Das kostenlose und öffentliche WLAN-Angebot „Heidelberg4you“ ist ab sofort auch auf der Neckarwiese und auf dem Vorplatz des Hauptbahnhofs verfügbar – das haben Heidelbergs Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, Bürgermeister Wolfgang Erichson und Manfred Leutz, Leiter des Amtes für Digitales und Informationsverarbeitung, am Montag, 3. Mai 2021, gemeinsam im Rathaus bekannt gegeben. Mit insgesamt rund 200 Standorten im Stadtgebiet zählt das städtische WLAN-Netz „Heidelberg4you“ zu den größten öffentlichen und kostenlosen WLAN-Netzen in Deutschland. (mehr …)
In seinem „Bummel durch Europa“ setzte er dem Schloss Heidelberg und der Stadt am Neckar ein literarisches Denkmal. Der am 30. November 1835 als Samuel Langhorne Clemens in Missouri geborene Autor zählt zu den größten amerikanischen Schriftstellern. Mit den Abenteuern des Tom Sawyer und Huckleberry Finn erlangte er internationale Bekanntheit, die bis heute anhält.
Mark Twain schrieb aber nicht nur Romane, sondern er war auch Reiseschriftsteller. Mehrmals besuchte er Europa und lebte dabei einige Zeit in Deutschland.
Bei seiner zweiten Europareise 1878 wohnte er insgesamt drei Monate lang in Heidelberg – die ehemalige Residenz der pfälzischen Kurfürsten begeisterte ihn.
Der Stadt am Neckar mit der berühmten Schlossruine setzte er ein literarisches Denkmal. (mehr …)
Märchen, Mythen und Sagen – „Neue Welten erschließen“ beim Kinder- und Jugendliteratur – Sommer am DAI Heidelberg. Das Literarische Zentrum (LiZ) Heidelberg und die Bibliothek des Deutsch-Amerikanischen Instituts (DAI) Heidelberg bieten in Kooperation mit der Baden-Württemberg-Stiftung von Mitte April bis in den Sommer insgesamt 19 kostenfreie Workshops zu Hörspielen, Szenischem Schreiben, Rap und Geschichten für sechs- bis 16-Jährige an. (mehr …)
Der Bürgerentscheid am 11. April gegen die Verlagerung des Landes-Ankunftszentrums
für Geflüchtete auf die Wolfsgärten war erfolgreich.
Das Kultusministerium hat die Schulen in Baden-Württemberg gestern (1. April 2021) über den Schulbetrieb nach den Osterferien informiert. In der Woche vom 12. bis zum 16. April wird an den Schulen kein Präsenz- sondern nur Fernunterricht stattfinden. Für die Schüler der Klassen 1 bis 7, deren Eltern zwingend auf eine Betreuung angewiesen sind, wird eine Notbetreuung eingerichtet. Ab dem 19. April ist eine Rückkehr zum Wechselbetrieb für alle Klassenstufen vorgesehen, sofern es das Infektionsgeschehen zulässt. (mehr …)
In Heidelberg gelten ab Freitag, 19. März, wieder verschärfte Regeln im Kampf gegen die Corona-Pandemie. Das Gesundheitsamt des Rhein-Neckar-Kreises, das auch für die Stadt Heidelberg zuständig ist, hat am heutigen Mittwoch, 17. März, festgestellt, dass in der Stadt die Sieben-Tage-Inzidenz drei Tage in Folge den Wert von 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner überschritten hat. Maßgeblich sind die Zahlen des Landesgesundheitsamts (LGA). Das Feststellen des Überschreitens ist nach der Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg durch das zuständige Gesundheitsamt unverzüglich ortsüblich bekannt zu machen – dies ist auf der Homepage des Rhein-Neckar-Kreises unter dem Punkt „Bekanntmachungen“ erfolgt. Das Überschreiten der kritischen Marke hat zur Folge, dass einige Lockerungsschritte wieder zurückgenommen werden müssen. (mehr …)
φ Seit 2005 war Dr. Joachim Gerner in Heidelberg Bürgermeister für Soziales, Familie und Kultur. Nach Ablauf seiner 16-jährigen Amtszeit tritt er jetzt in den Ruhestand. Am Donnerstag, 21. Januar 2021, überreichte Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner im Heidelberger Rathaus die Entlassungsurkunde an Gerner. Zugleich vereidigte der OB Stefanie Jansen, die im November 2020 vom Gemeinderat als neue Dezernentin gewählt wurde. Sie tritt am 25. Januar 2021 ihren Dienst im Rathaus an. (mehr …)
Mit den neuen Regelungen zur Verlängerung des Lockdowns sind nicht nur Einschränkungen verbunden. Abholdienste nach dem Muster „Click & Collect“ sind seit Montag, 11. Januar 2020, erlaubt.
Das bedeutet, dass auch Dienstleister – noch bis 28. Februar gültig – Waren zum Abholen anbieten dürfen. (mehr …)
Das zentrale Impfzentrum (ZIZ) auf dem Patrick-Henry-Village erhält eine Anbindung über einen Shuttle-Bus. Es wird eine umsteigefreie Direktverbindung vom Heidelberger Hauptbahnhof zum ZIZ zunächst im 40-Minuten-Takt angeboten. Die Betriebszeiten des Shuttles werden auf die Öffnungszeiten des ZIZ abgestimmt. Je nach Bedarf in den nächsten Wochen könnte das Taktangebot verdichtet werden. Das Bus-Shuttle startet kurzfristig am Sonntag, den 10. Januar 2021. Nur Personen mit einem Impftermin haben Zutritt zum ZIZ. (mehr …)
Die Bahnstadt wächst und wächst: Mittlerweile leben dort 5.603 Menschen (Stand: Ende November 2020). Und das Einwohnerwachstum nimmt weiter Fahrt auf: Knapp 500 Menschen zogen zwischen Januar und Juni 2020 in die Bahnstadt – aus Heidelberg und der Region, aus Deutschland und der ganzen Welt. Laut der Heidelberg-Studie 2019 wird das Wohlfühlen im eigenen Stadtteil von Bewohnerinnen und Bewohnern der Bahnstadt besonders hoch eingeschätzt. Die Bahnstadt bietet einen urbanen Mix aus Wohnen und Arbeiten, Bildung und Betreuung, Einkaufen und Freizeitangeboten, darunter viele Spielplätze. (mehr …)