Bereits im Juli 2020 war die erste von drei neuen, hochwertigen Wetterstationen auf dem Dach der Heidelberger Stadtbücherei in Betrieb genommen worden. Nun hat die Stadt Heidelberg die zwei weiteren Stationen am (Bild) Wasserwerk Rauschen und auf dem Dach der Landessternwarte (Königstuhl) fertiggestellt. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) unterstützt das Projekt mit dem Sofortprogramm Saubere Luft finanziell. Die Federführung hat das Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie. Die Messdaten sollen unter anderem Erkenntnisse zur Ausbreitung von Luftschadstoffen und für Klimawandel-Anpassungsmaßnahmen liefern. (mehr …)

Sternsinger in Coronazeiten: Ohne die Begleitung der kleinen Könige aus den Kirchengemeinden schreibt Joana Ochs den Segensspruch ans Rathaus, während Oberbürgermeister Eckart Würzner das Friedenslicht aus Bethlehem hält. Foto: Philipp Rothe
Zum Beginn eines neuen Jahres sind üblicherwerweise viele Sternsinger-Gruppen der Pfarrgemeinden Heidelbergs auf den Straßen unterwegs und sammeln Spenden für notleidende Kinder und Jugendliche in der Welt. Ein Besuch der Sternsinger an den Haustüren ist in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie allerdings vielerorts nicht möglich. Auch der traditionelle Empfang der Heidelberger Sternsinger durch die Stadt im Großen Rathaussaal musste coronabedingt ausfallen.
Bei einer 7-Tages-Inzidenz von über 200 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern müssen Kommunen unter anderem nächtliche Ausgangsbeschränkungen, ein Veranstaltungsverbot und das Schließen von Friseurbetrieben anordnen. Die baden-württembergische Landesregierung hat in Umsetzung der Beschlüsse der Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten vom 25. November 2020 weitergehende Regelungen für sogenannte Hotspots beschlossen.
Am Freitag, 4. Dezember, erging ein entsprechender Erlass an die Kommunen. Dieser besagt, dass bei besonders extremen Infektionslagen mit einer 7-Tages-Inzidenz von über 200 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern und diffusem Infektionsgeschehen die in der aktuellen Corona-Verordnung geregelten, umfassenden allgemeinen Maßnahmen nochmals zu erweitern sind, um kurzfristig eine deutliche Absenkung des Infektionsgeschehens zu erreichen. (mehr …)
Mit einem vielfältigen Programm aus Talks, Konzerten und Diskussionen startet am Freitag, den 11. Dezember 2020, die nunmehr vierte Ausgabe als Streaming Edition. Über die drei Tage des »inSonic 2020: Syntheses« Festivals bietet das ZKM ein progressives und einzigartiges Programm rund um neue technologiegestützte Ansätze sowie eine Plattform für internationale Experten aus den Bereichen computerbasierter Musik- und Klangkunst. Angelehnt an den titelgebenden Begriff der Synthesen präsentiert das diesjährige Festival vielfältige interdisziplinäre Ansätze aus Wissenschaft und Kunst und verknüpft diese miteinander. (mehr …)
Ausreichende Stimmenzahl für Durchführung eines Bürgerentscheids: Neubau des Landes-Ankunftszentrums
Der Heidelberger Gemeinderat hat am 18. Juni 2020 der Verlagerung des Ankunftszentrums des Landes für Flüchtlinge vom provisorischen Standort Patrick-Henry-Village (PHV) auf das Areal Wolfsgärten zugestimmt.
Auf der frei werdenden Fläche soll das Zentrum eines neuen Heidelberger Stadtteils mit Wohnraum für 10.000 Menschen entstehen. Gleichzeitig erhielte das Ankunftszentrum mit dem Neubau eine sichere Perspektive. (mehr …)
Für die Künstler, für das Publikum, für die Kunst: Wir beenden unser Festival jetzt nicht, wir verschieben nur sein Ende: Ab Montag, den 02. November 2020, unterbricht Enjoy Jazz den Festivalbetrieb bis voraussichtlich Ende des Monats. Nach vier erfolgreichen Wochen, in denen wir trotz stark
reduzierter Publikumskapazitäten gemeinsam begeisternde Konzerte mit vielen spannenden Neuentdeckungen feiern durften, holen wir nun kurz mal tief Luft. Die uns auferlegte
konzertfreie Zeit werden wir u. a. dazu nutzen, die im November nicht stattfindenden Konzerte so zu verschieben, dass diese zum nächstmöglichen Zeitpunkt stattfinden können. (mehr …)
Thomas Jefferson, 1801 ins damals noch ganz neue Weiße Haus gewählt, besucht Deutschland.
In seinem Reisetagebuch, das später auch veröffentlicht wurde, schreibt er über sein Schwetzingen-Erlebnis.
Wenn jetzt Anfang November in den USA die Wahl des Präsidenten die Nachrichten beherrscht, soll an diesen historischen Besuch des legendären Präsidenten der Vereinigten Staaten im Schlossgarten des Kurfürsten erinnert werden. Thomas Jefferson schreibt in seinem Reisebericht vom 16. Tag seiner Rheinreise im Jahr 1788 – und urteilt ganz als Kind seiner Zeit: (mehr …)
Das Internationale Musikfestival „Heidelberger Frühling“ 2021 findet vom 20. März bis 18. April 2021 statt und feiert seinen 25. Geburtstag. Insgesamt stehen in dieser Jubiläumssaison 134 Veranstaltungen in 19 Spielstätten auf dem Programm.
Die 25. Ausgabe des „Heidelberger Frühling“ steht unter dem Leitmotto „FESTspiel“ und wirft einen Blick auf die Ursprungsidee von Festspielen. Was sollen, was wollen sie leisten? Welche gesellschaftlichen Funktionen, Rituale, Besonderheiten verbergen sich hinter Festspielen? Festtage, Festwochen, Festspiele sind das Gegenteil von Alltag. Sie stechen aus der Normalität des Alltags hervor, unterbrechen Routinen, strukturieren den Fluss der Zeit und geben dem Jahreslauf eine Ordnung. (mehr …)

Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner (2. von rechts) und Bruno Gabel, Revierleiter des Forstreviers Rohrbach, mit Grundschülern bei der gemeinsamen Erkundung des Heidelberger Stadtwaldes. Bild: Tobias Dittmer
Tiere und Pflanzen statt Bücher und Stifte, Wald und Natur statt Schule und Klassenraum – für eine kleine Gruppe Heidelberger Grundschüler stand ein spannender Unterricht im Freien gemeinsam mit Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner auf dem Stundenplan: Die Kinder erkundeten beim Walderlebnistag zusammen mit Heidelbergs Stadtoberhaupt und Revierleitern der städtischen Forstabteilung den heimischen Stadtwald. Die Kinder entdeckten dabei viele interessante Tiere und Pflanzen, setzten einen Baum und aßen Stockbrot am Lagerfeuer. (mehr …)
Demnächst in diesem Haus – hier in der Rundschau kommt das noch etwas „unformatiert“ einher, aber die Information kommt ja rüber: (mehr …)