Wachstum und Wohlstand unseres Kontinents hängen – auch –  davon ab, wie Europa die Chancen für sich nutzen kann, die sich aus digitalen, vernetzten Technologien ergeben. Künstliche Intelligenz kann in unserem Leben einen großen Unterschied machen – im Guten wie im Schlechten. Im Juni 2023 verabschiedete das Europäische Parlament seine Verhandlungsposition zum Gesetz über künstliche Intelligenz, dem weltweit ersten umfassenden Regelwerk zur Bewältigung von KI-Risiken. Im Folgenden werden Möglichkeiten und Herausforderungen im Zusammenhang mit künftigen KI-Anwendungen vorgestellt.

(mehr …)

Juli 2023 | Allgemein, Essay, Junge Rundschau, Politik, Sapere aude, Wirtschaft | Kommentieren

In der serbisch dominierten „Republika Srpska“ grassiert die Genozid-Leugnung trotz Verbot weiter, verurteilte Täter werden als Helden verehrt. So wird auch die diesjährige Gedenkveranstaltung in Srebrenica in einer Atmosphäre der Leugnung stattfinden. Weitere 30 Opfer werden von ihren Familien auf dem Friedhof in Potočari zu Grabe getragen. Die wenigsten der Skelette sind vollständig, da die Überreste der Opfer auf verschiedene Massengräber verteilt wurden, um die Verbrechen zu vertuschen. Bis heute wurden auf dem Friedhof in Potočari insgesamt 6.721 Opfer beerdigt, weitere 237 Opfer liegen auf Wunsch ihrer Angehörigen an anderen Orten.

(mehr …)

Juli 2023 | Allgemein, Essay, In vino veritas, Junge Rundschau, Kirche & Bodenpersonal, Politik | Kommentieren

Gen 11,8 und 9 Der Herr zerstreute sie von dort aus über die ganze Erde und sie hörten auf, an der Stadt zu bauen.
Darum nannte man die Stadt Babel (Wirrsal), denn dort hat der Herr die Sprache aller Welt verwirrt, und von dort aus hat er die Menschen über die ganze Erde zerstreut.

Der ukrainische Historiker Serhii Plokhy hat ein sehr lesenswertes Buch über den russischen Krieg gegen die Ukraine geschrieben, das hilft, den Krieg zu verstehen. Im Gespräch spricht der Harvard-Historiker über Russland als Kolonialmacht, die Ukraine in Europa, Putin, Merkel und Scholz.

Die Altkanzlerin sieht er als tragische Figur. „Merkel verstand Putin besser als jeder andere Regierungschef in Europa, aber sie erkannte nicht, wie sehr sich Russland seit dem Ende des Kalten Krieges verändert hatte“, sagt er.
„Sie war eine Geisel der alten Politik und des alten Denkens.“

(mehr …)

Juli 2023 | Allgemein, Buchempfehlungen, Feuilleton, In vino veritas, Junge Rundschau, Politik, Sapere aude | Kommentieren

Wunschdenken nämlich – das muß gesagt und geschrieben werden dürfen – (hierzulande jedenfalls) bestimmte dessen Wahrnehmung von diesem Coup am letzten Samstag.
Die Vorstellung, dass sich dieser putinistisch-faschistoide Machapparat in internen Fraktionskämpfen selbst zerlegen könnte, hat etwas Verführerisches.

Sie vermittelt die Illusion, wir könnten als unbeteiligte Beobachter dabei zusehen, wie sich die Bedrohung durch das putinistische Terrorsystem von alleine aus der Welt schafft.

Damit würde es uns im Westen erspart bleiben, eine wahrscheinlich sehr lange währende Konfrontation mit dieser aggressiven Macht durchzustehen.

(mehr …)

Juli 2023 | Allgemein, Essay, Gesundheit, In vino veritas, Junge Rundschau, Kirche & Bodenpersonal, Politik, Sapere aude | Kommentieren

Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin (links) ist ein mächtiger Mann in Russland.

Der ehemalige Marineoffizier Peer de Jong hat sich intensiv mit Privatarmeen auseinandergesetzt. Es gehe deren Gründern nicht zuletzt darum, politische Macht zu bündeln, erzählt er im Interview. „Je größer die Dekadenz im Land, desto mehr blühen solche Sicherheitsfirmen“, sagt er in Hinsicht auf Russland. Wagner, einst eine dubiose russische Söldnerarmee, ist binnen kurzem ein Machtfaktor im Krieg in der Ukraine geworden. Wie ist es dazu gekommen?

(mehr …)

Juni 2023 | Allgemein, In vino veritas, Junge Rundschau, Politik, Sapere aude | Kommentieren

Trump wo er – eigentlich – hingehört: Im Rahmen der zivilrechtlichen Ermittlungen der New Yorker Staatsanwaltschaft muss der ehemalige US-Präsident Donald Trump demnächst unter Eid zu seinen Geschäften aussagen.

Einen Satz wiederholte Donald Trump in den vergangenen Monaten ziemlich oft, um seinen Nachfolger Joe Biden zu diskreditieren: „Die Vereinigten Staaten sind inzwischen offiziell zu einem Dritte-Welt-Land geworden.“ Auch sein ältester Sohn Donald Trump Junior verbreitete Ähnliches. „Wir leben in einer Bananenrepublik der Dritten Welt“, twitterte er noch diese Woche und nahm Bezug auf die strafrechtlichen Ermittlungen der Bundesanwaltschaft gegen seinen Vater … (mehr …)

Juni 2023 | Allgemein, In vino veritas, Junge Rundschau, Politik, Sapere aude | Kommentieren

European Commissioner for Values and Transparency

Frei oder nicht frei? Die EU-Kommission legt einen Vorschlag für ein europäisches Medienfreiheitsgesetz („media freedom act“) vor. Dies solle den Pluralismus und die Unabhängigkeit der Medien in der EU schützen, schreibt die Behörde. Während Pressefreiheits-Organisationen positiv reagieren, fühlen sich die Verleger übergangen.
Das Gesetz soll  EU-Staaten verpflichten, die redaktionelle Unabhängigkeit und den Schutz journalistischer Quellen zu sichern.

(mehr …)

Juni 2023 | Allgemein, Junge Rundschau, Politik, Sapere aude, Zeitgeschehen | Kommentieren

Eine gerade erschienene  Analyse des Economist zeigt einen massiven Anstieg der Vermögen von Milliardären, nicht nur in der Corona-Pandemie, sondern stetig seit den Neunzigerjahren. Im Gegensatz dazu waren Staaten in den vergangenen 200 Jahren nie so stark verschuldet wie heute. Für Bildung, Gesundheit, eine leistungsfähige Infrastruktur, Klimaschutz und viele andere Aufgaben fehlt das Geld.

 

(mehr …)

Juni 2023 | Allgemein, Essay, In vino veritas, Junge Rundschau, Politik, Sapere aude, Senioren | Kommentieren

Drei 15 Meter hohe Türme und ein ganzes Gebäude voller Technik – so sieht die gigantische Luft-Wärmepumpe aus, die Michael Teigeler in Heidelberg bauen ließ. Die Augen des Geschäftsführers der Stadtwerke glänzen, wenn er die Großanlage zeigt, seine Begeisterung ist spürbar. „Das Ding hat so viel Leistung wie 1500 der kleinen Wärmepumpen, die manche Bürger sich jetzt zu Hause installieren“, rechnet er vor.

 

(mehr …)

Juni 2023 | Heidelberg, Politik, Wirtschaft | Kommentieren

„Unser höchstes Gericht, das Bundesverfassungsgericht, wird künftig am elektronischen Rechtsverkehr teilnehmen – so sieht es der Gesetzentwurf vor, der gerade  veröffentlicht wurde.

Das Bundesverfassungsgericht wird damit auch für die Bürger digital erreichbar. Der Gang zur Post wird für sie entbehrlich, die digitale Verfassungsbeschwerde möglich.

(mehr …)

Juni 2023 | Allgemein, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Politik, Senioren | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »