„Ach müßte das schön sein – ein Häuschen mit Garten …“

Vom größten Springbrunnen über den weltweit tiefsten Pool bis hin zum Wasserfall im Einkaufszentrum Dubai Mall: Dubai ist nicht nur für seine Wolkenkratzer, sondern auch für seine imposanten Wasserwelten bekannt. Diese ließ sich die Wüstenmetropole Milliardensummen kosten. An Dubais Umgang mit Wasser gibt es aber breite Kritik – dieser sei klima- und umweltschädlich, sagen Fachleute im Vorfeld der UNO-Klimakonferenz COP28. Um etwa das tiefste Schwimmbecken der Welt und die berühmte Indoor-Skihalle aufrechterhalten zu können, braucht die Stadt Süßwasser …

(mehr …)

Dez. 2023 | Allgemein, Essay, In vino veritas, Politik, Sapere aude | Kommentieren

40% der Schüler und Studenten leiden aufgrund von zu hohem Stress unter psychischen Belastungen. Deutsche Schulen sind nicht ausreichend digitalisiert, „wir arbeiten mit Tafelkreide statt Whiteboardstiften“. Der Fachkräftemangel trifft auch das Klassenzimmer: Lehrkräfte, Sozialarbeiter und Schulpsychologen fehlen, mit ihnen auch ausreichende Unterstützung für Lernende.

(mehr …)

Nov. 2023 | Heidelberg, Allgemein, Junge Rundschau, Politik | Kommentieren

In Kiew: Das tun Menschen Menschen an

Russland greift mit einer neuen Strategie an, und die Ukrainer schlagen zurück. In den nächsten Monaten könnte es auch in der Luft zu einem Abnützungskrieg kommen – Kiew ist verwundbarer. Selbst nach 21 Monaten wartet Moskaus Angriffskrieg gegen die Ukraine mit unerfreulichen Premieren auf. Am frühen Samstagmorgen schossen die Russen die bisher höchste Zahl von Kamikaze-Drohnen gegen Kiew ab: 75 unbemannte Flugobjekte des ursprünglich aus Iran stammenden Typs Shahed, darauf folgten neun in der folgenden Nacht. Nur zwei der Drohnen sollen ihre Ziele erreicht haben.

 

(mehr …)

Nov. 2023 | Allgemein, Politik, Sapere aude, Die Hoffnung stirbt zuletzt | Kommentieren

Öl (Bild: Öl – Förderung) und Gas schufen Reichtum im Wert von mehreren Billionen Dollar – lösten sogar Kriege aus. Derzeit findet ein „stiller Krieg“ statt: Seltene Erden stehen dabei im Mittelpunkt. China ist einer der weltweit größten Produzenten von Seltenen Erden. Ähnlich wie der Nahe Osten im 20. Jahrhundert die Ölversorgung kontrollierte, kontrolliert China die Versorgung mit einigen der wichtigsten Komponenten, die in der Halbleiterindustrie und anderen Bereichen wie Elektromobilität, Verteidigung und erneuerbare Energie verwendet werden. Mit der Behauptung, dass China die Zukunft der Weltwirtschaft im Würgegriff habe, hat man nicht unrecht. China ist ein gefährlicher Partner. Es ist nicht verlässlich.

(mehr …)

Nov. 2023 | Allgemein, Politik, Sapere aude, Wirtschaft | Kommentieren

Die Nähe von Hubert Seipel zu Putin war berüchtigt. Nun wissen wir, er bekam mindestens 600.000 Euro von einem russischen Oligarchen. Aber schon im Februar 2012 gab es eine verräterische Email einer PR-Firma des Kremls

Der Autor Hubert Seipel hatte nach Recherchen von Spiegel und ZDF ab 2018 mindestens 600.000 Euro von einem russischen Oligarchen erhalten. Nun zeigen Recherchen von CORRECTIV und Focus, dass eine E-Mail einer PR-Firma des Kreml an das WDR-Studio in Moskau bereits 2012 für Aufregung sorgte. Der Autor Hubert Seipel hatte nach Recherchen von Spiegel und ZDF ab 2018 mindestens 600.000 Euro von einem russischen Oligarchen erhalten. Nun zeigen Recherchen von Focus, dass eine E-Mail einer PR-Firma des Kreml an das Moskauer WDR-Studio bereits 2012 für Aufregung sorgte.

(mehr …)

Nov. 2023 | Allgemein, In vino veritas, Politik, Sapere aude | Kommentieren

Amerika – first !

Die Frage ist jedoch, ob die Amerikaner derzeit wirklich genau hinhören, was Trump ihnen sagt.

Viele dürften sich vor allem daran erinnern, dass sie unter seiner Präsidentschaft keine Inflation plagte und die USA weder in Osteuropa noch im Nahen Osten in einen Krieg verwickelt wurden.

(mehr …)

Nov. 2023 | Allgemein, Essay, Gesundheit, In vino veritas, Junge Rundschau, Politik, Sapere aude, Zeitgeschehen, Die Hoffnung stirbt zuletzt | Kommentieren

Der Kriegsfilm „The Painted Bird“, wirft eine grundsätzliche Frage auf: Dürfen Bilder des Schreckens uns ästhetisch ansprechen? Wir leben im Licht oder im Schatten – wie man es nimmt – einer Religion, in deren Zentrum das Bild eines leidenden und sterbenden Menschen steht. Eines Menschen, der blutet, schreit und unfassbar allein ist hoch oben am Kreuz, während um ihn Menschen stehen, die grausame Scherze mit ihm treiben, und andere, die ohnmächtig seinem Leiden zusehen müssen. Die Passion. In Abertausenden Bildern, Skulpturen, Reenactments gegenwärtig – und immer mit dem Anspruch, mehr zu sein als nur eine Dokumentation oder eine Metapher. Sollen, können, dürfen wir dies, zwischen Matthias Grünewald und Pier Paolo Pasolini, „schön“ nennen, in all seiner Grausamkeit? Es ist etwas anderes, wir haben ein schwer fassbares Wort dafür gefunden: Erhabenheit.

(mehr …)

Nov. 2023 | Allgemein, Essay, Kirche & Bodenpersonal, Politik, Sapere aude, Film, Wo aber Gefahr ist, wächst / Das Rettende auch | Kommentieren
Denn alles Fleisch, es ist wie Gras - 1. Petrus: 24

Denn alles Fleisch, es ist wie Gras – 1. Petrus: 24

Es ist mal wieder November – alsdann: In der Weisheit der Upanishaden des Hinduismus, lernen wir, dass der Mensch schließlich Brahma erlangen wird. Es ist die Lehre der Bhagavad-Gita, dass die Seele unsterblich und dass Erlösung möglich ist durch den Kreis von Wiedergeburt und neuem Tod. Der Jainismus lehrt die Unsterblichkeit der Seele. Der Eintritt ins Pari-Nirvana, wie ihn der Buddhismus verkündet, erlöst den Buddhisten vom Zyklus der Wiedergeburt. Das griechische Denken, von Plato an, bestätigte die Unsterblichkeit der Seele, und im Zoroastrismus findet sich ein starker Glaube an die Unsterblichkeit der materiellen Welt. Seit der Zeit des Frühjudentums bekennt sich die jüdische apokalyptische Erwartungshaltung eindeutig zur Auferstehung.

(mehr …)

Nov. 2023 | Allgemein, Essay, Feuilleton, Kirche & Bodenpersonal, Politik, Sapere aude | 3 Kommentare

Die linke, multikulturelle orientierte Politik hat die Probleme, die sich mit aus arabischen Gebieten Eingewanderten ergeben, zu lange bagatallisiert, „kühle“ kritische Stimmen wie jene von Ahmad Mansour, Seyran Ates oder Necla Kelek wurden „dämonisiert“ und als rechts abgetan, kommentierte T. Gottschling vorzeiten schon der vor allem palästinaaffinen Communities ein paar „harte und herzliche“ Ansagen machte: „Juden  inklusive ihres verwundeten Safe Spaces namens Israel liegen uns am Herzen. Euch sei auch daran gelegen.

(mehr …)

Nov. 2023 | Allgemein, Junge Rundschau, Kirche & Bodenpersonal, Politik, Sapere aude | Kommentieren

Weniger als 300 Menschen können damals zuhören. Doch der Hörfunk wird rasch populär und erreicht bald ein Millionen­publikum. Wir skizzieren die Entwicklung des Mediums in den vergangenen 100 Jahren und sagen ihm eine große Zukunft voraus. Denn auch im Online-Zeitalter, finden wirr, kann man vom Radio noch einiges lernen, etwa über Community Building, den Wert einer vertrauen Stimme – und die Kunst des Zuhörens.

(mehr …)

Okt. 2023 | Heidelberg, Allgemein, Essay, Politik, Zeitgeschehen | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »