Die „Schwörtags – Traditionen in ehemaligen Reichsstädten“ und der „Streuobstanbau“ sind durch Beschluss der Kulturministerkonferenz in das Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden. „Das Immaterielle Kulturerbe steht für unsere lebendige Alltagskultur. Die Bewahrung dieses Erbes trägt dazu bei, dass gelebte Traditionen fortgeführt und weiterentwickelt werden. Sie prägen das Selbstverständnis des deutschen Südwestens als Kulturland maßgeblich mit“, (mehr …)

Apr. 2021 | Heidelberg, Senioren, Zeitgeschehen, Metropolregion Rhein-Neckar | Kommentieren

Das Kultusministerium hat die Schulen in Baden-Württemberg gestern (1. April 2021) über den Schulbetrieb nach den Osterferien informiert. In der Woche vom 12. bis zum 16. April wird an den Schulen kein Präsenz- sondern nur Fernunterricht stattfinden. Für die Schüler der Klassen 1 bis 7, deren Eltern zwingend auf eine Betreuung angewiesen sind, wird eine Notbetreuung eingerichtet. Ab dem 19. April ist eine Rückkehr zum Wechselbetrieb für alle Klassenstufen vorgesehen, sofern es das Infektionsgeschehen zulässt. (mehr …)

Apr. 2021 | Heidelberg, Allgemein, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Metropolregion Rhein-Neckar, Rhein-Neckar-Kreis | Kommentieren

In Heidelberg gelten ab Freitag, 19. März, wieder verschärfte Regeln im Kampf gegen die Corona-Pandemie. Das Gesundheitsamt des Rhein-Neckar-Kreises, das auch für die Stadt Heidelberg zuständig ist, hat am heutigen Mittwoch, 17. März, festgestellt, dass in der Stadt die Sieben-Tage-Inzidenz drei Tage in Folge den Wert von 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner überschritten hat. Maßgeblich sind die Zahlen des Landesgesundheitsamts (LGA). Das Feststellen des Überschreitens ist nach der Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg durch das zuständige Gesundheitsamt unverzüglich ortsüblich bekannt zu machen – dies ist auf der Homepage des Rhein-Neckar-Kreises unter dem Punkt „Bekanntmachungen“ erfolgt. Das Überschreiten der kritischen Marke hat zur Folge, dass einige Lockerungsschritte wieder zurückgenommen werden müssen. (mehr …)

März 2021 | Heidelberg, InfoTicker aktuell, Metropolregion Rhein-Neckar, Rhein-Neckar-Kreis | Kommentieren

Der FensterLunch, das Branchentreffen der Kultur- und Kreativschaffenden zur Mittagspause, bietet jeden zweiten Mittwoch im Monat von 12.30 bis 14.00 Uhr in offener Atmosphäre eine Plattform für inhaltlichen und informellen Austausch.
AmFensterPlatz – dem ehemaligen Pförtnerhäuschen der Heidelberger Druckmaschinen AG in der Kurfürsten-Anlage 58, 69115 Heidelberg – treffen sich monatlich zum FensterLunch seit Januar 2018 zahlreiche Akteure der Szene, um neue Ideen und Unternehmen aus den elf Teilbranchen der Kultur- und Kreativwirtschaftkennenzulernen und sich zu vernetzen. Pro Ausgabe stellt sich eine Teilbranche und/oder ein Kreativunternehmen vor. Das Mittagessen auf Selbstkostenbasis liefert jeweils ein Foodtruck aus der Region.

(mehr …)

März 2021 | Heidelberg, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Metropolregion Rhein-Neckar | Kommentieren

Das Mehrgenerationenhaus Heidelberg startet am 10.März 2021 sein neues Programm “Digitaler Führerschein für Senioren – Der Weg ins Internet”, das ältere Menschen in die virtuelle Welt begleiten und sie fit für das Neuland machen soll. Dabei geht es sowohl um allgemeine Fragen zu Themen wie Datenschutz, Internet oder Suchmaschinen als auch um Videoanrufe, Nachrichtendienste oder E-Mail Programme. (mehr …)

Feb. 2021 | Heidelberg, InfoTicker aktuell, Senioren, Metropolregion Rhein-Neckar | Kommentieren

Autonome Fahrzeuge und Urban Air Mobility zählen zu den Anwendungen von XANDAR

Software und Hardware für vernetzte Systeme müssen höchste Anforderungen an Sicherheit, Echtzeitfähigkeit, Energie- und Ressourcen-Effizienz erfüllen. In dem am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) koordinierten Projekt XANDAR erarbeiten acht Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft eine komplette Werkzeugkette (Toolchain) zur Softwareentwicklung und Hardware-Software-Integration für komplexe Anwendungen auf zukünftigen Prozessorplattformen, beispielsweise in autonomen Fahrzeugen und für zukünftige Urban-Air-Mobility-Konzepte. Die Europäische Kommission fördert das Projekt mit insgesamt rund fünf Millionen Euro. (mehr …)

Feb. 2021 | Allgemein, Wirtschaft, Wissenschaft, Zeitgeschehen, Metropolregion Rhein-Neckar | Kommentieren

Am 16. Februar vor 222 Jahren starb Kurfürst Carl Theodor, populärer Regent und aufgeklärter Landesherr, bekannt für seine Wissbegierde und Toleranz.

Unter seiner Herrschaft erlebte die Kurpfalz eine Blütezeit. Schloss Mannheim wurde in seiner über 50-jährigen Regierungszeit zum Musenhof und Ort der Wissenschaften.

In Carl Theodors prachtvoller Residenz kann man seinen Spuren heute noch folgen: Mit zwei Darstellungen ist er im Schlossmuseum präsent – als Marmorskulptur im Rittersaal und – das ist eine Besonderheit: Auf einem Gemälde ist der Kurfürst im Alter von acht Jahren zu sehen. Seit 2019 hängt das Kinderbildnis wieder an seinem alten Platz. (mehr …)

Feb. 2021 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton, Politik, Senioren, Metropolregion Rhein-Neckar | Kommentieren

In den letzten Wochen des vergangenen Jahres wurde im Zoo Heidelberg wieder fleißig gezählt. Im Januar hieß es dann, die gemeldeten Zahlen zusammenzufassen und auszuwerten – jetzt stehen die Zahlen der Tier-Inventur 2020 fest: Im Zoo Heidelberg gab es zum Stichtag 31. Dezember 2020 insgesamt 51 Säugetierarten, 83 Vogelarten, 14 Reptilienarten sowie 12 weitere Tierarten. Die insgesamt 160 Tierarten bildeten einen Bestand von 1980 einzelnen Tieren. (mehr …)

Jan. 2021 | Heidelberg, Junge Rundschau, Senioren, Metropolregion Rhein-Neckar, Wo aber Gefahr ist, wächst / Das Rettende auch | Kommentieren

Die Produzenten des Podcasts und Gründer der Videoproduktionsfirma „bildbrauerei“: Christopher Dengler, Luis Langner und Max Kasel.
Bild: SchulzundSchramm/Stadt Heidelberg (Grafik)

Wer sind die kreativen Köpfe hinter originellen Ideen und Technologien? Wo finden kreative Leistungen konkret Anwendung? Wie gedeihen Kreativität und Innovation? Seit Sommer 2020 gibt es den Podcast „Spillover“ der Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg. Er porträtiert Akteure und Unternehmen der Branche und wie deren Ideen und Produkte auf andere wirtschaftliche oder gesellschaftliche Bereiche überschwappen – auf Englisch „spill over“. In der ersten Folge des neuen Jahres stellen sich nun erstmals die Macher und kreativen Köpfe hinter dem Podcast vor.
Im Gespräch mit Moderatorin Susan Weckauf erzählen Luis Langner, Christopher Dengler und Max Kasel, Gründer und Geschäftsführer der Videoproduktionsfirma „bildbrauerei“, wie sie im Jahr 2019 ein Vollzeit-Studium mit einer Unternehmensgründung kombiniert haben, wie sie 2020 ihr junges Unternehmen durch die Corona-Krise führten, und wie es nun 2021 mit dem Podcast „Spillover“ weitergeht. Die neue Folge ist ab sofort auf den Plattformen Spotify, Apple Podcasts sowie auf dem städtischen Youtube-Kanal verfügbar. www.youtube.com/user/StadtHeidelberg.

Podcast erscheint einmal monatlich

Seit Juli 2020 erscheint jeden zweiten Mittwoch im Monat eine neue Folge mit Kreativen „made in Heidelberg“. In den bisherigen Folgen zu Gast waren der Designer und Szenograf Wolfram Glatz (Glatz & Glatz), Barbara Stegmann (Geschäftsführerin des Start-ups Living Brain), die Querflötistin und Ladenbesitzerin Kathrin Christians, der E-Bike-Entwickler und Geschäftsführer David Horsch (Coboc), die Sounddesigner Ana Monte und Daniel Deboy (DELTA Soundworks) und Christian Wiens, Ko-Gründer und Geschäftsführer des Heidelberger Versicherungs-Start-ups Getsafe. Der Podcast mit den überschwappenden Ideen der Heidelberger Kultur- und Kreativwirtschaft verzeichnet zwischenzeitlich 1225 Streams und 538 Abonnenten.

Weitere Informationen: Mehr Hintergründe und Informationen sind hier verfügbar.

 

 

Foto zum Download

BU
Die Produzenten des Podcasts und Gründer der Videoproduktionsfirma „bildbrauerei“: Christopher Dengler, Luis Langner und Max Kasel.

Bildnachweis:
SchulzundSchramm/Stadt Heidelberg (Grafik)

Jan. 2021 | Heidelberg, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Zeitgeschehen, Metropolregion Rhein-Neckar | Kommentieren

Schild zum Corona-Abstrichzentrum

Auch wer nur leichte Erkältungssymptome wie Schnupfen oder Halsschmerzen verspürt, sollte sich auf das Coronavirus testen lassen. Im Rhein-Neckar-Kreis stehen hierfür unter anderem folgende drei Testmöglichkeiten zur Verfügung: In Sinsheim in der ehemaligen Parsa-Halle (Breite Seite 3), im Drive-In-Testcenter in Reilingen und im als Drive-In/Walk-In konzipierten Abstrichzentrum auf dem Messegelände in Heidelberg. (mehr …)

Jan. 2021 | Heidelberg, Gesundheit, InfoTicker aktuell, Metropolregion Rhein-Neckar | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »