Essen wir mehr Import-Erdbeeren, als die Umwelt verträgt?
Juan Romero: Ganz sicher. Rund 80 Prozent der Erdbeeren, die in der Provinz Huelva rund um den Nationalpark von Doñana angebaut werden, gehen in den Export. Fast alle Erdbeeren, die von Februar bis April in Europa verkauft werden, kommen von hier. Das sind mehr als eine Million Tonnen Erdbeeren. Der Umsatz beläuft sich auf 1,35 Milliarden Euro.
Rund um den Nationalpark werden auf 10.000 Hektar Erdbeeren angebaut. Etwas weiter weg sind es weitere 1.000 Hektar. Hinzu kommen um 1.640 Hektar illegaler Anbauflächen, die jetzt legalisiert werden sollen.

 

(mehr …)

Mai 2023 | Allgemein, Essay, Politik, Sapere aude, Zeitgeschehen | Kommentieren

Am Bosporus zeigt sich, wie ein Abgleiten in den Autoritarismus ein Land mit großen Möglichkeiten nachhaltig schädigen kann

Die Türkei erlebt derzeit ihr Bevölkerungsoptimum:

Sie erlebt eine Zeit, in der Gesellschaften zu großer Produktivität auflaufen und ihre Geschicke nachhaltig zum Besseren wenden können. – Könnten. Großartige Möglichkeiten zwar. Damit sie aber Realität werden, braucht es eine gute Politik.
Man kann diese historisch einmalige Chance auch vergeben.
In der Türkei öffnete sich das demographische Fenster in den 2000er Jahren. Der Anteil der Bürger im arbeitsfähigen Alter stieg rapide. In den vergangenen Jahren erreichte dieser Wert sein Maximum:

(mehr …)

Apr. 2023 | Allgemein, In vino veritas, Politik, Sapere aude | Kommentieren

Es war einmal – es war einmal ein Verfassungsschutzpräsident der im Gespräch vor einer Zunahme russischer Spionageaktivitäten in Deutschland warnte. Seine Behörde geht davon aus, Russland werde dabei auch vermehrt auf Cyberangriffe setzen – für Spionage und Sabotage.
Alsdann, … und „russische Geheimdienste könnten in Deutschland künftig aktiver werden“ – das jedenfalls sagte der „Oberste Verfassungsschützer“ Thomas Haldenwang dem ARD-Politikmagazin Kontraste: „Russland wird alle Methoden nutzen, um seinen Einfluss zu vergrößern, um Erkenntnisse zu gewinnen und um sich Produkte zu beschaffen, die es für seine Rüstung braucht.“ Daher sei damit zu rechnen, dass es seine Spionageaktivitäten ausweiten werde. „Darauf müssen wir eingestellt sein“, so Haldenwang. „Wir befinden uns auf einem Niveau wie zu Zeiten des Kalten Krieges.“

 

(mehr …)

Apr. 2023 | Allgemein, In vino veritas, Politik, Wirtschaft, Zeitgeschehen | Kommentieren

Russische Geheimdienste Russen planen Desinformation und Angriffe auf zivile Infrastruktur Ein Leak offenbart Putins Cyber-Strategie

Am 24. Februar 2022 überfällt Russland die Ukraine. Dabei kommen nicht nur Panzer und Bomben zum Einsatz, der Kreml setzt auch auf sein Arsenal an Cyberwaffen. Allein am ersten Kriegstag fielen Zehntausende Modems des Satelliten-Betreibers Viasat aus. Es war offenbar der Versuch Moskaus, die Kommando-Infrastruktur der Ukraine lahmzulegen.
Seit Jahren sind die Ukraine und andere Staaten Ziel von Cyberangriffen. Offiziell leugnet der Kreml, verantwortlich zu sein. Doch Tausende Seiten interner und geheimer Dokumente legen nun erstmals offen, wie ein russisches Software-Unternehmen für Wladimir Putins Militär und Geheimdienste digitale Waffen entwickelt.

(mehr …)

Apr. 2023 | Allgemein, In vino veritas, Politik, Sapere aude | Kommentieren

Wie bedrohlich die Szenarien sind, haben die meisten Politiker immer noch nicht verstanden. Besonders die Verfechter des Marktes liefern zu wenige Lösungsideen. Die Welt steht auf der Kippe: Nur drastischer Klimaschutz kann noch die gefährlichen Folgen der Klimakrise eindämmen, warnen Klimaforscher. Der Klimawandel ist bereits heute existenzbedrohend, und je mehr wir über ihn wissen, umso eindeutiger wird diese Bedrohung. Das zeigt der Synthesebericht des Weltklimarates einmal mehr.

 

(mehr …)

März 2023 | Allgemein, Essay, Gesundheit, In vino veritas, Junge Rundschau, Politik, Senioren | Kommentieren

Vor 20 Jahren (im Bild Flüchtende Menscchen aus Basra) starteten die USA die Invasion im Irak. Begründet mit angeblichen Massenvernichtungswaffen, die es nie gab. Der Bruch des Völkerrechts wirkt bis heute fort – in der Region und der Welt. Kein Ende der tödlichen Gewalt, auch nicht nach 20 Jahren: Allein im Februar wurden im Irak mindestens 52 Zivilisten erschossen, durch Bomben zerfetzt, bei Anschlägen getötet. Die Gewalt von heute ist das Echo des Angriffs, der in der Nacht vom 19. auf den 20. März 2003 begann, als US-Schiffe 40 Raketen auf das Regierungsviertel von Bagdad abfeuerte

 

(mehr …)

März 2023 | Allgemein, In vino veritas, Junge Rundschau, Kirche & Bodenpersonal, Politik, Sapere aude, Senioren | Kommentieren

Und dann passte auch noch Baerbocks Outfit jüngst bei der MSC einigen Menschen nicht

Als die ersten Meldungen über Annalena Baerbocks Rede anlässlich ihrer Verleihung des Ordens wider den tierischen Ernst über die Nachrichtenticker gingen, musste (durfte?!) man schmunzeln. Die Außen­ministerin löckte karnevalistisch wider den Stachel, also gegen das Kanzleramt. Sie wäre gern „als Leopard gekommen“, so Baerbock in Anspielung auf die lange Hängepartie in Sachen Panzerl westlicher Bauart an die Ukraine. „Aber dann hatte ich doch Sorge, dass mir das Kanzleramt wochenlang keine Reisegenehmigung erteilt.“

 

(mehr …)

März 2023 | Allgemein, Essay, Junge Rundschau, Politik, Senioren | Kommentieren

 

„Leopard“-Lieferung – Wann wird Deutschland „Kriegspartei“?

Zahlreiche Staaten, vor allem aus Europa und Nordamerika, unterstützen die Ukraine seit Kriegsbeginn mit finanzieller und humanitärer Hilfe, aber auch mit Waffenlieferungen. All diese Hilfsleistungen erfolgen nicht im „luftleeren Raum“, sondern vielmehr als Reaktion auf den völkerrechtswidrigen russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Ein wichtiger Punkt in rechtlicher Hinsicht, wie Völkerrechtsexperten betonen.

(mehr …)

März 2023 | Allgemein, In vino veritas, Junge Rundschau, Politik, Sapere aude | Kommentieren
Was in Moskau in diesen Tagen besonders zählt, ist, was fehlt. Niemand spricht offen über den Ukrainekrieg. Der Begriff ist tabu und jede Äußerung gefährlich.
Von den Kämpfen 1.000 km weiter südlich zeugen lediglich Heldenporträts von Soldaten, die auf Werbetafeln (Bild) abgebildet sind.
Und doch befindet sich Russland mitten im Krieg.

(mehr …)

März 2023 | Allgemein, Essay, Feuilleton, Politik, Sapere aude, Zeitgeschehen | Kommentieren

Eher selten werden wir derzeit mit guten Nachrichten versorgt – mithin sollten wir uns in diesen Zeiten möglichst lange (wie an solch einem Bild) an ihnen erfreuen können. Am vergangenen Wochenende schafften Delegierte aus über 190 Nationen in New York ein Wunder: Sie einigten sich auf den Text für ein Abkommen zum Schutz der Hohen See. Also jener 60 Prozent der Ozeane, die nicht unter der Hoheitsgewalt von Insel- und Küstenstaaten stehen und bislang ein rechtsfreier Raum sind. Es ist binnen weniger Monate der dritte Erfolg beim globalen Umweltschutz – und das in einer Ära neuer heißer und kalter Kriege, in der viele den Multilateralismus schon für gescheitert hielten.

(mehr …)

März 2023 | Allgemein, Gesundheit, In vino veritas, Junge Rundschau, Politik, Sapere aude | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »