbeckens zwischen Cambridge- und Rehovotstraße hat der Stadtentwicklungs- und Bauausschuss am Dienstag, 17. November 2020, beraten und sich mehrheitlich dafür ausgesprochen.
Es folgt der Haupt- und Finanzausschuss am Dienstag, 24. November 2020.
Die endgültige Entscheidung trifft der Gemeinderat am Donnerstag, 17. Dezember 2020. (mehr …)
Damit würdigen die Staatlichen Schlösser und Gärten den Bildhauer und Wahl-Kurpfälzer Jürgen Goertz. 23 großformatige Skulpturen aus allen Schaffensperioden des Künstlers sind – noch bis zum 25. Oktober – im Schlossgarten Heidelberg zu sehen. Anlass für die Werkschau war der 80. Geburtstag des Künstlers im vergangenen Jahr: „Es war an der Zeit, Prof. Jürgen Goertz eine große Ausstellung zu widmen – und es hat sich jetzt gezeigt, dass der Schlossgarten von Schloss Heidelberg genau den richtigen Rahmen dafür bietet“, sagt Michael Hörrmann, der Geschäftsführer der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg.
Im März wurde die Ausstellung coronabedingt ganz still eröffnet. Umso festlicher ist nun aber der Abschluss: Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg stellten im Kaisersaal des Ottheinrichsbaus im Schloss Heidelberg den großformatigen Ausstellungskatalog vor ‒ und würdigten im feierlichen Rahmen den Künstler und sein Werk. (mehr …)
Der Antrag auf die Baugenehmigung ist Ende Mai eingereicht worden. Dieser enthält unter anderem detaillierte Baubeschreibungen und Pläne zu den Sanierungsmaßnahmen. Stellungnahmen und Gutachten von Fachunternehmen und -experten, zum Beispiel zur Statik, zum Denkmalschutz und zum Bodengrund, sind Bestandteil des Bauantrags. Die Planungen wurden zuletzt weiter konkretisiert und abgeschlossen: Unter anderem wurde in enger Abstimmung mit dem Landesamt für Denkmalpflege eine Lösung für die künftige Frischluftzufuhr in den Großen Saal gefunden.
Der Gemeindevollzugsdienst (GVD) der Stadt Heidelberg hat in der Woche vor Weihnachten gemeinsam mit der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) eine Schwerpunktaktion auf den Linienwegen der Busse durchgeführt.
Dabei fuhren GVD-Mitarbeiter zu verschiedenen Zeiten in den Bussen der rnv mit und kontrollierten, ob in den Haltestellenbereichen verbotswidrig Fahrzeuge abgestellt waren.

Bei seinem Besuch in der Kinderspielstube bastelte Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner mit den Schwestern Nora und Aynur bunte Kekshäuser, Mitarbeiterin Lisa Kinas assistierte. Foto: Philipp Rothe
Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner hat an die Spielstube des Deutschen Kinderschutzbundes e.V. im Emmertsgrund 1.000 Euro aus seinen persönlichen Verfügungsmitteln gespendet.
Dr. Würzner überreichte den Scheck seiner diesjährigen Weihnachtsspende bei einem Besuch der Spielstube in der Emmertsgrundpassage 29 an die Vorsitzende des Ortsvereins Heidelberg des Deutschen Kinderschutzbundes, Claudia Kaufmann. (mehr …)

Von links: Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz (Mannheim), Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner (Heidelberg), Bürgermeister Hans-Jürgen Heiß (Heidelberg), Oberbürgermeister Dr. René Pöltl (Schwetzingen) und BImA-Vorstandsmitglied Paul Johannes Fietz. (Bild: Stadt Heidelberg)
Am Anfang stand eine riesige Herausforderung: Nach der Ankündigung der US-Armee, ihre Flächen in der Metropolregion zu räumen, schlossen sich die betroffenen Städte Mannheim, Heidelberg und Schwetzingen sowie Vertreter des Verbands Region Rhein-Neckar, des Nachbarschaftsverbands Mannheim-Heidelberg, des Regierungspräsidiums Karlsruhe und der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) im Jahr 2013 in einer regionalen Lenkungsgruppe zusammen. Die Akteure stellten so sicher, dass eine nachhaltige, bedarfsgerechte und städtebaulich wie wirtschaftlich sinnvolle Organisation des Konversionsprozesses in der Region erreicht wurde. Bei ihrem vorerst letzten Treffen haben die Mitglieder der Lenkungsgruppe nun eine positive Bilanz gezogen. Künftig tagt das Gremium nicht mehr regelmäßig, sondern nur noch im Bedarfsfall. (mehr …)